Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Rechtliches zur Direktvermarktung
03.12.2019 | von Gabriela Stein
Empfehlen Drucken

Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion

Most ist wieder zum beliebten Speisebegleiter geworden. Jedoch unterliegt die Produktion von Obstwein/Most dem Österreichischen Weingesetz. Wird Most über den Eigenbedarf hinaus produziert und verkauft, ist die Kellerbuchführung verpflichtend. Kontrolliert wird diese von der Bundeskellereiinspektion.

Kellerbuchführung_LKOÖ.jpgKellerbuchführung_LKOÖ.jpgKellerbuchführung_LKOÖ.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.03%2F1575384360005250.jpg]
Kellerbuchführung wird vom Bundeskellereinspektor kontrolliert © LKOÖ

Aufgaben der Bundeskellereiinspektion

Die Bundeskellereiinspektion ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT). Sie ist für die Kontrolle der Einhaltung weingesetzlicher Bestimmungen zuständig. Ziel ist die Sicherstellung einer hohen Wein- Obstweinqualität für den Konsumenten sowie geordnete Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb der Weinwirtschaft.

Hauptaufgabe der Bundeskellereiinspektion ist Nachschau in Betrieben zu halten, die Wein in Verkehr bringen. Im Rahmen dieser Tätigkeit werden durch speziell geschulte Mitarbeiter u.a. Verkostungen durchgeführt, Proben entnommen und Aufzeichnungen sowie Weinbezeichnungen überprüft. Zur Vermeidung von wirtschaftsbelastenden und kostenaufwendigen Beanstandungen bietet die Bundeskellereiinspektion durch ihre Mitarbeiter, im Rahmen der Betriebsbesuche, die Beratung der Betriebsverantwortlichen an. Nicht zuletzt ist die Aufarbeitung des gesammelten Datenmaterials die Grundlage für die Information als Dienstleistung an die vorgesetzte Dienstbehörde.
Der Onlineauftritt soll für die Produzenten 
  • Organisation und Zuständigkeit der jeweiligen Bundeskellereiinspektoren in der Gliederung der Weinaufsichtsgebiete darstellen
  • spezielle fachliche Downloads zur Verfügung stellen und
  • weitere nützliche Infos geben.
Bei fachlichen Fragen können sich Produzenten direkt an ihren zuständigen Bundeskellereiinspektor wenden. Die genaue Einteilung finden Sie in der Weinaufsichtsgebietseinteilung.
http://www.bundeskellereiinspektion.at
Tankprobe_LKOÖ.jpgTankprobe_LKOÖ.jpgTankprobe_LKOÖ.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.03%2F1575384891616321.jpg]
Tankprobe © LK OÖ

Kontrolle vor Ort

Die Kontrolle erfolgt ohne Vorankündigung. Bei Obstwein werden drei Bereiche überprüft bzw. kontrolliert:
  • 1. Das Kellerbuch (die Maßnahmenblätter)
  • 2. Die Kennzeichnung (Etiketten)
  • 3. Verkehrsfähigkeit des Mosts (Probenentnahme).

Gesetze und Vorlagen für Kellerbuchführung

Alle Vorlagen zur Führung eines Kellerbuches sowie die Obstweinverordnung 2018 stehen Ihnen auf der Mosthomepage der LK Oberösterreich als Downloads zur Verfügung.
https://www.unsermost.at
https://www.unsermost.at/2019/12/gesetzliche-vorgaben-und-aufzeichnungserfordernisse-in-der-mostproduktion/
 

Downloads zum Thema

  • Obstwein Verordnung Neu 2018Obstweinverordnung 2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rohmilch direkt vermarkten: Was ist bei Abgabe zu beachten?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Änderungen bei Elektrobetäubung

Weitere Fachinformation

  • Rohmilch direkt vermarkten: Was ist bei Abgabe zu beachten?
  • Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion
  • Änderungen bei Elektrobetäubung
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Beschäftigung von Fremdarbeitskräften in der Direktvermarktung
  • Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer
  • Sozialversicherung – was der Direktvermarkter beachten muss
  • Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung Erwerbskombination

Beratung_Erwerbskombination © LK Vorarlberg

Direktvermarktung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.01.2020 Sensorik für Edelbrände
  • 15.01.2020 Essigherstellung
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Kellerbuchführung_LKOÖ.jpg
Kellerbuchführung wird vom Bundeskellereinspektor kontrolliert © LKOÖ
Tankprobe_LKOÖ.jpg
Tankprobe © LK OÖ