Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Das Betriebskonzept richtig lesen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.07.2022 | von Bernhard Ammann

Das Betriebskonzept ist das wichtigste Tool in der betriebswirtschaftlichen Beratung für alle Betriebe, die selbst keine Aufzeichnungen führen.

Grafik.jpg © Arbeitskreis Unternhemensführung
© Arbeitskreis Unternhemensführung
Vornweg muss gesagt werden, dass das Betriebskonzept immer nur so gut sein kann wie die vorgelegten Daten. Daher gilt der Appell, die Grunddaten sowie Betriebserhebungsbogen und Kreditaufstellung immer sorgfältig auszufüllen. Ebenso sollte bei Bauprojekten das Konzept früh genug im Planungsprozess (auf Basis Entwurfsplan) erstellt werden um die Erkenntnisse auch noch im Planungsprozess berücksichtigen zu können. Nur so kann das Betriebskonzept einen echten Mehrwert bringen.
Das Betriebskonzept bietet eine Fülle von Daten. Zentral sind aber insbesondere die Wirtschaftlichkeit – landwirtschaftliches Einkommen- und die Finanzierbarkeit – Kapitaldienstgrenzen. Im Folgenden möchte ich auf die Berechnung und Herleitung dieser Kennzahlen näher eingehen. Ein Musterbetriebskonzept sowie ein Detailinfo zu Kalkulationsmethode, Begriffen und Abkürzungen finden sich im Anhang.
Jedes Betriebskonzept beruht auf der sogenannten Deckungsbeitragsrechnung. Dabei wird für jeden Betriebszweig von Flächenbewirtschaftung über Tierhaltung bis hin zu landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten ein eigener Deckungsbeitrag ermittelt und dieser mit den öffentlichen Geldern zum Gesamtdeckungsbeitrag zusammengefasst.

Der Deckungsbeitrag errechnet sich aus:
Für die meisten Betriebszweige steht unter https://idb.agrarforschung.at/ ein Online Kalkulationstool zur Verfügung, mithilfe dessen der Deckungsbeitrag anhand betrieblicher Kennzahlen berechnet werden kann. Vorteil der Deckungsbeitragsrechnung ist es, dass immer auf eine Einheit berechnet wird, dadurch lassen sich beispielsweise Betriebsvergrößerungen einfach darstellen.  Ein Beispiel für so eine Deckungsbeitragsberechnung ist ebenfalls im Anhang zu finden.

Vom Deckungsbeitrag zum landwirtschaftlichen Einkommen

Der Deckungsbeitrag alleine lässt noch keine Aussage zum Einkommen zu. Um auf das Einkommen zu kommen, müssen im nächsten Schritt daher die Fixkosten abgezogen werden. Das sind insbesondere (Seite 9 im Betriebskonzept):
  • Abschreibungen Gebäude und Maschinen
  • Instandhaltung Gebäude
  • Steuern und allgemeiner Aufwand
  • Sachversicherungen
  • Pachtzinsen
  • Schuldzinsen
  • Etwaige Personalkosten
Vor allem die Ermittlung der korrekten Abschreibungen ist ohne laufende betriebliche Aufzeichnungen sehr schwierig. Daher muss hier oftmals auf Schätzwerte, abgeleitet aus den Ergebnissen des Grünen Berichts und des Arbeitskreis Unternehmensführung, zurückgegriffen werden. Dass ein hoher Deckungsbeitrag nicht zwingend ein hohes Einkommen bedeutet, ergab eine Analyse der Milchviehbetriebe im Arbeitskreis Unternehmensführung, in welcher zwar tendenziell Betriebe mit höherem Milchkuhdeckungsbeiträgen ein höheres Einkommen erwirtschaften, jedoch die Schwankungsbreite bei gleichem Deckungsbeitrag extrem hoch ist. Dies ist anhand der rot eingekreisten Betrieben gut zu sehen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Fixkosten im Blick zu haben.

Über- oder Unterdeckung des Verbrauchs

In Vorarlberg wirtschaften fast zwei Drittel der Betriebe im Nebenerwerb. Daher sind für das Gesamteinkommen die außerlandwirtschaftlichen Einkünfte sowie Sozialtransfers hinzuzuzählen. Dabei hat es sich in der Beratung bewährt, wenn die gesamte Bewirtschafterfamilie berücksichtigt wird, da in der Praxis kaum eine scharfe Trennung zwischen Beruf und Privat gemacht wird.
Zieht man vom Gesamteinkommen den Privatverbrauch sowie die Sozialversicherung ab, kommt man auf die sogenannte Über- bzw. Unterdeckung des Verbrauchs auch Eigenkapitalbildung genannt. Eine Überdeckung ist notwendig, damit abseits der Abschreibungen Rücklagen gebildet werden können, da die Abschreibung meist bei Neuinvestitionen nicht ausreicht, da das allgemeine Preisniveau mit den Jahren steigt (Inflation). Betriebe mit einer langjährigen Unterdeckung leben auf Substanz, aber merken dies erfahrungsgemäß erst, wenn größere Investitionen anstehen und diese nicht mehr finanzierbar sind. Da ein Gegensteuern bei frühzeitigem Erkennen deutlich einfacher ist, sind betriebliche Aufzeichnungen so wertvoll.

Finanzierbarkeit (Liquidität)

Die Finanzierbarkeit wird im Betriebskonzept (Seite 8 im Beispiel) durch die Kapitaldienstgrenzen dargestellt. Dabei wird zwischen lang-, mittel- und kurzfristiger Kapitaldienstgrenze unterschieden. Für die Förderung und auch generell wird meist mit der mittelfristigen Kapitaldienstgrenze gearbeitet. Diese ergibt sich, wenn man von der Überdeckung des Verbrauchs den bestehenden Kapitaldienst abzieht und die Abschreibung für Gebäude hinzurechnet. Diese Kapitaldienstgrenze sollte bei langfristigen Neuinvestitionen nicht überschritten werden. Bei der kurzfristigen Kapitaldienstgrenze wird auch noch die Maschinenabschreibung berücksichtigt und diese dient als Puffer für Schwankungen (Preisschwankungen, unvorhergesehene Investitionen, etc.). Sollte die kurzfristige Kapitaldienstgrenze überschritten werden, führt dies direkt zu höheren Ausständen am Girokonto und mittelfristig meist in einen Teufelskreis aus immer höher steigenden Schulden.

Fazit
Das Betriebskonzept ist eine wertvolle Standortbestimmung für Betriebe ohne eigene Aufzeichnungen. Zusätzlich ist es ein gutes Planungstool, um betriebliche Veränderungen darzustellen. Die Qualität der Zahlen hängt von der Sorgfalt und dem Willen des Betriebes ab, eigene Zahlen vorzubereiten und bei der Erstellung mitzuarbeiten. Entscheidend ist, welche Schlüsse man am Ende aus den gewonnen Kennzahlen zieht. Zur Unterstützung erfolgt daher auch eine verbale und schriftliche Interpretation des Ausgangs- und Zieljahres.

 

Weitere Infos zum Thema:

DI Benjamin Mietschnig
T 05574/400-200

Downloads zum Thema

  • Kalkulationsmethode Begriffe und Abkürzungen im Betriebskonzept PDF 493,79 kB
  • Deckungsbeitrag milchkuhhaltung PDF 105,90 kB
  • Musterbetriebskonzept PDF 243,00 kB

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grafik.jpg © Arbeitskreis Unternhemensführung

© Arbeitskreis Unternhemensführung