Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Die Krise als Chance genutzt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.11.2021 | von Bernhard Ammann

Nach einem Jahr Corona bedingter Pause konnte am Freitag wieder der landwirtschaftliche Zukunftspreis «i luag druf» verliehen werden.

LQM-Laendle Gala 2021_Preistraeger_ 663 (Mittel).jpg © Christoph Pallinger
© Christoph Pallinger
Im festlichen Ambiente besuchten 160 Gäste unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen die Ländle Gala in Götzis AmBach, die traditionell gemeinsam von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH ausgerichtet wird. LK-Präsident Josef Moosbrugger und LQM-Geschäftsführer Marcel Strauß konnten auch zahlreiche Ehrengäste wie LR Christian Gantner, V-Tourismusdirektor Christian Schützinger, Landesbäuerin LAbg. Andrea Schwarzmann, sowie weitere Abgeordnete zum Landtag und Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen.
Moderatorin Kerstin Polzer führte humorvoll und gekonnt durch den Abend, begleitet vom musikalischen Duo Philipp Lingg & Christoph Mateka. Für kulinarische Höhepunkte sorgte im Anschluss an die Preisverleihung in gewohnter Weise „gächters AmBach“.
Höhepunkt der Gala war die Verleihung des landwirtschaftlichen Zukunftspreises «i luag druf» in den Kategorien Landwirtschaft und Schulen. Auch ein Sonderpreis „Gastronomie“ wurde verliehen. Die Preisträger wurden von Juryvorsitzender Mag. Brigitte Plemel vorgestellt. Gesucht waren Projekte, die gerade in den wirtschaftlich schwierigen Corona-Zeiten entwickelt und umgesetzt wurden. „Man darf immer wieder staunen mit welchen Ideen und welchem Engagement unsere Betriebe gerade auch in Krisenzeiten sich nicht nur behaupten, sondern in der Krise auch die Chancen erkennen und nutzen. Das gilt besonders für die Betriebe, die in diesem Jahr Einreichungen gemacht haben. Dazu gratuliere ich recht herzlich und wünsche viel Erfolg“, so LK-Präsident Josef Moosbrugger.
In dieselbe Kerbe schlug auch Christian Schützinger, Direktor von V-Tourismus der seit vielen Jahren einer der Hauptsponsoren des «i luag druf» ist. „Als der landwirtschaftliche Zukunftspreis vor 30 Jahren unter Mitwirkung von Vorarlberg Tourismus ins Leben gerufen wurde, zeichnete er Betriebe aus, die neue, für die Abnahme durch die Gastronomie geeignete Produkte kreierten und sie auch entsprechend vermarkten konnten. Er sollte bäuerliche Betriebe anregen, sich vom Produzenten zum Verarbeiter und Vermarkter zu entwickeln. Und heute? Alle Einreicher für den ‹‹I luag druf›› Zukunftspreis 2021 haben auf ihre eigene Art als Familienunternehmen gute Wege gefunden mit Spezialitäten, die direkt vermarket werden, die Corona-Pandemie wirtschaftlich zu meistern. Wir gratulieren allen Einreichern zu ihrer unternehmerischen Leistung“, so Schützinger. Der zweite langjährige Partner des «i luag druf» sind die illwerke-vkw AG. Dr. Christof Germann, Mitglied des Vorstands dazu: „Dieses Jahr wurden mit dem Zukunftspreis landwirtschaftliche Betriebe ausgezeichnet, die sich in der Corona-Pandemie quasi neu erfunden haben. Sie haben mit vielen innovativen Ideen und Engagement die Krise als Chance genutzt und damit auch anderen Mut gemacht.“ Für die Organisation des «i luag druf» und die Ländle Gala sorgte das inzwischen schon bestens eingespielte Team mit Martin Wagner (Ländle Marketing) und Bernhard Ammann (LK-Kommunikation).
Sieger 2021(c) Lk Vbg. (Mittel).jpg © Christoph Pallinger
© Christoph Pallinger

Hauptpreis «i luag druf» 2021

Den Hauptpreis «i luag druf» 2021 in der Kategorie Landwirtschaft gewann Familie Cornelia und Jakob Mathis aus Laterns.
Im Jahr 2014 übernahmen die beiden den kleinen Betrieb mit zehn Kühen von Cornelias Eltern und erfüllten sich damit einen Jugendtraum. Der Betrieb wurde auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt und eine kleine Sennerei als Crowdfunding-Projekt, die einzige Sennerei im Laternsertal, gebaut. „Ziel war und ist es einen eigenen Kundenstock aufzubauen und die gesamte Milch direkt zu vermarkten und zu verarbeiten. 2019 konnte die Sennerei fertiggestellt werden und Partnerbetriebe in der Gastronomie etc. gefunden werden. Jetzt war die sechsköpfige Familie bereit durchzustarten und dann kam Corona. Die Vertriebswege brachen weg und es musste schnell eine Lösung her. „Wir dachten, wenn die Kunden nicht zu uns kommen, gehen wir zu den Kunden und so bauten wir in kürzester Zeit mit einem kleinen Kühlwagen eine völlig neue Vertriebskette in der Region auf. Über persönliche Gespräche, Social media etc. warben wir um neue Kunden und hatten Erfolg“, so Cornelia. „Das Echo war überwältigend und wir waren echt überrascht vom Rückhalt und die Unterstützung durch die Konsumenten“, so Jakob. Dieser Mut und das Engagement der Familie aus einer echten Notsituation stärker herauszukommen hat auch die Jury überzeugt.
Annerkennung 2021© Pallinger (Mittel).jpg © CH. Pallinger
© CH. Pallinger

Anerkennungspreis Kategorie Landwirtschaft

Einen Anerkennungspreis vergab die Jury an den „BiscHof“ in Mellau. Judith und Ludwig Bischof führen einen Milchviehbetrieb und vermieten zwei Ferienwohnungen. Aber einen Traum schoben sie lange vor sich her. Ein eigener Hofladen mit bäuerlichen Spezialitäten aus der Region als Stätte der Begegnung, des Austausches und des Miteinanders. Irgendwann kam dann die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt, nämlich einen Gemeinschaftshofladen in Selbstbedienung zu eröffnen. Nach vielen Gesprächen, Verhandlungen und Überzeugungsarbeit in der Gemeinde war die Idee „Mellau ab Hof“ geboren. „Durch die Coronakrise aber auch andere Einflussfaktoren, musste das Projekt aber wieder verschoben werden und schlussendlich wurde am eigenen Hof endlich der Traum umgesetzt. Jeder Mellauer Landwirt kann sich am neu erbauten Hofladen einen Regalplatz anmieten und seine Produkte auf eigene Kasse verkaufen. Das scheint gut anzukommen und der Laden entwickelt sich zunehmend und ist in dieser Form bisher einzigartig in Vorarlberg. Als Partner wurde auch die Lebenshilfe gewonnen was für die Wertigkeit als Ort der Begegnung einen enormen Mehrwert bedeutet.
Sonderpreis © Pallinger (Mittel).jpg © Christoph Pallinger
© Christoph Pallinger

Sonderpreis Gastronomie

Einen „Sonderpreis Gastronomie“ gab es für den Betrieb der Familie Markus Gstach in Rankweil-Brederis. Bekannt ist der Betrieb ja seit vielen Jahren schon für ihre Schweinezucht und all die köstlichen Spezialitäten, die in der eigenen Schlachtung und Zerlegung daraus erzeugt werden. Die gibt es auch im eigenen und weit über die Region bekannten Hofladen zu kaufen. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis die Familie auch im Bereich Catering aktiv wurde und aus diesem Betriebszweig ist inzwischen einer der beliebtesten Eventveranstalter im Land geworden. Am eigenen Betrieb werden im extra gebauten Gastro- und Landschaftsbereich von Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Firmenfeiern, Veranstaltungen auf höchstem kulinarischen Niveau angeboten. Fünf fest angestellte Beschäftigte sind inzwischen in diesem Bereich tätig und bis zu 180 Gäste finden in den Räumlichkeiten und der großartigen Parkanlage einen wundervollen Platz zum Genießen und Verweilen.  Dafür hat die Jury dem Team vom Betrieb Gstach einen „Sonderpreis Gastronomie“ verliehen.
Schule 2021 © Pallinger (Mittel).jpg © CH. Pallinger
© CH. Pallinger

«i luag druf» in der Kategorie Schulen

Den «i luag druf» in der Kategorie Schulen gewann die HAK/HAS Lustenau. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4bk legten in ihrem Schulprojekt den Fokus intensiver auf die Rolle der heimischen Landwirtschaft. In einem Fächerübergreifenden Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt im Kontext der heimischen Wirtschaft kennen und verstehen lernen.
Themenschwerpunkte dabei waren z.B. die Rolle der Insekten in einem Ökosystem, Selbstversorger – ein Beitrag zur Lebensmittelversorgung, Ja zu Fleisch aus Österreich? Zu welchem Preis, Alles zu seiner Zeit – saisonaler Konsum und Standardisierungen in der Lebensmittelproduktion. Bei einem Projekttag in der letzten Schulwoche 2020/2021, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der praktischen Umsetzung ihres Themas. Die Jury zeigte sich von der Tiefe des Projektes, der kritischen Beobachtung von Landwirtschaft und Konsumenten aus verschiedensten Blickwinkeln und von den kreativen Ansätzen und Ideen zur Beziehungsförderung zwischen Produzenten und Konsumenten und dem überzeugenden ökologischen und ökonomischen Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen, regionalen Landwirtschaft, begeistert.
Musik © Pallinger (Mittel).jpg © Christoph Pallinger
© Christoph Pallinger

Prominente Gratulanten

Den Gewinnern gratulierten auch viele Gäste aus Politik und Wirtschaft.
Darunter waren LK-Präsident Josef Moosbrugger, LR Christian Gantner Landesbäuerin LAbg. Andrea Schwarzmann, LK-Direktor Stefan Simma, Andreas Neuhauser (VKW), Mag. Brigitte Plemel (V-Tourismus), Mag. Raimund Wachter (V-Milch), die LAbg. Clemens Ender, Daniel Zadra, Nicole Hosp, Daniel Allgäuer, Andrea Kerbleder, Bernhard Feuerstein, GF Marcel Straus (Ländle Marketing), Angelika Walser (Landesschulrat) uvm.
Mehr Bilder zur Ländle Gala finden Sie auf der LK-Homepage unter vbg.lko.at in der Mediathek.
https://vbg.lko.at/bildergalerien+2400++1325730+3184

Weitere Beiträge

  • Aufstrebende Milchwirtschaft
  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft tagte
  • Biosicherheit
  • Ein einzigartiges Erlebnis im 4er-Team
  • EU: Wolfspopulation stark angestiegen
  • MKS: Vorarlberg bereitet sich vor
  • Neue Verordnung zur MKS
  • Zwischen Marillengarten und Schloss
  • Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft
  • Biosicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 3 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LQM-Laendle Gala 2021_Preistraeger_ 663 (Mittel).jpg © Christoph Pallinger

© Christoph Pallinger

Sieger 2021(c) Lk Vbg. (Mittel).jpg © Christoph Pallinger

© Christoph Pallinger

Annerkennung 2021© Pallinger (Mittel).jpg © CH. Pallinger

© CH. Pallinger

Sonderpreis © Pallinger (Mittel).jpg © Christoph Pallinger

© Christoph Pallinger

Schule 2021 © Pallinger (Mittel).jpg © CH. Pallinger

© CH. Pallinger

Musik © Pallinger (Mittel).jpg © Christoph Pallinger

© Christoph Pallinger