Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Jeder Betrieb ist wichtig

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2021 | von Bernhard Ammann

Online-Tagung: "Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung"

Josef Standart_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (7) (Klein).jpg © Ludwig Schedel
Um Zukunftsperspektiven und notwendige Weiterentwicklungen im Biolandbau ging es im Rahmen der Online-Fachtagung "Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung", die vom Netzwerk Zukunftsraum Land veranstaltet wird. Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger unterstrich in seiner Grußbotschaft den "enormen Spagat zwischen bäuerlichen Interessen und fachlichen Zwängen auf der einen Seite sowie Konsumentenwünschen und Anforderungen der EU-Agrarpolitik auf der anderen Seite".

Biolandbau muss sich lohnen!

„Wie bereits in den vergangenen Jahren bemühen wir uns bei der Umsetzung der EU-Bio-Verordnung wie auch bei der GAP-Weiterentwicklung, unseren biologisch wirtschaftenden Betrieben gute Zukunftsperspektiven zu bieten. Es ist bereits viel gelungen, um große Fragezeichen in konkrete Antworten zu verwandeln", unterstrich Moosbrugger, der bezüglich der geforderten Anpassungen von einem intensiven Verhandlungs- und Arbeitsmarathon sprach. "Jeder einzelne Betrieb ist uns wichtig, und wir setzen uns für ihn ein. Zusätzlich möchte ich betonen, dass es für die Zukunft des Biolandbaus entscheidend ist, authentisch zu bleiben und das Vertrauen der Konsumenten zu rechtfertigen. Der Mehrwert gegenüber der konventionellen Qualitätslandwirtschaft muss klar vorhanden und erkennbar sein. Bio muss für Betriebe aber auch wirtschaftlich sein und sich lohnen", hob Moosbrugger im Hinblick auf die Wünsche und das Vertrauen der Konsumenten hervor - gegenüber der Landwirtschaft im Allgemeinen und Bio im Speziellen.
Brauchen notwendige Spielräume
In Richtung der ebenfalls eingeladenen EU-Kommissions-Vertreter betonte Moosbrugger: "Bei allem Verständnis für den Wunsch der EU-Agrarpolitik nach europäischem Gleichklang möchte ich Brüssel dazu auffordern, für die nationalen Gegebenheiten und Erfordernisse der Höfe die notwendigen Spielräume zuzulassen. Regeln und deren Einhaltung sind wichtig. Sie müssen jedoch so viel Flexibilität ermöglichen, dass sie von den Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern mit zumutbarem Aufwand auch erfüllt werden können. Bei redlichem Bemühen der Bauern dürfen die Vorschriften keine unüberwindbaren Hürden darstellen. Sie sollten vielmehr klare, praktikable Leitlinien für die Betriebe sein", forderte der LKÖ-Präsident.

Gemeinsame Zukunftsprespektiven

„Europa ist doch stets stolz auf die enorme Vielfalt seiner Mitgliedstaaten, und diese spiegelt sich klarerweise auch im Biolandbau wider. Und gerade die kleinteilige, über Jahrhunderte gewachsene Struktur unserer nachhaltigen Landwirtschaft hat ihre Stärken, was auch von EU-Kommissions-Vertretern vielfach als vorbildhaft kommuniziert wird. Dem muss Rechnung getragen werden, dafür gilt es gemeinsam Zukunftsperspektiven zu schaffen", warnte Moosbrugger vor überschießenden und praxisfernen Verschärfungen. "Wir dürfen den Faktor Mensch und die regionalen Gegebenheiten nicht vergessen. Was am Papier einfach klingt, ist in der Praxis oft enorm herausfordernd", schloss der LKÖ-Präsident, der sich optimistisch zeigte, dass die Fachtagung das Verständnis für die Bedürfnisse der österreichischen Bio-Bäuerinnen und -Bauern fördern wird.

Weitere Beiträge

  • Aufstrebende Milchwirtschaft
  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft tagte
  • Biosicherheit
  • Ein einzigartiges Erlebnis im 4er-Team
  • EU: Wolfspopulation stark angestiegen
  • MKS: Vorarlberg bereitet sich vor
  • Neue Verordnung zur MKS
  • Zwischen Marillengarten und Schloss
  • Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft
  • Biosicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 3 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef Standart_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (7) (Klein).jpg © Ludwig Schedel

LKO-Präsident Josef Moosbrugger. © Ludwig Schedel