Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Unverzichtbare Helfer am Land

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2024 | von Florian Vinzenz, Einsatzleiter Zivildienst

Zivildienst am Bauernhof – Ein großes Dankeschön an die jungen Männer!

Zivildienst.jpg © LK Vbg.
Turnus Jän. 2024: (v.l.) Levin Florian, Kammerdirektor DI Stefan Simma und Florian Bereuter; nicht auf dem Bild: Christof Bitschnau. © LK Vbg.
Den Zivildienst in der Landwirtschaft abzuleisten ist eine herausfordernde Aufgabe. Zivildienstpflichtige, welche meist einen direkten Bezug zur Landwirtschaft haben, können dabei ihre Fähigkeiten in die „Wunscheinrichtung“ einbringen. Zugleich sammeln die Burschen Erfahrungen fürs Leben und für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb.
Für die Bäuerin und den Bauern gibt es leider keinen Rechtsanspruch auf Zivildiener, und es kann auch nicht jedem Betrieb sieben Tage die Woche geholfen werden. Trotzdem verschaffen die Zivildiener eine notwendige Entlastung für die betroffenen Personen und deren Angehörige. Dadurch wird der Genesungsprozess bei einem Arbeitsausfall oft beschleunigt und positiv beeinflusst.
Zivildienst.jpg © LK Vbg.
Turnus ab Nov. 2023: (v.l.) Einsatzleiter Florian Vinzenz, Leon Mayer, Fabian Holly-Röck und Kammerdirektor DI Stefan Simma; nicht auf dem Bild: Michael Hörburger und Marcel Stark (Umweltjahr). © LK Vbg.

Neun Monate im Einsatz

Die Zivildiener sind neun Monate auf verschiedenen Betrieben im Einsatz. Aufgrund von Kontingentgrenzen ist es nicht möglich, alle Bedarfsanfragen der Betriebe zu erfüllen. Die Landwirtschafskammer ist eine von vielen Einrichtungen und muss sich die möglichen Zivildienstpflichtigen eines jeden Jahrgangs mit anderen Einrichtungen teilen (z. B. Rotes Kreuz, Pflegeheime, Lebenshilfe und viele andere). 
Für einzelne Personen gibt es die Möglichkeit des Zivildienstersatzes über das Freiwillige Umweltjahr. Dieses dauert im Regelfall zwölf Monate und startet immer im September. Infos unter: https://jugendumwelt.at/fuj-home 
Zivil.jpg © LK Vbg.
Turnus März und April 2024: (v.l.) Paul Immler, Markus Watzenegger, Jürgen Stark, Balduin Florian, Jakob Fussenegger, Jakob Winsauer und Stv.-Einsatzleitung Nadja Schlachter. © LK Vbg.

Einsatzgründe

Einsatzgründe für eine Zuteilung: Zum Teil haben sich die  Betriebsführerinnen oder Betriebsführer bei Tätigkeiten am Hof verletzt oder sie sind schwer erkrankt. Aufgrund der verschiedenen unverschuldeten Notsituationen ist Hilfe notwendig, damit die anstehende Arbeit rund um die Tiere und am Hof erledigt wird. 
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Sonn- und Feiertage durch eigene Helfer (Familie und Bekannte) abgedeckt werden können. Das Ziel bei jeder Zuteilung ist, dass die Betriebsführer die Arbeit früher oder später wieder selbst durchführen können. Es lässt sich manchmal nicht verhindern, dass die Zivildiener frühzeitig auf einen anderen Betrieb versetzt werden müssen. Manchmal kann es sein, dass sich zwei Betriebe einen Zivildiener teilen. In der überwiegenden Zeit des Jahres ist der Bedarf an Helfern höher als die Anzahl an verfügbaren Personen. In diesen Situationen sind dann die Berufskolleg/-innen oder Familienangehörige gefragt. Eine Unterstützung gibt es dann nur auf finanzieller Ebene.

Hilfe für 100 Betriebe

Die Zivildiener melden sich freiwillig für den Einsatz in der Landwirtschaft. Dementsprechend ist der Arbeitseinsatz besonders zu loben und nicht selbstverständlich! Die 30 Zivildiener pro Jahr, die im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt sind, unterstützen ca. 100 Bauernfamilien pro Jahr mit ihrem wertvollen Dienst!  Mit den anderen Betriebshelfern der Landwirtschaftskammer und vielen anderen „Berufskolleginnen und Berufskollegen“ kann der Betriebshelferdienst so über 200 Betriebe pro Jahr unterstützen! 
Am Ende des Einsatzes wird den Zivildienern von Kammerdirektor Stefan Simma eine Urkunde überreicht und allen Zivildienern für ihren Einsatz herzlich gedankt. 
Zum vorigen voriger Artikel

Im Montafon startet die LK-Infotour

Zum nächsten nächster Artikel

Frohe Weihnachten

Weitere Beiträge

  • Unverzichtbare Helfer am Land
  • Frohe Weihnachten
  • Letzte Chance: „Kammer kommt in die Region“
  • PV-Anlage: „Das muss ich ja fast tun...“
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen
  • Silvester-Knallerei
  • Steuerinformationen zum Jahreswechsel
  • Lebensqualität verbessern
  • Regional, nachhaltig, authentisch
  • Christbaumkauf als Erlebnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 14 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zivildienst.jpg © LK Vbg.

Turnus Jän. 2024: (v.l.) Levin Florian, Kammerdirektor DI Stefan Simma und Florian Bereuter; nicht auf dem Bild: Christof Bitschnau. © LK Vbg.

Zivildienst.jpg © LK Vbg.

Turnus ab Nov. 2023: (v.l.) Einsatzleiter Florian Vinzenz, Leon Mayer, Fabian Holly-Röck und Kammerdirektor DI Stefan Simma; nicht auf dem Bild: Michael Hörburger und Marcel Stark (Umweltjahr). © LK Vbg.

Zivil.jpg © LK Vbg.

Turnus März und April 2024: (v.l.) Paul Immler, Markus Watzenegger, Jürgen Stark, Balduin Florian, Jakob Fussenegger, Jakob Winsauer und Stv.-Einsatzleitung Nadja Schlachter. © LK Vbg.