Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Gegen Konsumrausch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von LK Vorarlberg Redaktion

Während der Black Friday die Konsumwelt zum Kaufrausch animiert, setzt die AMA-Marketing die Wertigkeit von Lebensmitteln in den Mittelpunkt.

Bewusst einkaufen.jpg © AMA Marketing
Bei jedem Griff ins Regal entscheidet der Kunde auch über den Klimawandel, regionale Wertschöpfung und die eigene Gesundheit. © AMA Marketing

Regionale Produkte sind nicht nur nachhaltig und umweltschonend, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung der Landwirtschaft. Mit der Rabatt-Schlacht im November stimmt sich der Handel alljährlich auf das Weihnachtsgeschäft ein. „In einer Zeit, in der tonnenweise Produkte zu Schnäppchenpreisen angeboten werden, rückt ein wertvolles Gut oft in den Hintergrund: unsere Lebensmittel. Anstatt uns auf den Kauf immer neuer Konsumgüter zu fokussieren, hat die AMA-Marketing am Black Friday bewusst auf den Wert unserer regionalen und qualitativ hochwertigen Lebensmittel aufmerksam gemacht“, betont Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.

134 Kilo pro Kopf

Weltweit wird mehr als jedes dritte Lebensmittel, das zum Essen bestimmt war, vernichtet (Quelle: Boku Wien). Das sind insgesamt 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. In Österreich werden 134 Kilo Lebensmittel pro Person weggeworfen (Quelle: Eurostat).
Im Haushalt entstehen mit Abstand die meisten vermeidbaren Lebensmittelabfälle. Ganze 520.000 Tonnen sind es jährlich, das entspricht etwa 24 gefüllten Containern Abfall. Fast 60 Prozent der vermeidbaren Lebensmittelabfälle stammen aus den Kategorien Obst und Gemüse, gefolgt von Brot und Gebäck. An dritter Stelle stehen Milch und Milchprodukte. Um den hohen Verschwendungszahlen entgegenzuwirken, ruft die AMA-Marketing dazu auf, gezielt und in kleinen Mengen einzukaufen. „Ein bewussterer Umgang mit Lebensmitteln und eine gute Planung können helfen, unnötige Abfälle zu vermeiden und das Bewusstsein für den Wert der Nahrung zu stärken“, sagt Mutenthaler-Sipek.
Laut einer RollAMA-Motivanalyse wollen Konsumentinnen und Konsumenten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem sie saisonale Produkte wählen, Abfall richtig trennen oder Lebensmittel mit umweltfreundlichen Verpackungen kaufen. Produkte, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) aufweisen, sind meistens weit länger haltbar als das Datum angibt. Wurst ist beispielsweise fünf Tage länger genießbar, wenn sie original verpackt ist. Eier oder Käse sind 21 Tage oder weit darüber hinaus haltbar, Nudeln oder Mais können auch ein Jahr nach dem MHD verzehrt werden. Honig läuft niemals ab, ebenso wenig wie Zucker oder auch Salz.

Bewusst einkaufen

Ein österreichischer Haushalt gibt nicht nur am Black Friday, sondern das ganze Jahr über jede Menge Geld für Konsumgüter aus. Am meisten wird für eine Unterkunft ausgegeben, konkret 24 Prozent des monatlichen Gehalts. Für Bekleidung und Schuhe bezahlen Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt vier Prozent des Einkommens, für Freizeit und Hobbys sind es 14 Prozent. Rund sechs Prozent entfallen auf Restaurant- und Café-Besuche. Auf den Bereich „Lebensmittel und alkoholfreie Getränke“ entfallen zwölf Prozent. Eine bewusste Entscheidung für regionale Produkte stärkt nicht nur die Landwirtschaft, sondern hilft, Ressourcen zu schonen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Beim Kauf von Lebensmitteln ist für 83 Prozent der Befragten die Frische wichtig, für 69 Prozent ist eine hohe Qualität relevant. Eine gute Erreichbarkeit des Geschäfts, Aktionen und regionale Produkte zählen zu den weiteren Top-Kaufkriterien. Lebensmittel mit dem AMA-Gütesiegel garantieren höchste Qualität, strenge Kontrollen und Herkunft aus Österreich. Dies schafft Vertrauen und gibt Konsumentinnen und Konsumenten die Sicherheit, Produkte zu wählen, die regional und kontrolliert produziert wurden.    
Quelle: AIZ
 
Zum vorigen voriger Artikel

Forstexperten beraten intensiv

Zum nächsten nächster Artikel

Pfandverordnung: Was gilt?

Weitere Beiträge

  • Ländlesenner/-innen im Käseolymp
  • (Bio-) Lebensmittel nicht verschleudern
  • Festtagseinkauf vom Bauernhof
  • Forstexperten beraten intensiv
  • Gegen Konsumrausch
  • Pfandverordnung: Was gilt?
  • Weihnachtszeit ist Sternenzeit
  • "Ihr seid Seelenbalsam für viele Menschen"
  • Tag der Landjugend Vorarlberg 2024
  • 130 Jahre VZV Andelsbuch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
192 Artikel | Seite 16 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bewusst einkaufen.jpg © AMA Marketing

Bei jedem Griff ins Regal entscheidet der Kunde auch über den Klimawandel, regionale Wertschöpfung und die eigene Gesundheit. © AMA Marketing