Viehmängel
Gewährleistung
Wer ein Tier verkauft, hat dem Käufer Gewähr zu leisten, dass es die ausdrücklich zugesagten Eigenschaften (z.B. Trächtigkeit des Tieres) aufweist, sowie jene Eigenschaften, die üblicherweise vorausgesetzt werden können (z.B. Gesundheit des Tieres). Als Mängel kommen in Betracht:
- Rechtsmängel (z.B. fehlendes Eigentum des Verkäufers)
- Krankheiten und
- sonstige Sachmängel (z.B. fehlendes zugesagtes Gewicht, mangelnde Leistungsfähigkeit, eine zugesagte, aber nicht vorhandene Trächtigkeit)
Gewährleistungsansprüche des Käufers
Die folgenden Gewährleistungsansprüche stehen dem Käufer auch dann zu, wenn den Verkäufer kein Verschulden an der mangelhaften Leistung trifft, er z.B. vom Mangel nichts wusste oder wissen musste.
- Verbesserung des Mangels oder Austausch: der Käufer kann die Behebung des Mangels durch den Verkäufer (z.B. die Heilbehandlung des Tieres) oder den Austausch des Tieres verlangen.
- Rücktritt vom Vertrag: ist eine Mängelbehebung nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand und auch kein Austausch möglich, so kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten. Der Verkäufer hat das Tier zurückzunehmen und den Kaufpreis zu erstatten.
- Preisminderung: statt eines Vertragsrücktritts kann der Käufer auch eine Preisminderung verlangen. Bei geringfügigen Mängeln steht dem Käufer nur die Preisminderung zu. Bei vollkommen unerheblichen Mängeln bestehen keine Gewährleistungsansprüche.
Gewährleistungs- und Vermutungsfristen
Der Käufer muss den Mangel innerhalb der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Gewährleistungsfrist durch Klage bei Gericht geltend machen.
Die allgemeine Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre ab Übergabe an den Käufer, wobei innerhalb der ersten sechs Monate die gesetzliche Vermutung besteht, dass der Mangel bei der Übergabe schon vorhanden war. Nach Fristablauf muss der Käufer dies beweisen.
Die Gewährleistungsfrist bei Krankheiten bei landwirtschaftlichem Vieh beträgt 6 Wochen ab Übergabe. Für einige Krankheiten besteht die gesetzliche Vermutung, dass sie bei Übergabe schon vorhanden waren, wenn sie innerhalb bestimmter Fristen hervorkommen. In diesen Fällen beginnt die 6 Wochenfrist erst nach Ablauf folgender Vermutungsfristen (in Tagen) zu laufen:
Die Rechte des Käufers aus der Gewährleistung sowie die Ansprüche aus einer Preisminderung oder Vertragsauflösung verjähren drei Monate nach Ablauf der Gewährleistungsfrist.
Die allgemeine Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre ab Übergabe an den Käufer, wobei innerhalb der ersten sechs Monate die gesetzliche Vermutung besteht, dass der Mangel bei der Übergabe schon vorhanden war. Nach Fristablauf muss der Käufer dies beweisen.
Die Gewährleistungsfrist bei Krankheiten bei landwirtschaftlichem Vieh beträgt 6 Wochen ab Übergabe. Für einige Krankheiten besteht die gesetzliche Vermutung, dass sie bei Übergabe schon vorhanden waren, wenn sie innerhalb bestimmter Fristen hervorkommen. In diesen Fällen beginnt die 6 Wochenfrist erst nach Ablauf folgender Vermutungsfristen (in Tagen) zu laufen:
- Pferde, Esel, Maulesel, Maultiere: Dämpfigkeit, Dummkoller, Aufsetzkoppen (14); Freikoppen, Kehlkopfpfeifen, Innere Augenentzündung (7)
- Rinder: Leukose (150); Tuberkulose, Finnen Lungenwurmseuche (21); Scheidenvorfall, Zungenschlagen (14);
- Schweine: Leukose (60); Finnen (21); Muskeltrichinen (7); Grabmilbenräude (7);
- Schafe: Parasiten bedingte Wassersucht (21); Räude (7);
- Ziegen: Tuberkulose (21)
- Kaninchen: Myxomatose (10); Ohrräude (7);
- Hühner: Marek'sche Krankheit (28); Leukose (21); Zitterkrankheit (10); Geflügelpocken (7); Atypische Geflügelpest (5);
Die Rechte des Käufers aus der Gewährleistung sowie die Ansprüche aus einer Preisminderung oder Vertragsauflösung verjähren drei Monate nach Ablauf der Gewährleistungsfrist.
Schadenersatzansprüche
Ansprüche des Käufers auf Ersatz weiterer Kosten (z.B. sinnlos gewordene Tierarzt- und Fütterungskosten für eine Kuh, die einer Notschlachtung zugeführt werden musste) stehen nur aus dem Titel des Schadenersatzes zu und setzen ein Verschulden des Verkäufers voraus (z.B. Verschweigen des Mangels bei Verkauf).
Verbrauchergeschäfte
Rechtsgeschäfte zwischen Privatpersonen und Unternehmern unterliegen dem Konsumentenschutzgesetz. Unternehmer ist jemand, für den der Kauf oder Verkauf eines Tieres Teil
seines Unternehmens ist (z.B. Landwirte, Viehhändler, ...).
Für Verbrauchergeschäfte gilt die 2-jährige Gewährleistungsfrist und die 6-monatige Vermutungsfrist für alle Mängel. Die Regelungen über Krankheiten gelten nicht. Eine vertragliche
Verkürzung der Gewährleistungsfrist ist gegenüber dem Verbraucher nur dann zulässig,
wenn sie ausdrücklich ausgehandelt wurde und die verbleibende Gewährleistungsfrist mindestens 1 Jahr beträgt.
Unternehmergeschäfte
Sind sowohl Verkäufer als auch Käufer Unternehmer (z.B. Viehhändler und Bauer), kommt das Unternehmensgesetzbuch zur Anwendung. Diese sieht eine besondere Untersuchungs- und Rügepflicht des Käufers vor: Der Käufer muss das Tier unmittelbar nach Übernahme untersuchen und festgestellte Mängel in angemessener Frist (im Zweifel 14 Tage) dem Verkäufer anzeigen. Unterlässt er die rechtzeitige Anzeige, verliert er seine Ansprüche auf Gewährleistung.
Lösung des Beispieles
Im eingangs dargestellen Beispiel stellt die grob mangelnde Milchleistung der Kuh einen Sachmangel dar, der nicht nur geringfügig ist. Falls der Mangel nicht durch tierärztliche Maßnahmen behoben werden kann (die Behandlung hätte der Viehhändler zu bezahlen), kann der Bauer den Austausch der Kuh verlangen. Kann der Viehhändler eine entsprechende Ersatzkuh nicht liefern, kann der Bauer vom Kaufvertrag zurücktreten und den Kaufpreis zurückverlangen.
Ist der Viehhändler zu einem Austausch oder zur Rückabwicklung des Geschäftes nicht bereit, muss der Bauer den Mangel spätestens innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der zwei Jahren ab Übernahme der Kuh gerichtlich geltend machen. Zu empfehlen ist jedoch eine Klage innerhalb der ersten 6 Monate, da hier die gesetzliche Vermutung besteht, dass die mangelnde Milchleistung bei der Übergabe schon vorhanden war. Ist die mangelnde Milchleistung jedoch durch eine Krankheit bedingt, ist die Klage binnen sechs Wochen bei Gericht einzubringen. War dem Verkäufer die mangelnde Milchleistung nachweislich bekannt, stehen dem Bauer über die Gewährleistung hinaus Schadenersatzansprüche zu.
Ist der Viehhändler zu einem Austausch oder zur Rückabwicklung des Geschäftes nicht bereit, muss der Bauer den Mangel spätestens innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der zwei Jahren ab Übernahme der Kuh gerichtlich geltend machen. Zu empfehlen ist jedoch eine Klage innerhalb der ersten 6 Monate, da hier die gesetzliche Vermutung besteht, dass die mangelnde Milchleistung bei der Übergabe schon vorhanden war. Ist die mangelnde Milchleistung jedoch durch eine Krankheit bedingt, ist die Klage binnen sechs Wochen bei Gericht einzubringen. War dem Verkäufer die mangelnde Milchleistung nachweislich bekannt, stehen dem Bauer über die Gewährleistung hinaus Schadenersatzansprüche zu.