Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
1. Am Feld durchspülen
Sofort nach dem letzten Einsatz die Spritze am Feld reinigen! Dazu die technische Restmenge des Gerätes mit sauberem Wasser aus dem Reinwassertank verdünnen. Im Anschluss die Reinigungsflüssigkeit bei laufender Pumpe im System zirkulieren lassen und dabei alle Funktionen durchschalten. Die nun stark verdünnte Restmenge über die Düsen auf der Behandlungsfläche ausbringen. Vorgang zweimal wiederholen!
2. Gründliche Innenreinigung
Den Brühebehälter nochmal zu ca. 10 - 20% mit Wasser befüllen und einen handelsüblichen Spritzgerätereiniger nach Gebrauchsanweisung über die Füllschleuse bzw. den Behälterdom zu dosieren. Reinigungsflüssigkeit zirkulieren lassen, dabei alle Funktionen durchschalten und ausreichend einwirken lassen (Packungsbeilage beachten). Anschließend Reinigungsflüssigkeit mit Wasser verdünnen und über die Düsen auf der Behandlungsfläche ausbringen. Danach Gerät über Ablassöffnungen am Brühebehälter und Füllschleuse bzw. leicht zugänglichen Anschlüssen an Pumpe und Armatur entleeren und dabei Ventile durchschalten. Auf "tote Ecken" wie z.B. das Ende von Teilbreitenleitungen achten!
3. Gründliche Außenreinigung
Gerät und Gestänge mit Spritzlanze auf der Behandlungsfläche reinigen. Reinigung auf Hofflächen nur dann, wenn Waschwasser aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Eventuelle hartnäckige Ablagerungen mit Hochdruckreiniger beseitigen. Aufgepasst auf sensible Prüfplakette: Abgelöste oder unkenntliche gewordene Plaketten können Sanktionen im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle auslösen!
4. Filter und Düsen ausbauen
Gelöste Beläge bleiben vor allem im Filtersystem hängen. Daher Saug- und Druckfilter, Düsen und Düsenfilter ausbauen und auf Ablagerungen bzw. Beschädigungen prüfen. Gegebenenfalls in einem Eimer mit warmen Wasser und Reinigungsmittel mit einer geeigneten Bürste reinigen und mit Druckluft ausblasen. Alternative Ultraschallreiniger liefern zumeist gute Ergebnisse! Für eine gründliche Reinigung von Injektordüsen unbedingt den Injektoreinsatz ausbauen!
5. Frostschutzmittel verwenden
Dem Einsatz von Frostschutzmitteln zum Einwintern des Gerätes sollte gegenüber dem kompletten Entwässern des Spritzsystems der Vorrang gegeben werden. Dies erhöht die Sicherheit vor allem bei modernen Geräten mit komplexen Flüssigkeitskreisläufen! Richtigen Frostschutz verwenden: Kühlerfrostschutz, nicht Scheibenfrostschutz! Frostschutzmittel auf Glykolbasis beinhalten auch spezielle Additive, welche die Gummiteile und Dichtungen geschmeidig halten und Korrosion verhindern. Alternativ sind im Landesproduktenhandel spezielle biologisch abbaubare Spritzenreiniger mit Frostschutzwirkung oder sogenannter Feldspritzenfrostschutz erhältlich.
6. Richtige "Aufwandmenge" wählen
Frostschutzmittel mit Wasser gemäß Mischungshinweisen verdünnen und so auf die erforderliche Temperatur (mindestens -25 °C) einstellen. Eventuelles Restwasser im Gerät dabei berücksichtigen! Richtige Menge anhand der Betriebsanleitung abhängig von Behältergröße und Gestängebreite herstellen.
7. Es muss überall hin
Frostschutzlösung über den Domdeckel einfüllen und bei laufender Pumpe alle Funktionen durchschalten. Dabei nicht vergessen auf: Rührwerk, Füllschleuse bzw. Einspülsieb, Innen- und Außenreinigungsanlage, Gleichdruckrückläufe bzw. Druckentlastungsleitungen, Randdüsenschaltungen. Druckregler kurzzeitig auf Maximaldruck hochfahren. Zusätzlich Handwaschbehälter, Reinwassertank und ggf. Wasserfüllanschlüsse entwässern. Besonders bei automatisch gesteuerten Schaltungen ist darauf zu achten, dass diese auch beim Frostschutzfüllen schalten oder manuell bedient werden. Abschließend Teilbreiten beginnend bei den äußeren öffnen, bis die färbige Frostschutzlösung an den Düsen austritt.
8. Manometer und Computer
Manometer abschrauben bzw. Drucksensor entwässern um Frostschäden zu vermeiden. Auch elektrische Schaltkästen und ein eventuell vorhandener Spritzcomputer sollten frostfrei und trocken gelagert werden.
9. Wartung, Reparaturen und Wechsel von Verschleißteilen
Schmierstellen versorgen und folgende Punkte überprüfen: Ölstand der Pumpe, Zustand von Rahmen und Gestänge, Dichtheit und Zustand des Leitungs- und Behältersystems sowie der Armaturen. Kleine Reparaturen sowie der Austausch von Verschleißteilen sollten noch im Herbst durchgeführt werden. Sollte ein Düsentausch anstehen, dann sind die Wintermonate gut geeignet um sich damit im Detail zu beschäftigen. Beratungsangebot der LK-Technik Mold nutzen!
10. Gut bedacht und kontrolliert
Pflanzenschutzgerät unter Dach geschützt vor Witterungseinflüssen abstellen. Zur Sicherheit den Gefrierpunkt der bei den Düsen austretenden Frostschutzmischung mit Hilfe eines Refraktometers bestimmen!
Sofort nach dem letzten Einsatz die Spritze am Feld reinigen! Dazu die technische Restmenge des Gerätes mit sauberem Wasser aus dem Reinwassertank verdünnen. Im Anschluss die Reinigungsflüssigkeit bei laufender Pumpe im System zirkulieren lassen und dabei alle Funktionen durchschalten. Die nun stark verdünnte Restmenge über die Düsen auf der Behandlungsfläche ausbringen. Vorgang zweimal wiederholen!
2. Gründliche Innenreinigung
Den Brühebehälter nochmal zu ca. 10 - 20% mit Wasser befüllen und einen handelsüblichen Spritzgerätereiniger nach Gebrauchsanweisung über die Füllschleuse bzw. den Behälterdom zu dosieren. Reinigungsflüssigkeit zirkulieren lassen, dabei alle Funktionen durchschalten und ausreichend einwirken lassen (Packungsbeilage beachten). Anschließend Reinigungsflüssigkeit mit Wasser verdünnen und über die Düsen auf der Behandlungsfläche ausbringen. Danach Gerät über Ablassöffnungen am Brühebehälter und Füllschleuse bzw. leicht zugänglichen Anschlüssen an Pumpe und Armatur entleeren und dabei Ventile durchschalten. Auf "tote Ecken" wie z.B. das Ende von Teilbreitenleitungen achten!
3. Gründliche Außenreinigung
Gerät und Gestänge mit Spritzlanze auf der Behandlungsfläche reinigen. Reinigung auf Hofflächen nur dann, wenn Waschwasser aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Eventuelle hartnäckige Ablagerungen mit Hochdruckreiniger beseitigen. Aufgepasst auf sensible Prüfplakette: Abgelöste oder unkenntliche gewordene Plaketten können Sanktionen im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle auslösen!
4. Filter und Düsen ausbauen
Gelöste Beläge bleiben vor allem im Filtersystem hängen. Daher Saug- und Druckfilter, Düsen und Düsenfilter ausbauen und auf Ablagerungen bzw. Beschädigungen prüfen. Gegebenenfalls in einem Eimer mit warmen Wasser und Reinigungsmittel mit einer geeigneten Bürste reinigen und mit Druckluft ausblasen. Alternative Ultraschallreiniger liefern zumeist gute Ergebnisse! Für eine gründliche Reinigung von Injektordüsen unbedingt den Injektoreinsatz ausbauen!
5. Frostschutzmittel verwenden
Dem Einsatz von Frostschutzmitteln zum Einwintern des Gerätes sollte gegenüber dem kompletten Entwässern des Spritzsystems der Vorrang gegeben werden. Dies erhöht die Sicherheit vor allem bei modernen Geräten mit komplexen Flüssigkeitskreisläufen! Richtigen Frostschutz verwenden: Kühlerfrostschutz, nicht Scheibenfrostschutz! Frostschutzmittel auf Glykolbasis beinhalten auch spezielle Additive, welche die Gummiteile und Dichtungen geschmeidig halten und Korrosion verhindern. Alternativ sind im Landesproduktenhandel spezielle biologisch abbaubare Spritzenreiniger mit Frostschutzwirkung oder sogenannter Feldspritzenfrostschutz erhältlich.
6. Richtige "Aufwandmenge" wählen
Frostschutzmittel mit Wasser gemäß Mischungshinweisen verdünnen und so auf die erforderliche Temperatur (mindestens -25 °C) einstellen. Eventuelles Restwasser im Gerät dabei berücksichtigen! Richtige Menge anhand der Betriebsanleitung abhängig von Behältergröße und Gestängebreite herstellen.
7. Es muss überall hin
Frostschutzlösung über den Domdeckel einfüllen und bei laufender Pumpe alle Funktionen durchschalten. Dabei nicht vergessen auf: Rührwerk, Füllschleuse bzw. Einspülsieb, Innen- und Außenreinigungsanlage, Gleichdruckrückläufe bzw. Druckentlastungsleitungen, Randdüsenschaltungen. Druckregler kurzzeitig auf Maximaldruck hochfahren. Zusätzlich Handwaschbehälter, Reinwassertank und ggf. Wasserfüllanschlüsse entwässern. Besonders bei automatisch gesteuerten Schaltungen ist darauf zu achten, dass diese auch beim Frostschutzfüllen schalten oder manuell bedient werden. Abschließend Teilbreiten beginnend bei den äußeren öffnen, bis die färbige Frostschutzlösung an den Düsen austritt.
8. Manometer und Computer
Manometer abschrauben bzw. Drucksensor entwässern um Frostschäden zu vermeiden. Auch elektrische Schaltkästen und ein eventuell vorhandener Spritzcomputer sollten frostfrei und trocken gelagert werden.
9. Wartung, Reparaturen und Wechsel von Verschleißteilen
Schmierstellen versorgen und folgende Punkte überprüfen: Ölstand der Pumpe, Zustand von Rahmen und Gestänge, Dichtheit und Zustand des Leitungs- und Behältersystems sowie der Armaturen. Kleine Reparaturen sowie der Austausch von Verschleißteilen sollten noch im Herbst durchgeführt werden. Sollte ein Düsentausch anstehen, dann sind die Wintermonate gut geeignet um sich damit im Detail zu beschäftigen. Beratungsangebot der LK-Technik Mold nutzen!
10. Gut bedacht und kontrolliert
Pflanzenschutzgerät unter Dach geschützt vor Witterungseinflüssen abstellen. Zur Sicherheit den Gefrierpunkt der bei den Düsen austretenden Frostschutzmischung mit Hilfe eines Refraktometers bestimmen!