Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung(current)2
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Obst / Garten & Direktvermarktung
  4. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Bärlauch – Zwiebelpflanze mit Pfiff

Wenn sich der Winter verabschiedet, sind rasch die ersten Spitzen des Bärlauchs zu sehen.

Bärlauch Austrieb (2) (Custom) (1) © Harald Rammel.jpg
Bärlauch steckt voller Vitalstoffe, stärkt das Immunsystem und den Darm. © Harald Rammel

von Ing. Harald Rammel | Obst/Garten & Direktvermarktung

An feuchten Böden, vom Auwald bis in höhere Lagen, färben sich große Bereiche des Waldbodens im Frühling satt grün. Ursache dafür sind die frischen Blätter des Bärlauchs (Allium ursinum). Von der Zwiebel noch mit Kraft versorgt, starten die Blätter rasch ins Jahr. Sie wollen das Licht unter den noch laublosen Bäumen mit ihren Blättern auffangen, um Blüten und Samen auszubilden. So lässt sich der Fortbestand der Pflanzen sichern. Diese frühe Strategie kommt uns zugute. Wir bekommen dadurch schon ab März eine kräftige pflanzliche Vitaminpackung von der Natur. Die Pflanzen enthalten verschiedene Mineralstoffe, Spurenelemente und ätherische Öle. Ihr gesundheitlicher Wert für Verdauung, Atemwege, Galle, Leber, Magen und Darm ist vielfach belegt. Und verzehren lässt sich von der Pflanze, von der Zwiebel über die Blätter, Blütenknospen und Blüten alles. Sogar die Samenkörner sind genießbar. Der lauchartige Geruch weist auf seine Verwandtschaft zum Knoblauch und zur Zwiebel hin. Allerdings hält sich das Aroma weniger lange als bei Knoblauch. Entsprechend vielfältig ist die Verwendung von Bärlauch in der Frühlingsküche.

Bärlauch in der Küche

Hier findet die Pflanze zum Würzen von Salaten, Saucen, Suppen und Aufstrichen Verwendung. Wohlschmeckende Bärlauchbutter ist ähnlich beliebt wie Bärlauchbrot. Die milde Würze lässt sich über die Frühlingszeit hinaus haltbar machen, indem man Bärlauch zu Pesto verarbeitet, das sich auch gut gefroren lagern lässt.

Allium ursinum, Bärlauch (1) © Harald Rammel.jpg
© Harald Rammel

Verwechslungsgefahr

Nur wer Bärlauch einwandfrei erkennt, sollte sich selbst an die Wildernte machen. Jedes Jahr kommt es zu Vergiftungen, weil ähnlich aussehende Pflanzen wie junge Aronstabblätter, Herbstzeitlose oder Maiglöckchen verzehrt werden. Diese Pflanzen kommen zum Teil in Gesellschaft mit Bärlauch vor. Bärlauch ist gut erkennbar an seinen lanzettlichen, langgestielten Blättern. Ein sicheres Merkmal ist der starke Knoblauchgeruch. Im Zweifelsfall einmal ein Blatt zerdrücken und an die Nase halten. Die Blätter der giftigen Herbstzeitlosen sind stängelumfassend und haben keinen deutlichen Blattstiel. Sie sehen umeinandergewickelt aus und nicht so freistehend wie beim Bärlauch. Das ebenfalls giftige Maiglöckchen hat eine lange, oberirdische Blattscheide, die einen einzigen Blattstiel vortäuscht, aus dem oben zwei Blattspreiten hervorkommen. Verwechslungen können leicht vermieden werden, vor allem, weil das Maiglöckchen erst austreibt, wenn der Bärlauch bereits zu blühen beginnt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Blätter ohnehin zu scharf und sollten nicht mehr geerntet werden. Wie bei allen Wildkräutern ist es wichtig, die gesammelten Blätter gut zu waschen um allfällig anhaftende Parasiten abzuspülen.

Zum nächsten nächster Artikel

Walnüsse sind wieder gefragt und manch Walnüsse – interessante Nischenkultur?

Weitere Fachinformation

  • Bärlauch – Zwiebelpflanze mit Pfiff
  • Walnüsse sind wieder gefragt und manch Walnüsse – interessante Nischenkultur?
  • Obst und Bienen gehören zusammen
  • Kurstag Regenerativer Gemüsebau
  • Vorarlberger Gemüsebautag
  • Infoquellen für Gemüseproduzenten
  • JHV der Vorarlberger Gärtner & Floristen
  • Saisonvorbereitung der Gärtner
  • Vielfältiges Programm am Obstbautag
  • Einfache Bienenhaltung am Betrieb

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bärlauch Austrieb (2) (Custom) (1) © Harald Rammel.jpg
Bärlauch steckt voller Vitalstoffe, stärkt das Immunsystem und den Darm. © Harald Rammel
Allium ursinum, Bärlauch (1) © Harald Rammel.jpg
© Harald Rammel