Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Blauzunge: Impfungen gut angelaufen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2024 | von Bernhard Ammann

Nachdem die Blauzungen- infektion Anfang Oktober überraschend schnell auch auf Vorarlberg übergegriffen hat, wurde im Rahmen des Tiergesundheitsfonds ein Gesundheitsprogramm für die empfänglichen Tierarten (Rind, Schaf, Ziege) beschlossen.

Schafe ©AdobeStock (Mittel).jpg © Adobe Stock
Von den angemeldeten Tieren, darunter 5.000 Schafe, ist ein guter Teil bereits geimpft. © Adobe Stock
Ziel war es, möglichst rasch eine gute Durchimpfungsrate des Tierbestandes zu erreichen und so das Auftreten von klinischen Fällen möglichst zu verhindern.

Impfprogramm:

Zur Organisation und Umsetzung der Impfung ist es notwendig, dass die Landwirte die Art und Stückzahl der zu impfenden Tiere beim Betreuungstierarzt anmelden. Dieser schickt die Liste an den Tier-
gesundheitsdienst, wo aufgrund dieser Angaben die Impfstoffzuteilung erfolgt und auch die Ohrmarkenlisten für die Impfdokumentation generiert werden. Mittlerweile sind landesweit über 18.000 Rinder sowie 5.000 Schafe und 1.000 Ziegen zur Impfung angemeldet bzw. zu einem guten Teil bereits geimpft. Bei Schafen und Ziegen erfolgt die Impfung nur einmalig, Rinder müssen für einen guten Impfschutz nach ca. drei Wochen eine Auffrischungsimpfung erhalten. Nach der Rückmeldung der Impflisten an die Behörde, was im Idealfall digital mit der elektronischen Impfliste geschieht, müssen die Impfungen in einer bundesweiten Datenbank, dem VIS, dokumentiert werden. Hierzu müssen für Rinder die Tiere einzeln mit ihrer Ohrmarke abgebildet werden, bei Schafen und Ziegen, für die im VIS keine Einzeltierkennzeichnung gespeichert ist, genügt die Angabe der Stückzahl der geimpften Tiere.

Entschädigung für Tierverluste

Ein weiteres Kernstück des Gesundheitsprogrammes ist eine Entschädigung für Tierverluste, die im Zusammenhang mit der Impfung bzw. bei Ausfällen durch Blauzungenkrankheit trotz Impfung auftreten. Tatsächlich sind schon einige Fälle von vermuteten „Impfzwischenfällen“ an die Amtstierärzte herangetragen worden. Die Untersuchung dieser Fälle ergibt allerdings ein differenziertes Bild: In einzelnen Fällen ist in engem zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung eine andere Ursache für den Ausfall eines Tieres ermittelt worden. So konnte etwa bei einer Kuh, die einen Tag nach der Impfung verendet ist, ein aufgebrochener Leberabszess als Todesursache ermittelt werden. In mehreren Fällen mit Problemen mit der Tiergesundheit im Anschluss an die Impfung konnte durch abklärende Untersuchungen festgestellt werden, dass es etwa zeitgleich mit der Impfung zu einer Infektion der Tiere mit dem Blauzungenvirus gekommen ist. Da natürlich wenige Tage nach der Impfung noch kein Impfschutz gegeben ist, wurde in solchen Fällen die beobachtete Symptomatik der Impfung zugeschrieben, war aber in Wirklichkeit durch das Virus bedingt. Übrigens ist die Impfung gegen Blauzungenkrankheit eine Totimpfung, sie enthält also keine lebenden Viren. Somit kann eine klinische Erkrankung mit Fieber und typischen Schleimhautveränderungen einzig und allein durch Infektion mit dem Feldvirus entstehen! Sollte es aber im Anschluss an die Impfung zu Ausfällen von Tieren kommen, werden diese im Rahmen des Gesundheitsprogramms entschädigt, solange keine andere eindeutige Todesursache ermittelt wird.

Haben geimpfte Tiere einen Vorteil beim Export?

Aktuell zumindest nicht! Auch geimpfte Tiere müssen, genauso wie ungeimpfte, vor einer Verbringung ins Ausland mit Repellents behandelt werden und einen negativen PCR-Test aufweisen! Allerdings gibt es jetzt schon Gespräche auf europäischer Ebene, im kommenden Jahr die Verbringung von Tieren zuzulassen, wenn diese ordnungsgemäß gegen Blauzungenkrankheit grundimmunisiert und die Impfung ggf. nach einem Jahr wieder aufgefrischt worden ist. Hierzu ist die neuerliche Impfung von Rindern ca. drei Wochen nach der Erstimpfung von entscheidender Bedeutung: ohne diese Wiederholungsimpfung und deren Dokumentation im VIS gilt die Durchführung der Erstimpfung nicht als Grundimmunisierung und muss somit vor einem allfälligen Export wiederholt werden! Übrigens ist das Fehlen der Auffrischung nach drei Wochen auch ein Mangel hinsichtlich der Durchführung des Gesundheitsprogramms: ein Ausfall eines Rindes Monate nach der ersten Impfung begründet somit keinen Entschädigungsanspruch!

LK empfiehlt Impfung

„Die negativen Berichte über die Blauzungenfälle aus Deutschland und den Niederlanden sprechen eine eindeutige Sprache: massive Milcheinbußen, schwer kranke Tiere bis hin zu Totalverlusten. Damit wir eine hohe Durchimpfungsrate bis zum Frühjahr erreichen, wird eine Impfung im Rahmen des Gesundheitsprogramms auch von Seiten der Landwirtschaftskammer empfohlen“, so LK-Tierzuchtdirektor Simon Mangard.
Zum vorigen voriger Artikel

Willkommen im „Tierwohl-Hotel“ Blank!

Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL Neueinstieg: Sprechtage starten

Weitere Beiträge

  • Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe
  • TBC Weichenstellung
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Willkommen im „Tierwohl-Hotel“ Blank!
  • Blauzunge: Impfungen gut angelaufen
  • ÖPUL Neueinstieg: Sprechtage starten
  • Blauzungenimpfung beginnt!
  • Landeserntedank in Bregenz gefeiert
  • Stichling verschwindet im Bodensee
  • Anmeldung zum LK-Silageprojekt 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 18 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schafe ©AdobeStock (Mittel).jpg © Adobe Stock

Von den angemeldeten Tieren, darunter 5.000 Schafe, ist ein guter Teil bereits geimpft. © Adobe Stock