Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Von der Bauern- zur Landwirtschaftskammer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

© LK Vbg.
Unter Präsident Karl Zerlauth wurde die Entwicklung von der Bauernkammer zur Landwirtschaftskammer erfolgreich vorangetrieben. © LK Vbg.
"Für die notwendige Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Arbeitnehmersektion in der Bauernkammer wurde in der Bauernkammer-Vollsitzung am 2. Juli 1948 beschlossen, die entsprechenden Änderungen im Kammergesetz durch die Landesregierung in die Wege zu leiten. Außerdem soll durch die Abänderung des Titels ‚Bauernkammer‘ in ‚Landwirtschaftskammer für Vor-
arlberg‘ klar zum Ausdruck kommen, dass diese Kammer auch die gesetzliche Interessenvertretung für die dienstrechtlichen und sozialen Belange der im Berufsstande der Land- und Forstwirtschaft tätigen Arbeitnehmer ist.“
„Die Einrichtung einer geeigneten Interessenvertretung der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer kann entweder in der Form einer eigenen Landarbeiterkammer oder einer im Rahmen der Landwirtschaftskammer zu schaffenden selbständigen Sektion erfolgen. Bei der geringen Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer wäre der erhöhte Verwaltungsaufwand einer eigenen Landarbeiterkammer nicht zu rechtfertigen. … Außerdem gewährleistet die Schaffung einer selbständigen Sektion in der Landwirtschaftskammer die dauernde engste Fühlung mit der Gruppe der Dienstgeber, wie sie in der Land- und Forstwirtschaft besonders in Vorarlberg charakteristisch ist.“
(Mitteilungen der Bauernkammer 6/1948 und Erläuterungen zum Entwurf des Landwirtschaftskammergesetzes, Beilage 9/1949)

Das Landwirtschaftskammergesetz wurde am 27. Juni 1949 vom Vorarlberger Landtag beschlossen, jedoch wegen „Verfassungswidrigkeit und Gefährdung von Bundesinteressen“ von der Bundesregierung beeinsprucht. Die zwei dafür maßgeblichen Bestimmungen wurden dann geändert und das Gesetz am 12. Oktober 1949 vom Vorarlberger Landtag rechtswirksam beschlossen.

Aufgaben im Wandel

Während die damals geschaffene Struktur der LK bis heute Bestand hat, sind die Aufgaben gewachsen bzw. den wirtschaftlichen Notwendigkeiten und gesellschaftlichen Erwartungen angepasst worden.
In den 50-er Jahren stand vorne im Aufgabenkatalog: Maßnahmen zur Verbesserung und Vergrößerung der Kulturfläche, Steigerung des Ertrages, Maßnahmen zur besseren Produktverwertung sowie zur Ausgestaltung des Genossenschaftswesens, der Fachvereinigungen und der Weiterbildung.
Heute liest es sich im LK-Gesetz so: Maßnahmen zur Qualitätssicherung, ökologischen Orientierung, Erzeugung gesunder Lebensmittel, Pflege der Kulturlandschaft, Sicherung produktiver Flächen, Beschaffung von Betriebsmitteln, Absatzförderung von Produkten und Dienstleistungen sowie Mitwirkung bei der Förderungsabwicklung und Durchführung von Weiterbildung, Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Kernaufgaben der Interessenvertretung wie Kollektivvertragsverhandlungen, Initiativen und Stellungnahmen zu Gesetzen und Richtlinien sowie Entsendung in Kommissionen und Arbeitsgruppen sind die gleichen geblieben. 
Zum vorigen voriger Artikel

Mercosur: Nichts gelernt!

Zum nächsten nächster Artikel

Land- und Forstwirtschaft auf der Herbstmesse

Weitere Beiträge

  • Mercosur: Nichts gelernt!
  • Von der Bauern- zur Landwirtschaftskammer
  • Land- und Forstwirtschaft auf der Herbstmesse
  • Alpsommer
  • Bildungschance Berufsmatura
  • EU-Agrarbudget gefährdet Landwirtschaft
  • Landwirtschaft geht leer aus!
  • Die Vorarlberger Milchwirtschaft
  • Erfolgreiche Sommersaison bei Urlaub am Bauernhof
  • 100 Jahre LK
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
181 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© LK Vbg.

Unter Präsident Karl Zerlauth wurde die Entwicklung von der Bauernkammer zur Landwirtschaftskammer erfolgreich vorangetrieben. © LK Vbg.