Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Bienen
  • Drucken
  • Empfehlen
16.11.2023 | von Mag. Elisabeth Lanzer

Eurobee 2023: Die Imkermesse im Zeichen der Vespa Velutina

Auch in diesem Jahr nahm das Bienenzentrum OÖ an der Eurobee 2023, der süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkermesse in Friedrichshafen teil. Besonders spannend gestaltete sich der Freitag, der ganz im Zeichen der Vespa Velutina stand.

Daniela Hösele berichtet aus ihrem Imkerinnenalltag mit der Vespa Velutina in der Provence (c) Bienenzentrum OÖ.jpg
Daniela Hölzle berichtet aus ihrem Imkerinnenalltag mit der Vespa Velutina in der Provence. © Bienenzentrum OÖ
Ein ganztägiger Workshop bot sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in den Alltag mit der asiatischen Hornisse.

Die französische Imkerin Daniela Hölzle fesselte die Teilnehmenden mit ihrem Erfahrungsbericht aus der Provence.

Der Lebenszyklus der Vespa Velutina

Die Imkerin startete mit einer detaillierten Darstellung des Lebenszyklus der Vespa Velutina. Ab Anfang Februar erwachen die begatteten Königinnen aus dem Winterschlaf und gründen Primärnester. Zu diesem Zeitpunkt ist es für die Imkerinnen und Imker entscheidend, mithilfe selektiver Fallen möglichst viele Königinnen zu fangen. Diese Methode ist mittlerweile in Frankreich erlaubt, jedoch nicht in Deutschland, wo präventive Fallen untersagt sind. Mitte Mai schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, und das Volk zieht mit Juni/ Juli in ein Sekundärnest um.

Die asiatische Hornisse passt sich an

Die Vespa Velutina hat in unseren Breiten keine natürlichen Feinde. Daher befinden sich mittlerweile Sekundärnester in Bodennähe. Da sie warme Standorte bevorzugt, siedelt sie sich gerne in Siedlungsnähe an.

Die Gefahren gehen in Frankreich bereits über den Imkereisektor hinaus

Daniela Hölzle betonte nicht nur die Gefahren für Honigbienen und Imkereibetriebe, sondern auch die Verluste und Risiken im Obst- und Weinbau sowie Unfälle und Probleme für Erntehelfer:innen und Landwirt:innen. Darüber hinaus verdeutlichte sie die finanziellen Einbußen und den negativen Einfluss auf die Biodiversität, während sie gleichzeitig eine Ressourcenkonkurrenz für Vögel darstellt.

Welche Maßnahmen können gesetzt werden

Um effektiv gegen die Vespa Velutina vorzugehen, stellte Daniela Hölzle verschiedene Maßnahmen vor:
  • Selektive Fallen im Frühjahr, solange nur Primärnester existieren und die Europäische Hornisse noch nicht auftritt.
Im Herbst:
  • Professionelle Zerstörung der Nester (Vorsicht ist geboten)
  • Maulkorb und Eingangsschutz an den Bienenvölkern
  • Elektrische Harfen
  • Maschendraht
  • Bei großem Hornissendruck empfiehlt sie die Verlagerung des Bienenstandes in andere Gebiete oder höhere Lagen, verbunden mit vermehrtem Wandern.

Nach der Theorie kam die Praxis

Thomas Beissel berichtete wie er als Fachmann in Deutschland Monitorings mittels Locktöpfen durchführt, Nester mittels Telemetrierung (Fernmessung) auffindet und anschließend mittels Teleskoplanze tilgt. Die Teilnehmenden durften selbst die Lanze in die Baumkronen ausfahren und Kieselgur (Bergmehl) stauben.
 
Die Eurobee 2023 bot somit nicht nur einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Imkereisektor, sondern lieferte auch praxisnahe Informationen für die Herausforderungen im Umgang mit der Vespa Velutina.
Zum nächsten nächster Artikel

Neue Kurssaison der Imkerschule Warth startet

Weitere Fachinformation

  • Eurobee 2023: Die Imkermesse im Zeichen der Vespa Velutina
  • Neue Kurssaison der Imkerschule Warth startet
  • Vespa velutina - Gefahr für die Honigbiene
  • Invasive Art: Asiatische Hornisse - Vespa Velutina
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht - was tun?
  • Neue Imkerei-Videos bringen fachliches Know-how für die Praxis auf den Punkt
  • 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Daniela Hösele berichtet aus ihrem Imkerinnenalltag mit der Vespa Velutina in der Provence (c) Bienenzentrum OÖ.jpg
Daniela Hölzle berichtet aus ihrem Imkerinnenalltag mit der Vespa Velutina in der Provence. © Bienenzentrum OÖ