Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2023 | von Dipl.-Ing. Franz Hunger

Spiralfedertheorie: Zusammenspiel von Produktpreisen und Betriebsmittelkosten

Die Spiralfedertheorie von Christian Stockinger, LfL Bayern, versucht, das Zusammenspiel von Produktpreisen und Betriebsmittelkosten und damit verbunden die Gewinnschwankungen bei stark schwankenden Marktpreisen bildlich zu veranschaulichen.

Spiralfeder.jpg
Die Spiralfedertheorie beschreibt das erwartete Verhalten von Produktpreis und der Produktionskosten. © Christian Stockinger, LfL-ILB Bayern
Seit Mitte/Ende 2021 sind in der Landwirtschaft starke Steigerung bei Produkt- und Betriebsmittelpreisen zu beobachten. Derzeit geben einige Produktpreise bereits deutlich nach, auch bei den Betriebsmittelpreisen sind zumindest an den Börsen Rückgänge festzustellen. Diese Preisschwankungen kommen jedoch bei den Betrieben nicht unmittelbar an, sondern zeigen sich oftmals zeitversetzt.

Ursache für die ansteigenden Produktpreise auf den Agrarmärkten lagen unter anderem in den gestiegenen Energiekosten. Diese führten zu steigenden Betriebsmittelpreisen und in weiterer Folge zu Produktpreissteigerungen. Die Spiralfedertheorie versucht zu erklären, wie sich die Gewinnmargen - also die Differenz zwischen Produktpreis und Kosten - in turbulenten Marktzeiten auf Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe verhält. Denn die einzelbetrieblichen Gewinnmargen korrelieren nur bedingt mit den Schwankungen der Produkt- und Betriebsmittelpreise an den Börsen.

Das Modell der Spiralfedertheorie wurde aus Marktanalysen der Vergangenheit entwickelt und untersucht instabile Marktphasen. Die Theorie leitet sich vom Verhalten einer Spiralfeder ab: Zieht man bei einer Spiralfeder bei einem Ende rasch an, so folgt das andere Ende mit Verzögerung und zieht sich danach weiter zusammen als in der Ausgangsstellung. Ähnlich verhält sich das Zusammenspiel von Preisen und Kosten.
Ziehen Produktpreise rasch an, so folgen die Betriebsmittelkosten nicht unmittelbar, sondern erst mit etwas Verzögerung; oftmals sind am Betrieb noch Vorräte und Kontrakte vorhanden, die zu niedrigen Preisen eingekauft wurden. Dies ist der Zeitraum mit der höchsten Gewinnmarge. Nach einer gewissen Zeit folgen dann die Betriebsmittelkosten den Produktpreisen. Durch eine höhere Nachfrage nach Betriebsmittel kommt es nach und nach zu höheren Einkaufspreisen. Das sind jene Phasen in denen die Gewinnmargen deutlich schrumpfen. Die Produktpreise können bereits nachgeben, die eingesetzten Betriebsmittel erreichen erst jetzt den Zenit. Das Futterlager wurde mit teurem Kraftfutter gefüllt, auf den Feldern wurde der teure Mineraldünger ausgebracht; auch der Diesel musste zu hohen Preise eingekauft werden, um einige Beispiele zu nennen. Dem nicht genug ist bei den Produktpreisen oftmals zusätzlich eine Gegenbewegung festzustellen und sie fallen auf ein deutlich niedrigeres Preisniveau als vor dem Preisanstieg. Die Betriebsmittelpreise geben jedoch nur langsam nach. Erst danach ist wieder ein stabileres Preis-/Kostenverhältnis zu erwarten.
Wie lange die jeweiligen Phasen tatsächlich dauern, ist nicht zu prognostizieren, bestenfalls im Nachhinein zu analysieren bzw. zu eruieren. Jedoch kann das Modell helfen, die jeweilige Marktsituation zu bewerten, zu erwartende Entwicklungen einzuschätzen und bessere unternehmerische Entscheidungen zu treffen.

Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind diesen Entwicklungen auf den Märken nicht bedingungslos ausgeliefert, denn die Produktionskosten sind nicht nur von den Betriebsmittelpreisen abhängig. Entscheidend für die Gewinnmarge ist auch, welche Betriebsmittel und welche Mengen davon eingesetzt werden. Die derzeitig hohen Betriebsmittelpreise können auch helfen, deren Einsatz zu überdenken, Produktionsanpassungen vorzunehmen und zu optimieren. Langfristig entscheidend für den Unternehmenserfolg ist die einzelbetriebliche Kostenstruktur.
Zum nächsten nächster Artikel

Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln

Weitere Fachinformation

  • Spiralfedertheorie: Zusammenspiel von Produktpreisen und Betriebsmittelkosten
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Innovationen entwickeln
  • Trendradar - Serie
  • Das Betriebskonzept richtig lesen!
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Auf ins Abenteuerland(wirtschaft)!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.10.2023

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

  • 13.10.2023

    Vorbereitungslehrgang Meister:innen Landwirtschaft 2023-2026

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Spiralfeder.jpg
Die Spiralfedertheorie beschreibt das erwartete Verhalten von Produktpreis und der Produktionskosten. © Christian Stockinger, LfL-ILB Bayern