Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft

Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2022 | von Ing. Gottfried Etlinger

Eine energieeffiziente Beleuchtung fördert die Produktivität und spart Kosten. Hier einige Tipps, wie sich Energiesparen mit nur wenigen Handgriffen "ins rechte Licht“ rücken lässt.

Energiesparserie.jpg © LK Niederösterreich
Unsere Serie "Energiesparen in der Landwirtschaft“ nimmt den Energieverbrauch am landwirtschaftlichen Betrieb unter die Lupe. In sieben Teilen informieren Sie unsere Experten, wo es vom Treibstoff bis zum Notstrom, vom Haus bis zum Feld Möglichkeiten gibt, Energie einzusparen, effizienter zu nutzen und dabei zugleich das Klima zu schützen.

Hier die bereits erschienenen Artikel der siebenteiligen Serie im Überblick:
Energiesparserie 1. Teil: Wie man effektiv Treibstoff spart

Beleuchtungskonzept muss her

Auch wenn die Energiekosten für die Beleuchtung meist eine untergeordnete Rolle am gesamten Stromverbrauch spielen, spart der Einbau energieeffizienter Leuchten Geld und die Investition rechnet sich. Richtig geplante Beleuchtung in den Arbeitsbereichen und Stallungen steigert das Wohlbefinden für Mensch und Tier und somit die Produktivität.

Richtiges Licht für einzelne Arbeitsbereiche

Arbeitsbereiche sollten während der Tageszeit ausreichend natürlich ausgeleuchtet sein. Schlechte Witterung und Arbeiten in den Morgen- und Abendstunden verlangen künstliche Lichtquellen. Richtig positionierte und ausreichende Beleuchtung erleichtert die Arbeit und erhöht die Sicherheit. Im Stallbereich steigert richtiges Licht überdies die Produktivität, das haben wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen. Eine grundlegende Größe für das richtige Licht ist die Beleuchtungsstärke. Die Tabelle auf Seite 33 gibt eine Übersicht für den landwirtschaftlichen Betrieb.

Beleuchtungsstärken für Arbeitsbereiche am Bauernhof

Arbeitsbereich Beleuchtungsstärke in Lux (gemessen auf der Arbeitsfläche bzw. im Arbeitsbereich)
Verkehrsflächen, Gänge 50
Bedienung von Maschinen oder Fördereinrichtungen (z. B. Futterkammer) 200
Werkstatt (grobe Arbeiten) 300
Werkstatt, Werkbank (Feinarbeiten) 500-1.000
Verkaufsräume Direktvermarktung 300
Verkaufsräume Kassenbereich 500
Büro 300-500
Bereiche/Räume Tierbehandlung (Klauenpflege, Krankenstall, ..) 200-400

Welche Farbtemperatur bei Arbeitslicht wird empfohlen?

Schon bei der Planung sollte man auch die Farbtemperatur und den Farbwiedergabeindex berücksichtigen. Leuchten mit hoher Farbtemperatur und Tageslichtweiß mit mehr als 5.300 Kelvin sind zu bevorzugen. Dieses Licht fördert die Konzentration und wirkt weniger ermüdend. Der Farbwiedergabeindex sollte bei 80 und darüber liegen, vor allem dort, wo man länger als zwei Stunden arbeitet und wo man Objekte sowie Farben klar unterscheiden muss.

Beleuchtung im Milchviehstall

Das Licht beeinflusst vor allem die Leistung von Milchvieh. Beleuchtungsdauer, Beleuchtungsintensität und Lichtfarbe haben großen Einfluss auf Laktation, Fruchtbarkeit und Wohlbefinden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Kühe durch lange Tageslichtphasen mit 16 Stunden Helligkeit und acht Stunden Dunkelheit täglich um durchschnittlich fünf bis 15% mehr Milch geben. Voraussetzung ist eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke von 150 bis 200 Lux. Für Trockensteher sind Tageslichtphasen mit acht Stunden Helligkeit und 16 Stunden Dunkelheit sinnvoll. Das erhöht die Milchleistung in der Folgelaktation. Außerdem werden die Futteraufnahme und das Immunsystem positiv beeinflusst.
Milchviehstall mit offenen Seitenwänden © Marco Horn/LK Niederösterreich
Licht hat Einfluss auf den Biorythmus von Tieren. Auch im Milchviehstall kann ein ausgeklügeltes Lichtkonzept mehr Effizienz bringen. 16 Stunden Helligkeit und acht Stunden Dunkelheit können die tägliche Milchproduktion um durchschnittlich fünf bis 15 Prozent steigern. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Auch die Farbtemperatur einer Lichtquelle beeinflusst entscheidend den Biorhythmus. Je höher die Farbtemperatur, desto höher ist der Blau-Grün-Anteil in der spektralen Zusammensetzung des Lichts. Da die vom Rinderauge wahrgenommene Helligkeit gerade im Blau-Grün-Bereich am höchsten ist, sind Leuchten mit hoher Farbtemperatur von mehr als 5.300 Kelvin für eine Produktivitätssteigerung zu empfehlen. Alle Funktionsbereiche sollten gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Schattenbildung sollte man vermeiden, weil sich die Augen der Tiere nur langsam an einen Hell-Dunkel-Wechsel anpassen.

Licht in Schweineställen

In der Zuchtsauenhaltung genügen im Warte- und Deckstall Beleuchtungsstärken von 100 Lux über acht bis zwölf Stunden. Im Abferkelstall ist aufgrund der gesteigerten Ferkelaktivität der "Langtag“ mit einer Beleuchtungsstärke von 100 Lux über 14 bis 16 Stunden zu empfehlen. Die Behandlungsbereiche hinter der Sau sollten zusätzlich mit Lampen ausgestattet sein, die während der Belegung und der Abferkelung die Beleuchtung auf mindestens 200 Lux erhöhen. In der Jungsauenaufzucht ist, wie im Warte- und Deckstall, Licht über acht bis zwölf Stunden empfehlenswert, da durch den "Kurztag“ die Geschlechtsreife früher eintritt.
In der Schweinehaltung hat das Licht einen entscheidenden Einfluss auf Verhalten und Leistungsfähigkeit der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
In der Schweinehaltung hat das Licht einen entscheidenden Einfluss auf Verhalten und Leistungsfähigkeit der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
In der Ferkelaufzucht und in der Mast ist ein kontrollierter Langtag mit 14 bis 16 Stunden Licht je Tag zu empfehlen. In Versuchen hat die längere Lichtphase die Geschlechtsreife der Eber hinausgezögert und dadurch die Aggression unter den Tieren gesenkt. Die kontrollierte Beleuchtung hat die Tageszunahmen signifikant erhöht im Vergleich zu unkontrollierter Beleuchtung. In allen Funktionsbereichen sind hohe Farbtemperaturen und ein Farbwiedergabeindex von mehr als 80 empfehlenswert, um Tiersignale rechtzeitig zu erkennen und die Arbeitssicherheit bei der Tierbehandlung durch den Menschen zu gewährleisten.

Geflügel verlangt spezielle Helligkeit

Geflügel nimmt Licht wesentlich anders wahr als Menschen. Beispielsweise sehen Hühner mehr Bilder pro Sekunde und können den UV-Bereich wahrnehmen. Ungeeignete Lichtbedingungen und unkontrollierter Lichteinfall durch Fenster können beim Geflügel Verhaltensstörungen, wie zum Beispiel Federpicken und Kannibalismus auslösen. Um die Tiere langsam in die Dunkel- und die Hellphase zu leiten, ist eine Dimmung zu Beginn und Ende des Lichttages zu empfehlen. So haben die Tiere besonders am Ende der Lichtperiode Zeit, sich auf die Dunkelphase vorzubereiten.
Aufgrund der starken physiologischen Wirkung von Licht auf Vögel spielt das Licht in der Legehennenhaltung eine sehr große Rolle. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit speziellen Lichtprogrammen können Geflügelhalter die Körpergewichtsentwicklung und den Legebeginn effektiv beeinflussen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Im Maststall sollte die Beleuchtung gleichmäßig sein. Während der Lichtstunden ist im Tierbereich eine Beleuchtungsstärke von 20 Lux, gemessen in Kopfhöhe der Tiere, sicherzustellen. Dabei müssen mindestens 80 Prozent der Masthühnernutzfläche ausgeleuchtet sein. Während des Fangens und Ausstallens sollten die Tiere bei gedimmten Licht, zum Beispiel Blaulicht, aufgenommen werden. Das reduziert den Stress bei den Tieren sowie das Risiko des gegenseitigen Erdrückens.

Lichtprogramme für Legehennen

Aufgrund der starken physiologischen Wirkung von Licht auf Vögel spielt das Licht in der Legehennenhaltung eine sehr große Rolle. Mittels spezieller Lichtprogramme werden die Körpergewichtsentwicklung und der Legebeginn effektiv beeinflusst. In der Legehennenhaltung haben sich Beleuchtungsstärken von zehn bis 30 Lux und eine Beleuchtungsdauer von 14 bis 16 Stunden bewährt. Die Leuchtmittel zwischen den verschiedenen Abteilen, wie zum Beispiel Scharrraum, Voliere und Deckenbeleuchtung, sollten möglichst identisch sein. Für die Eiablage suchen die Hennen in der Regel dunkle Orte auf. Das Nest sollte mit weniger als fünf Lux entsprechend dunkel und der Scharrbereich, besonders unter der Anlage, heller ausgeleuchtet sein. Um die Tiere abends ins System zu ziehen, sollte man die Lichtreihen nacheinander herunterdimmen, angefangen im Scharrbereich über die Beleuchtung innerhalb des Versorgungssystems bis zum Schluss das Deckenlicht über den Sitzstangen ausgeht.

Energieeffiziente Leuchten sparen bares Geld

Die Energieeffizienz der Leuchten ist ebenfalls ein entscheidender Baustein für die Planung der Beleuchtung am Betrieb. Der LED-Technologie gehört ganz klar die Zukunft. Ihr ist bei Neubauten und bei Modernisierung der Vorzug zu geben. Man kann aber auch bestehende Beleuchtungssysteme optimieren und dabei Energie einsparen.

Im ersten Schritt überprüft man das gesamte Beleuchtungssystem auf Funktion und Sauberkeit. Verschmutzte Leuchten, Staub und dunkle Schmutzflächen mindern die Beleuchtungsstärke und verhindern die Reflexion des Lichts im Raum und die installierte Lichtleistung wird nicht voll ausgeschöpft. Regelmäßiges Reinigen der Lampen und helle, möglichst saubere Wände unterstützen die natürliche Helligkeit.

Welches Leuchtmittel sorgt für mehr Licht?

Leuchtmittel Lichtausbeute in Lumen je Watt (lm/W)
Glühbirne 10-12
Halogenlampe 25-30
Energiesparlampe 50-80
Leuchtstoffröhre 80-100
LED 130-180

Vorschaltgeräte bei Leuchtstofflampen beachten

In vielen Bereichen sind klassische Leuchtstofflampen für die künstliche Beleuchtung installiert. Leuchtstofflampen benötigen für den Betrieb Vorschaltgeräte. Konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) benötigen eine zusätzliche elektrische Leistung von rund zwölf Watt. Daher sollten Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) betrieben werden. Diese benötigen rund vier Watt. Gleichzeitig verlängern elektronische Vorschaltgeräte die Lebensdauer der Leuchtstofflampen deutlich.

Hallen und Co.:Wie lassen sich größere Bereiche beleuchten?

Größere Bereiche, wie zum Beispiel Maschinenhallen, muss man nicht als einzige große Beleuchtungseinheit schalten. Wenn man sie unterteilt, werden nur die Bereiche beleuchtet, wo das Licht gerade benötigt wird. Die Beleuchtung in kurz genutzten Gängen und Räumen kann mit Bewegungsmeldern gesteuert werden.
LED-Technik im Stall © Marco Horn/LK Niederösterreich
LED-Technik bietet viele Möglichkeiten © Marco Horn/LK Niederösterreich

LED-Beleuchtung bietet viele Vorteile

Energieeffiziente LED-Beleuchtungen bietet viele Vorteile. Der wichtigste Vorteil der LED-Technologie ist unbestritten der vergleichsweise geringe Energieverbrauch. LED-Leuchten besitzen eine hohe Lichtausbeute in Lumen je Watt (lm/W), deshalb sind sie so effektiv. Der Wert der Lichtausbeute ist die bessere Entscheidungshilfe bei der Lampenwahl im Vergleich zur Wattangabe. Dadurch kann die LED-Technologie die Stromkosten um bis zu 70% gegenüber herkömmlichen Beleuchtungssystemen senken.

Weitere Vorteile einer LED-Beleuchtung im Überblick

  • hohe Lebensdauer - bei qualitativ hochwertigen Produkten bis 60.000 Stunden
  • geringe Wärmeentwicklung - Module im HighPower-Bereich können auch höhere Temperaturen erreichen und die Wärme muss über spezielle Lampengehäuse (Kühlrippen) abgeführt werden
  • hohe Stoßfestigkeit
  • keine Einschaltverzögerung
  • "flackerfreies“ Licht
  • temperaturunabhängiger Lichtstrom

Vorsicht bei LED-Retrofit-Produkten

Neben speziellen LED-Leuchten werden häufig LED-Retrofit-Produkte vertrieben. Als LED-Retrofit-Produkte werden Leuchtmittel und "Nachbauten“ von Leuchtmitteln bezeichnet, die beispielsweise klassische Leuchtstofflampen oder Glühlampen mittels LEDs ersetzen sollen. Bei der Verwendung solcher Produkte treten vielerlei Probleme auf. Aus diesem Grund sollte man Folgendes beachten.
  • Leuchten dürfen nur mit dem vom Hersteller angegebenen Leuchtmittel betrieben werden.
  • Beim Einsatz anderer Leuchtmittel, wie LED-Retrofit-Produkte erlöschen alle Zusagen und Garantien.
  • Beim Einsatz anderer Leuchtmittel wird der "Einbauer“ zum Hersteller mit Produkthaftung.
  • Es sollen nur geprüfte und zertifizierte Lampen mit dafür vorgesehenen Leuchtmitteln verwendet werden.
  • Die Temperatur der LED-Lampe darf nicht größer sein als die der konventionellen Leuchtstofflampe.
  • Die Maße und das maximale Gewicht der LED-Lampe müssen denen der konventionellen Lampe entsprechen.
Aus diesen Gründen sollte auf den Einsatz eines Retrofit-Produktes im Betrieb verzichtet  werden. Überdies können "falsche“ Leuchtmittel eine erhöhte Brandgefahr bedeuten, die zum Verlust des Versicherungsschutzes führt.

Tipp

Um Beleuchtungssysteme am Betrieb optimal zu planen, empfiehlt es sich, eine professionelle Lichtplanung vom Fachbetrieb durchführen zu lassen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die genannten Einsparpotenziale entsprechend auszuschöpfen.
Kenngrößen der Beleuchtung helfen bei der Erstellung guter Beleuchtungskonzepte. © Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich
© Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich

Was man über Licht wissen sollte

  • Für die Planung von Beleuchtungssystemen ist zunächst wichtig, wie viel Licht konkret in den einzelnen Bereichen zur Verfügung gestellt und nutzbar sein soll. In diesem Zusammenhang sind die wichtigsten Kenngrößen Lichtstrom, Lichtstärke und Beleuchtungsstärke von Bedeutung. Farbtemperatur und Farbwiedergabe sind weitere entscheidende Kriterien für die richtige Auswahl der Beleuchtungssysteme.
  • Der Lichtstrom gibt die Lichtleistung einer Lichtquelle an bzw. die Strahlungsleistung der Lichtquelle im sichtbaren Bereich des menschlichen Auges. Der Lichtstrom eines Leuchtkörpers wird in Lumen (lm) angegeben.
  • Die Lichtstärke, angegeben in Candela (cd), drückt aus, wie viel Lichtstrom auf einen bestimmten Raumwinkel entfällt. Die meisten Leuchten, gerade solche mit LED-Lampen, strahlen nicht in alle Richtungen die gleiche Lichtstärke ab. Bei zwei Leuchten mit identischen Lumen-Werten, aber verschiedenen Abstrahlwinkeln ist die Lichtstärke bei derjenigen Leuchte mit dem kleineren Abstrahlwinkel höher.
  • Die Beleuchtungsstärke gibt an, wie viel Licht (Lichtstrom) auf eine bestimmte Fläche fällt. Der Wert der Beleuchtungsstärke ergibt sich aus den Angaben des Lichtstroms, des Abstrahlwinkels der Leuchte und der Entfernung zur beleuchtenden Oberfläche. Die Einheit für die Beleuchtungsstärke ist Lux (lx).
  • Die Lichtfarbe einer Lichtquelle wird beschrieben durch die Farbtemperatur in Kelvin (K). Gebräuchliche Leuchtmittel haben Farbtemperaturen in den Größenordnungen von unter 3.300 Kelvin (Warmweiß), 3.300 bis 5.300 Kelvin (Neutralweiß) bis über 5.300 Kelvin (Tageslichtweiß).
  • Der Farbwiedergabeindex gibt an, wie natürlich die Farben von Gegenständen oder der Umgebung bei einer bestimmten Lichtquelle wirken. Es handelt sich also um einen Vergleichswert, mit dem der Farbeindruck eines Leuchtmittels bestimmt werden kann. Der höchstmögliche Wert des Farbwiedergabe-Index ist mit Ra = 100 definiert und gibt die Farben der Umgebung, der Objekte oder als Beispiel der Haut natürlich und unverfälscht wieder.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum 1. Teil der Energiesparserie Wie man effektiv bei Treibstoff spart
Zum vorigen voriger Artikel

Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet

Zum nächsten nächster Artikel

Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Wo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
  • Klimaschutz macht sich bezahlt
  • Bauer macht Power: Landwirte als Vorreiter der Energiewende
  • Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft
  • Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren
  • Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
  • Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
  • Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
  • Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
  • Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • © LKÖ / LFI

    Videos Klimajäger:

    Der Klimajäger Andreas Jäger war zu Besuch auf sechs Höfen, um coole Lösungen für die Klimakrise zu finden.
  • © LFI Österreich

    Videos Energieeffizienz:

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Broschüren zum Download

  • © LK Österreich / LFI

    10 Faktenblätter zu Energieeffizienzmaßnahmen

    So sparst du Energie und Kosten in der Land- und Forstwirtschaft.
  • © LK Österreich / LFI

    Ab in die Energieunabhängigkeit

    In vier Schritten zum energieautarken Bauernhof.
  • © LFI / LK Österreich

    Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft

    Womit unsere Landmaschinen morgen fahren.
  • © LK Österreich / LFI

    Energie aus Holz

    Richtig und günstig heizen mit Biomasse.
  • © LKÖ / LFI

    Broschüre Notstromversorung in der Landwirtschaft

    Wie Sie dem Risiko eines Stromausfalls begegnen.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Energieeffizienz in der Direktvermarktung

    Einsparmöglichkeiten beim Lagern, Kühlen und Gefrieren.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

    Dieselkosten um zehn bis zwanzig Prozent senken.
  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Effiziente Heutrocknung

    Moderne Heutrocknungen sparen Energie, Zeit und nutzen die Sonne.
  • © Archiv

    Stromspeicher in der Landwirtschaft

    Selbst erzeugten Strom besser nutzen. Gibt Sicherheit, erhöht die Eigenstromversorgung.
  • © LK Ö

    Landwirte zeigen Energieeffizienz

    Zehn Landwirte/innen geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • © LK Ö

    Smart Meter und Energiemanagement

    Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Landwirtschaft

    Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb. Inklusive persönliche Checklisten am Ende.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

    Ein Wegweiser für eine energiesparende Milchproduktion.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Schweinehaltung

    Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Energiesparserie.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Milchviehstall mit offenen Seitenwänden © Marco Horn/LK Niederösterreich

Licht hat Einfluss auf den Biorythmus von Tieren. Auch im Milchviehstall kann ein ausgeklügeltes Lichtkonzept mehr Effizienz bringen. 16 Stunden Helligkeit und acht Stunden Dunkelheit können die tägliche Milchproduktion um durchschnittlich fünf bis 15 Prozent steigern. © Marco Horn/LK Niederösterreich

In der Schweinehaltung hat das Licht einen entscheidenden Einfluss auf Verhalten und Leistungsfähigkeit der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

In der Schweinehaltung hat das Licht einen entscheidenden Einfluss auf Verhalten und Leistungsfähigkeit der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Aufgrund der starken physiologischen Wirkung von Licht auf Vögel spielt das Licht in der Legehennenhaltung eine sehr große Rolle. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Mit speziellen Lichtprogrammen können Geflügelhalter die Körpergewichtsentwicklung und den Legebeginn effektiv beeinflussen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

LED-Technik im Stall © Marco Horn/LK Niederösterreich

LED-Technik bietet viele Möglichkeiten © Marco Horn/LK Niederösterreich

Kenngrößen der Beleuchtung helfen bei der Erstellung guter Beleuchtungskonzepte. © Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich

© Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich