Wissen, Geschick und Redekunst
Ein großartiges Wochenende voller Teamgeist, Redetalent und Geschicklichkeit ging beim Bundesentscheid 4er-Cup und Reden von 10. bis 13. Juli über die Bühne. Das Bildungszentrum Hohenems und die Umgebung boten den perfekten Rahmen für diese bedeutende Veranstaltung der Landjugend Österreich.
Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg war stolz, Gastgeberin für Teilnehmer/-innen aus ganz Österreich zu sein, und bedankt sich herzlich bei der Landjugend Unterland, die mit großem Engagement und Herzblut bei der gesamten Organisation mitgewirkt hat.
Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg war stolz, Gastgeberin für Teilnehmer/-innen aus ganz Österreich zu sein, und bedankt sich herzlich bei der Landjugend Unterland, die mit großem Engagement und Herzblut bei der gesamten Organisation mitgewirkt hat.
Vorarlberger Stärke im Reden und 4er-Cup
Vorarlbergs Redetalente überzeugten mit starken Botschaften und Persönlichkeit:
- Viktoria Nigsch erreichte Platz 5, Lena Maurer belegte Platz 8 in der Kategorie Vorbereitete Rede unter 18.
- Selina Müller erreichte einen großartigen 4. Platz, Theresa Blank den 13. Platz Vorbereite Rede Über 18.
- Susanne Lampert und Laura Burtscher belegten Platz 7 und 12.
- In der Kategorie Neues Sprachrohr erreichte das Team der LJ Montafon/Großwalsertal Platz 11.
- Das Team Innermontafon erzielte Platz 12 und das Team Vorderwald überzeugte mit Platz 7 im 4er-Cup.
Sieger aus ganz Österreich
Im Bewerb der Spontanrede, der Königsdisziplin, siegte Christian Prader (Tirol) mit seiner pointierten Finalrede zum Thema „5G in jedem Dorf – Wie viel Technologie braucht der ländliche Raum“.
In der Kategorie Vorbereitete Rede unter 18 beeindruckte Jana Lebhard (Niederösterreich) mit ihrer Rede über Selbstbestimmung.
Viktoria Pfurtscheller (Tirol) überzeugte mit einer klaren Rede gegen Diskriminierung in der Kategorie Vorbereitete Rede Über 18.
Im Neuen Sprachrohr setzte sich das Team aus Oberösterreich mit ihrer Darbietung „Reizüberflutung“ durch.
Den 4er-Cup – bestehend aus Wissens-, Geschicklichkeits- und Teamstationen – gewann die Familie Kehrer aus Oberösterreich.
In der Kategorie Vorbereitete Rede unter 18 beeindruckte Jana Lebhard (Niederösterreich) mit ihrer Rede über Selbstbestimmung.
Viktoria Pfurtscheller (Tirol) überzeugte mit einer klaren Rede gegen Diskriminierung in der Kategorie Vorbereitete Rede Über 18.
Im Neuen Sprachrohr setzte sich das Team aus Oberösterreich mit ihrer Darbietung „Reizüberflutung“ durch.
Den 4er-Cup – bestehend aus Wissens-, Geschicklichkeits- und Teamstationen – gewann die Familie Kehrer aus Oberösterreich.
Dank an Sponsoren und Partner
Besonders freuen wir uns, dass durch die Spezialpreise der Jürgen Tschofen Weißküferei ein Stück Vorarlberger Heimat in ganz Österreich verteilt werden konnte – herzlichen Dank für diese wertvolle Unterstützung!
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere regionalen Sponsoren Doppelmayr, Karl Wohllaib, Raiffeisen,
Maschinenring sowie an alle weiteren Partner, die die Durchführung dieses großartigen Events möglich gemacht haben.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere regionalen Sponsoren Doppelmayr, Karl Wohllaib, Raiffeisen,
Maschinenring sowie an alle weiteren Partner, die die Durchführung dieses großartigen Events möglich gemacht haben.
Bildung, Engagement und Gemeinschaft
Mit über 80.000 Bildungsstunden jährlich ist die Landjugend Österreich eine zentrale Bildungsbewegung. Neben den Wettbewerben stärkt sie mit Formaten wie dem Spitzenfunktionärslehrgang aufZAQ oder der Mitarbeiterschulung Promotor die Persönlichkeitsbildung junger Menschen.

Danke an Österreich und Vorarlberg
Ein großes Danke an alle Teilnehmer/-innen, Betreuer/-innen und Gäste aus ganz Österreich. Es war uns eine große Freude, euch hier im wunderschönen Vorarlberg begrüßen zu dürfen!
Ergebnisse Spontanrede:
1. Platz: Christian Prader (Tirol)
2. Platz: Marina Staffner (Tirol)
3. Platz: Simon Diwold (OÖ)
Erklärung: In der Spontanrede wird ein Thema aus einem der sechs Bereiche gezogen: Allgemeinbildung, Landwirtschaft und Umwelt, Sport und Gesellschaft, Young und International, Service und Organisation, Kultur & Brauchtum. Nach einer Minute Vorbereitungszeit halten die Teilnehmenden eine zwei- bis vierminütige freie Rede – ohne schriftliche Notizen. Bewertet werden Aufbau, Sprache, Wirkung und Inhalt.
Im Finale treten die besten acht Redner/-innen im K.-o.-System gegeneinander an. Wer alle drei Rededuelle gewinnt, sichert sich den Bundessieg.
Ergebnisse – Vorbereitete Rede U18:
1. Platz: Jana Lebhard (NÖ)
2. Platz: Johannes Kraßnitzer (Ktn)
3. Platz: Elena Gansch (NÖ)
Erklärung: Die Teilnehmenden bereiten eine vier- bis sechsminütige Standpunkt- oder Problemrede vor und stellen sich im Anschluss einem Interview mit drei Fragen zur Rede. Bewertet werden Aufbau, Inhalt, Sprache, Wirkung sowie die Antworten im Interview. Ziel ist es, ein Thema überzeugend, frei und sprachlich versiert darzustellen.
Ergebnisse – Vorbereitete Rede Ü18:
1. Platz: Viktoria Pfurtscheller (Tirol)
2. Platz: Theresa Kerschner (NÖ)
3. Platz: Markus Stadler (OÖ)
Erklärung: Analog zur Kategorie unter 18 halten die Teilnehmenden eine frei gesprochene Rede zu einem vorbereiteten Thema. Auch hier folgt ein Interview mit drei Fragen. Die Jury bewertet inhaltliche Tiefe, sprachliche Qualität, Wirkung auf das Publikum und Argumentationsfähigkeit.
Ergebnisse Spontanrede:
1. Platz: Christian Prader (Tirol)
2. Platz: Marina Staffner (Tirol)
3. Platz: Simon Diwold (OÖ)
Erklärung: In der Spontanrede wird ein Thema aus einem der sechs Bereiche gezogen: Allgemeinbildung, Landwirtschaft und Umwelt, Sport und Gesellschaft, Young und International, Service und Organisation, Kultur & Brauchtum. Nach einer Minute Vorbereitungszeit halten die Teilnehmenden eine zwei- bis vierminütige freie Rede – ohne schriftliche Notizen. Bewertet werden Aufbau, Sprache, Wirkung und Inhalt.
Im Finale treten die besten acht Redner/-innen im K.-o.-System gegeneinander an. Wer alle drei Rededuelle gewinnt, sichert sich den Bundessieg.
Ergebnisse – Vorbereitete Rede U18:
1. Platz: Jana Lebhard (NÖ)
2. Platz: Johannes Kraßnitzer (Ktn)
3. Platz: Elena Gansch (NÖ)
Erklärung: Die Teilnehmenden bereiten eine vier- bis sechsminütige Standpunkt- oder Problemrede vor und stellen sich im Anschluss einem Interview mit drei Fragen zur Rede. Bewertet werden Aufbau, Inhalt, Sprache, Wirkung sowie die Antworten im Interview. Ziel ist es, ein Thema überzeugend, frei und sprachlich versiert darzustellen.
Ergebnisse – Vorbereitete Rede Ü18:
1. Platz: Viktoria Pfurtscheller (Tirol)
2. Platz: Theresa Kerschner (NÖ)
3. Platz: Markus Stadler (OÖ)
Erklärung: Analog zur Kategorie unter 18 halten die Teilnehmenden eine frei gesprochene Rede zu einem vorbereiteten Thema. Auch hier folgt ein Interview mit drei Fragen. Die Jury bewertet inhaltliche Tiefe, sprachliche Qualität, Wirkung auf das Publikum und Argumentationsfähigkeit.

Neues Sprachrohr
Ergebnisse:
1. Platz: Mirjam Brunner, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Julia Pemwieser (Oberösterreich)
2. Platz: Simone Hofstetter, Hannah Ploner, Hannah Weiss (OÖ)
3. Platz: Klemens Heinz, Tanja Hiebler, Manuel Schenk und Lena Leitner (Stmk)
Erklärung: Das „Neue Sprachrohr“ ist eine kreative Kategorie, bei der die Sprache im Mittelpunkt steht. Ob in Versform, als Kabarett oder mit Musik – erlaubt ist alles, was selbst gestaltet ist und zum Nachdenken oder Schmunzeln anregt. Die Darbietungen dauern sechs bis acht Minuten und werden als Einzel- oder Teamleistung (bis vier Personen) präsentiert. Bewertet werden Inhalt, Aufbau, Präsentation, Gesamteindruck und das anschließende Interview.
1. Platz: Mirjam Brunner, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Julia Pemwieser (Oberösterreich)
2. Platz: Simone Hofstetter, Hannah Ploner, Hannah Weiss (OÖ)
3. Platz: Klemens Heinz, Tanja Hiebler, Manuel Schenk und Lena Leitner (Stmk)
Erklärung: Das „Neue Sprachrohr“ ist eine kreative Kategorie, bei der die Sprache im Mittelpunkt steht. Ob in Versform, als Kabarett oder mit Musik – erlaubt ist alles, was selbst gestaltet ist und zum Nachdenken oder Schmunzeln anregt. Die Darbietungen dauern sechs bis acht Minuten und werden als Einzel- oder Teamleistung (bis vier Personen) präsentiert. Bewertet werden Inhalt, Aufbau, Präsentation, Gesamteindruck und das anschließende Interview.
Weitere Fotos
Mehr Bilder vom Bundesentscheid 4er-Cup und Reden gibt es unter www.landjugend.at