Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Wissen, Geschick und Redekunst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2025 | von Lukas Maier, GF Landjugend Jungbauernschaft

Vorarlberg glänzt als Gastgeber – starke Leistungen der Vorarlberger Teilnehmer/-innen beim Bundesentscheid 4er-Cup und Reden.

Landjugend.jpg © Robert Giggenbacher
Freude und Spaß kamen bei den Bewerben der Landjugend auch nicht zu kurz. © Robert Giggenbacher
Ein großartiges Wochenende voller Teamgeist, Redetalent und Geschicklichkeit ging beim Bundesentscheid 4er-Cup und Reden von 10. bis 13. Juli über die Bühne. Das Bildungszentrum Hohenems und die Umgebung boten den perfekten Rahmen für diese bedeutende Veranstaltung der Landjugend Österreich.
Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg war stolz, Gastgeberin für Teilnehmer/-innen aus ganz Österreich zu sein, und bedankt sich herzlich bei der Landjugend Unterland, die mit großem Engagement und Herzblut bei der gesamten Organisation mitgewirkt hat.
Landjugend.jpg © Sophie Balber
Eine großartige Performance lieferte die 15-jährige Sulzbergerin Lena Maurer ab. © Sophie Balber

Vorarlberger Stärke im Reden und 4er-Cup

Vorarlbergs Redetalente überzeugten mit starken Botschaften und Persönlichkeit:
  • Viktoria Nigsch erreichte Platz 5, Lena Maurer belegte Platz 8 in der Kategorie Vorbereitete Rede unter 18.
  • Selina Müller erreichte einen großartigen 4. Platz, Theresa Blank den 13. Platz Vorbereite Rede Über 18.
  • Susanne Lampert und Laura Burtscher belegten Platz 7 und 12.
  • In der Kategorie Neues Sprachrohr erreichte das Team der LJ Montafon/Großwalsertal Platz 11.
  • Das Team Innermontafon erzielte Platz 12 und das Team Vorderwald überzeugte mit Platz 7 im 4er-Cup.
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer/-innen – ihr habt Vorarlberg eindrucksvoll vertreten!
Landjugend.jpg © Sophie Balber
Nur als Team konnten die 4er-Cup Stationen bewältigt werden. © Sophie Balber

Sieger aus ganz Österreich

Im Bewerb der Spontanrede, der Königsdisziplin, siegte Christian Prader (Tirol) mit seiner pointierten Finalrede zum Thema „5G in jedem Dorf – Wie viel Technologie braucht der ländliche Raum“. 
In der Kategorie Vorbereitete Rede unter 18 beeindruckte Jana Lebhard (Niederösterreich) mit ihrer Rede über Selbstbestimmung.
Viktoria Pfurtscheller (Tirol) überzeugte mit einer klaren Rede gegen Diskriminierung in der Kategorie Vorbereitete Rede Über 18.
Im Neuen Sprachrohr setzte sich das Team aus Oberösterreich mit ihrer Darbietung „Reizüberflutung“ durch.
Den 4er-Cup – bestehend aus Wissens-, Geschicklichkeits- und Teamstationen – gewann die Familie Kehrer aus Oberösterreich.

Dank an Sponsoren und Partner

Besonders freuen wir uns, dass durch die Spezialpreise der Jürgen Tschofen Weißküferei ein Stück Vorarlberger Heimat in ganz Österreich verteilt werden konnte – herzlichen Dank für diese wertvolle Unterstützung!
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere regionalen Sponsoren Doppelmayr, Karl Wohllaib, Raiffeisen, 
Maschinenring sowie an alle weiteren Partner, die die Durchführung dieses großartigen Events möglich gemacht haben.

Bildung, Engagement und Gemeinschaft

Mit über 80.000 Bildungsstunden jährlich ist die Landjugend Österreich eine zentrale Bildungsbewegung. Neben den Wettbewerben stärkt sie mit Formaten wie dem Spitzenfunktionärslehrgang aufZAQ oder der Mitarbeiterschulung Promotor die Persönlichkeitsbildung junger Menschen.
Landjugend.jpg © Sophie Balber
Selina Müller aus dem Großen Walsertal (Bildmitte) holte den 4. Platz in der Vorbereitenden Rede über 18. Sie erklärte das Hilfsangebot "Ist Luisa da!", das vor Belästigung und Bedrohung schützen soll. © Sophie Balber

Danke an Österreich und Vorarlberg

Ein großes Danke an alle Teilnehmer/-innen, Betreuer/-innen und Gäste aus ganz Österreich. Es war uns eine große Freude, euch hier im wunderschönen Vorarlberg begrüßen zu dürfen!

Ergebnisse Spontanrede:
1. Platz: Christian Prader (Tirol)
2. Platz: Marina Staffner (Tirol)
3. Platz: Simon Diwold (OÖ)

Erklärung: In der Spontanrede wird ein Thema aus einem der sechs Bereiche gezogen: Allgemeinbildung, Landwirtschaft und Umwelt, Sport und Gesellschaft, Young und International, Service und Organisation, Kultur & Brauchtum. Nach einer Minute Vorbereitungszeit halten die Teilnehmenden eine zwei- bis vierminütige freie Rede – ohne schriftliche Notizen. Bewertet werden Aufbau, Sprache, Wirkung und Inhalt.
Im Finale treten die besten acht Redner/-innen im K.-o.-System gegeneinander an. Wer alle drei Rededuelle gewinnt, sichert sich den Bundessieg.

Ergebnisse – Vorbereitete Rede U18:
1. Platz: Jana Lebhard (NÖ)
2. Platz: Johannes Kraßnitzer (Ktn)
3. Platz: Elena Gansch (NÖ)

Erklärung: Die Teilnehmenden bereiten eine vier- bis sechsminütige Standpunkt- oder Problemrede vor und stellen sich im Anschluss einem Interview mit drei Fragen zur Rede. Bewertet werden Aufbau, Inhalt, Sprache, Wirkung sowie die Antworten im Interview. Ziel ist es, ein Thema überzeugend, frei und sprachlich versiert darzustellen.

Ergebnisse – Vorbereitete Rede Ü18:
1. Platz: Viktoria Pfurtscheller (Tirol)
2. Platz: Theresa Kerschner (NÖ)
3. Platz: Markus Stadler (OÖ)

Erklärung: Analog zur Kategorie unter 18 halten die Teilnehmenden eine frei gesprochene Rede zu einem vorbereiteten Thema. Auch hier folgt ein Interview mit drei Fragen. Die Jury bewertet inhaltliche Tiefe, sprachliche Qualität, Wirkung auf das Publikum und Argumentationsfähigkeit.
Landjugend.jpg © Sophie Balber
Susanne Lampert (Mittelwald) überzeugte unter anderem mit Platz 7 in der Spontanrede. © Sophie Balber

Neues Sprachrohr

Ergebnisse:
1. Platz: Mirjam Brunner, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Julia Pemwieser (Oberösterreich)
2. Platz: Simone Hofstetter, Hannah Ploner, Hannah Weiss (OÖ)
3. Platz: Klemens Heinz, Tanja Hiebler, Manuel Schenk und Lena Leitner (Stmk)

Erklärung: Das „Neue Sprachrohr“ ist eine kreative Kategorie, bei der die Sprache im Mittelpunkt steht. Ob in Versform, als Kabarett oder mit Musik – erlaubt ist alles, was selbst gestaltet ist und zum Nachdenken oder Schmunzeln anregt. Die Darbietungen dauern sechs bis acht Minuten und werden als Einzel- oder Teamleistung (bis vier Personen) präsentiert. Bewertet werden Inhalt, Aufbau, Präsentation, Gesamteindruck und das anschließende Interview.

Weitere Fotos

Mehr Bilder vom Bundesentscheid 4er-Cup und Reden gibt es unter www.landjugend.at
Zum vorigen voriger Artikel

Mit wenigen Klicks zum perfekten Urlaubsbauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Isolde und ihre Bienen

Weitere Beiträge

  • Agrarstrukturerhebung
  • Mit wenigen Klicks zum perfekten Urlaubsbauernhof
  • Wissen, Geschick und Redekunst
  • Isolde und ihre Bienen
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Die Kammer während des Krieges
  • Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg
  • Prüfungstermin Meisterprüfung Landwirtschaft
  • 30 Jahre ÖPUL-Programm
  • Holzbaupreis für LK-Planer Michael Schuler
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
185 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landjugend.jpg © Robert Giggenbacher

Freude und Spaß kamen bei den Bewerben der Landjugend auch nicht zu kurz. © Robert Giggenbacher

Landjugend.jpg © Sophie Balber

Eine großartige Performance lieferte die 15-jährige Sulzbergerin Lena Maurer ab. © Sophie Balber

Landjugend.jpg © Sophie Balber

Nur als Team konnten die 4er-Cup Stationen bewältigt werden. © Sophie Balber

Landjugend.jpg © Sophie Balber

Selina Müller aus dem Großen Walsertal (Bildmitte) holte den 4. Platz in der Vorbereitenden Rede über 18. Sie erklärte das Hilfsangebot "Ist Luisa da!", das vor Belästigung und Bedrohung schützen soll. © Sophie Balber

Landjugend.jpg © Sophie Balber

Susanne Lampert (Mittelwald) überzeugte unter anderem mit Platz 7 in der Spontanrede. © Sophie Balber