Erstmals Japankäfer in Vorarlberg nachgewiesen

Der Japankäfer stammt ursprünglich aus Ostasien und gilt in Europa und auch in Nordamerika als invasiver Schädling. Sowohl Larven als auch erwachsene Käfer verursachen erhebliche Schäden an Nutzpflanzen, Zierpflanzen und Grünflächen. Der Japankäfer ist ein meldepflichtiger Schädling und unterliegt strengen Überwachungsmaßnahmen.
Bevölkerung um Mithilfe gebeten
Zum Schutz von Landwirtschaft, Gartenbau und heimischer Flora ist auch die Mithilfe der Bevölkerung gefragt. Verdachtsfunde sind verpflichtend dem Amtlichen Pflanzenschutzdienst zu melden:
landwirtschaft@vorarlberg.at oder telefonisch unter 05574 511 25106.
Alternativ kann die österreichweite Meldeplattform der AGES genutzt werden: https://tforms.ages.at/japankaefer-meldungen/meldung-japankaefer
Wichtig bei einem Fund
- Ein Foto des Käfers aufnehmen
- Fundort und -datum notieren
- Käfer nach Möglichkeit einfangen und sicher aufbewahren (z. B. in einem Behälter im Tiefkühlfach)
- Verwechslungsmöglichkeiten beachten – eine Übersicht bietet die AGES auf ihrer Website: https://www.ages.at/pflanze/pflanzengesundheit/schaderreger-von-a-bis-z/japankaefer
Weitere Informationen zu Merkmalen des Japankäfers, zur Unterscheidung von ähnlichen Arten sowie zum aktuellen Monitoring finden sich auf der Landeshomepage www.vorarlberg.at unter dem Stichwort „Japankäfer“ sowie bei der AGES – Informationen zum Japankäfer.
(Quelle: Land Vorarlberg)