Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg

Österreich erneut mit starker Umweltbilanz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.07.2025 | von BMLUK

Österreich ist Bio-Europameister und im Spitzenfeld bei Kreislaufwirtschaft.

Kreislaufwirtschaft_Schuster.jpg © Nadja Schuster
© Nadja Schuster
Die EU-Kommission hat den vierten Environmental Implementation Review (EIR) veröffentlicht. Diese Analyse zur Umsetzung des EU-Umweltrechts in den Mitgliedstaaten bestätigt erneut das starke Engagement Österreichs für eine intakte Umwelt.
 
Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig zeigt sich darüber erfreut: “Der Bericht stellt uns ein gutes Zeugnis beim Schutz von Umwelt und Klima aus, wir dürfen uns darauf aber nicht ausruhen. Bei der Bio-Landwirtschaft sind wir Europameister und auch unser Einsatz für Kreislaufwirtschaft - wo wir mittlerweile im Spitzenfeld sind - sowie Gewässerschutz zeigt Wirkung. Diesen Erfolgsweg werden wir weiter ausbauen. Gleichzeitig müssen wir die Herausforderungen aktiv angehen, damit Österreich weiter eines der lebenswertesten Länder der Welt bleibt.“ Der Bericht bestätigt, dass Österreich in vielen Bereichen Vorreiter ist.

Besonders positiv werden hervorgehoben:

  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft: Österreich gehört bei der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zur europäischen Spitze. Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie zeigt bereits messbare Wirkung. Mit einer Verpackungsrecyclingquote von 63% (2022) liegt Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt.
  • Biologische Landwirtschaft: Bei der biologischen Landwirtschaft ist Österreich europaweit Nummer eins: Rund 27% der landwirtschaftlichen Fläche werden biologisch bewirtschaftet - das ist mehr, als in jedem anderen EU-Land.
  • Umweltbewusstsein und Innovationskraft: Österreichs Bürgerinnen und Bürger sowie der starke Umwelttechnologiesektor leisten einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung.
  • Saubere Luft: Die Emissionen der gesundheitlich bedeutendsten Luftschadstoffe sind in Österreich seit dem Jahr 2005 bei gleichzeitigem BIP-Wachstum deutlich zurückgegangen. Sowohl die Immissions-Grenzwerte der EU-Luftqualitätsrichtlinie als auch die nationalen Emissionsreduktionsverpflichtungen werden nach aktuellsten Daten vollständig eingehalten.
  • Sauberes Wasser: Österreich verfügt über eine sehr gut aufgestellte Trinkwasserversorgung, die in den vergangenen Jahren durch gezielte Planungen und Maßnahmen weiter gestärkt wurde. So liegt der Anschlussgrad an die Trinkwasserversorgung in Österreich bereits deutlich über 90%. Totschnig: “Eine verlässliche Trinkwasserversorgung ist essenziell für die Lebensqualität. In Österreich sind wir hier gut unterwegs, werden uns aber nicht zurücklehnen, sondern weiter in den Erhalt und die Erweiterung der Trinkwasserversorgung investieren.“

Aktiv um Herausforderungen kümmern

Verbesserungspotenziale sieht der Bericht u.a. beim Zustand verschiedener Lebensräume und Arten, bei der Berücksichtigung zukünftiger Klimaszenarien im Hochwasserrisikomanagement und empfiehlt verstärkte Bemühungen um naturnahe Lösungen für Gewässer.
 
“Wir nehmen diese Empfehlungen für Verbesserungen ernst. Umwelt und Klima sind zentrale Grundlagen für ein lebenswertes Österreich. Wir sind Vorreiter beim Schutz der Natur, aber wir werden das nur bleiben, wenn wir uns aktiv um die Herausforderungen kümmern. Ich lege daher weiter einen Schwerpunkt auf unsere vielfältige und artenreiche Natur- und Kulturlandschaft, und auf die österreichischen Vorzeigeprojekte und Umwelt- und Biodiversitätsmaßnahmen bei Flüssen und Mooren, aber auch in der Land- und Forstwirtschaft. Besonders wichtig ist mir die enge Zusammenarbeit mit Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Grundbesitzern, denn bei Umwelt- und Klimaschutz kommen wir nur gemeinsam ins Ziel“, so Totschnig.
 
Der Environmental Implementation Review (EIR) wird alle zwei bis drei Jahre von der EU-Kommission veröffentlicht. Er analysiert die Umsetzung der Umweltpolitik in den Mitgliedstaaten und gibt Empfehlungen zu den dringendsten Verbesserungsbereichen.

Links zum Thema

  • Environmental Implementation Review: Austria
Zum nächsten nächster Artikel

Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten - Erfolge feiern. Herausforderungen annehmen. Zukunft denken.

Weitere Fachinformation

  • Österreich erneut mit starker Umweltbilanz
  • Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten - Erfolge feiern. Herausforderungen annehmen. Zukunft denken.
  • Dänemark will in der EU Lockerung bei Gentechnik vorantreiben
  • JETZT UNTERSTÜTZEN: Petition von COPA-COGECA für eine gemeinsame Agrarpolitik
  • “Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert
  • GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne
  • AMA-Gütesiegel ab 2026 auch auf pflanzlichen Drinks
  • EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte
  • 140 Jahre Österreichischer Weinbauverband
  • Erneut schwere Unwetterschäden in Österreich - 9 Mio. Euro Schaden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
98 Artikel | Seite 1 von 10

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kreislaufwirtschaft_Schuster.jpg © Nadja Schuster

© Nadja Schuster