Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung und Rechtliches

Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2024 | von DI Melanie Haslauer

Seit 1. Jänner 2024 gibt es die Möglichkeit für Aquakulturbetreiber die Errichtung einer Fischaufstiegshilfe fördern zu lassen. Diese werden oftmals bei Anpassungen an den Stand der Technik von der zuständigen Behörde gefordert. Die Förderungsrichtlinien "Gewässerökologie für Wettbewerbsteilnehmende" des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft geben Auskunft über die näheren Rahmenbedingungen der Förderungsvergabe. Erfahren Sie hier mehr zu den Förderdetails.

Begleitausschuss (c) Melanie Haslauer (40).jpg © Melanie Haslauer/Archiv Aqua
Ausleitungsbauwerk einer Fischzuchtanlage im Vorfluter (ohne Fischaufstiegshilfe) © Melanie Haslauer/Archiv Aqua
Für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der österreichischen Gewässer stehen Förderungsmittel auf Basis des Umweltförderungsgesetzes (UFG) zur Verfügung. Darunter fallen auch nachträgliche Errichtungen von Fischaufstiegshilfen, die bestehende Querbauwerke für die Gewässerorganismen passierbar machen

Förderungsfähige Maßnahmen

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit (u.a. Fischaufstiegshilfen)
  • Maßnahmen zur Minderung der Auswirkung von Ausleitungen
  • Maßnahmen zur Minderung der Auswirkung von Rückstau
  • Maßnahmen zur Minderung der Auswirkung des Schwalls
  • Maßnahmen zur Restrukturierung morphologisch veränderter Fließgewässerstrecken
  • sowie Grundsatzkonzepte, Untersuchungen, Studien, generelle Planungen, Bewusstseinsbildung und Gutachten, die im Zusammenhang mit den oben genannten Maßnahmen stehen
Neben baulichen Maßnahmen werden auch Planung und Bauaufsicht als förderungsfähige Kosten anerkannt.

Nicht förderungsfähig sind unter anderem Kosten für Betriebs- und Instandhaltungsmaßnahmen oder Finanzierungskosten. Eine Neuerrichtung eines Ausleitungsbauwerkes inklusive einer Fischaufstiegshilfe ist im UFG nicht förderungsfähig.

Förderungswerber

Als Förderungswerber kommen unter anderen physische und juristische Personen, die in der Erzeugung oder Vermarktung von Produkten der Aquakultur tätig sind und den Anhang I der Gruppenfreistellungsverordnung für Fischerei und Aquakultur erfüllen, in Betracht.

Förderungsausmaß

Bundesförderung: Das Förderungsausmaß von Seiten des Bundesministeriums beträgt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) maximal 25% der förderungsfähigen Investitionskosten (Nettokosten). Die Förderung erfolgt in Form von Investitionszuschüssen, die in zwei Teilbeträgen ausbezahlt werden.

Hinweis zu möglichen Landesförderungen: Neben der Bundesförderung wird in manchen Bundesländern auch eine zusätzliche Landesförderung für Maßnahmen zur Gewässerökologie angeboten. Ob es eine Landesförderung gibt, kann beim Amt der Landesregierung im jeweiligen Bundesland erfragt werden.

Förderungsvoraussetzungen (Auswahl)

  • Vorliegen der erforderlichen Bescheide (Wasserrecht, Naturschutzrecht etc.)
  • Der Förderungsantrag muss vor Baubeginn bei der Förderstelle eingelangt sein: Die Antragstellung muss vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Anlagenteilen, vor Lieferung, vor Baubeginn oder vor einer anderen Verpflichtung, die die Investition unumkehrbar macht, erfolgen, wobei der früheste dieser Zeitpunkte maßgebend ist.

Abwicklung der Bundesförderung

Die Förderungsabwicklung erfolgt in digitaler Form durch die Abwicklungsstelle des Bundes, der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Auf der Website der KPC gibt es weiterführende hilfreiche Informationen. Projekte können über die Online-Plattform www.meinefoerderung.at eingereicht werden.

Weiterführende Informationen zur Bundesförderung

Förderinformation bei der Förderabwicklungsstelle KPC
Informationen beim BML
Förderungsrichtlinie - hier finden Sie beispielsweise auf Seite 13, die erforderlichen Unterlagen, die ein Förderansuchen enthalten muss.

Links zum Thema

  • Förderinformation bei der Förderabwicklungsstelle KPC
  • Informationen beim BML
  • Förderrichtlinie
Zum vorigen voriger Artikel

Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur

Zum nächsten nächster Artikel

Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe
  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung
  • Fischereifonds - Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor
  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Begleitausschuss (c) Melanie Haslauer (40).jpg © Melanie Haslauer/Archiv Aqua

Ausleitungsbauwerk einer Fischzuchtanlage im Vorfluter (ohne Fischaufstiegshilfe) © Melanie Haslauer/Archiv Aqua