Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Spatenstich für Schlachthof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2025 | von Bernhard Ammann

Letzte Woche fiell der symbolische Startschuss für den Bau des neuen Schlachthofs in Rankweil-Brederis.

schlachthof ©BerndHofmeister (Mittel).jpg © Bernd Hofmeister
Am 15. OKtober erfolgte der Spatenstich für den neuen Schlachthof. © Bernd Hofmeister
Unter den Gästen befanden sich auch Landesrat Christian Gantner und Landesrat Daniel Allgäuer. „Nach drei intensiven Jahren der Planung, Diskussion und Finanzierungsfragen geht es jetzt endlich los: Mit dem Bau des neuen Schlachthofs setzen wir ein zentrales Projekt für die Zukunft unserer Landwirtschaft, für regionale Wertschöpfung und für das Tierwohl in Vorarlberg um“, betonten die beiden Landesräte.
Der neue, rund 4,8 Millionen teure Schlachthof wird von der ZÄMMA Schlacht- und Zerlege GmbH errichtet und betrieben. Das Land Vorarlberg unterstützt die Investitionen in den neuen Schlachtbetrieb mit rund drei Millionen Euro Damit entsteht ein Standort mitten in Vorarlberg, der es den Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht, ihre Tiere im Land zu schlachten – zentral gelegen und den höchsten Standards in Sachen Tierwohl entsprechend. Lange Transportwege werden vermieden, die bäuerlichen Betriebe entlastet und die regionale Verarbeitungskette vom Stall bis zum Kaufregal gestärkt. Das Projekt ist zugleich ein wichtiger Meilenstein in der Vorarlberger Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben“, die auf regionale Kreisläufe, Tierwohl und nachhaltige Wertschöpfung setzt.

Gelebte Regionalität

„Ich habe nie einen Zweifel daran gelassen, dass wir diesen Weg konsequent gehen werden – auch wenn er herausfordernd war. Heute zeigt sich: Das Durchhalten hat sich gelohnt. Wir schaffen eine moderne, zukunftsfähige und am Tierwohl orientierte Lösung, die bäuerliche Betriebe, regionale Metzgereien und Konsumentinnen und Konsumenten gleichermaßen darin stärkt, auf Bio, hohe Qualität und Regionalität aus Vorarlberg zu setzen“, so Gantner. Mit dem neuen Standort wird nun die gesamte Fleischwertschöpfungskette – von der Tierhaltung über Schlachtung und Zerlegung bis zur Vermarktung – im Land verankert. Erfahrungen aus vergangenen Jahren – etwa im Zusammenhang mit Tierseuchen oder pandemiebedingten Wenn Schlachtungen im eigenen Land möglich sind, können notwendige Maßnahmen rasch und eigenständig gesetzt werden – ohne lange Transportwege oder Abhängigkeiten von ausländischen Betrieben. „Gerade in solchen Situationen zeigt sich, dass regionale Fleischverarbeitung nicht nur eine Frage der landwirtschaftlichen Wertschöpfung, sondern auch der Versorgungssicherheit und des Tierwohls ist“, unterstreicht Landesrat Gantner die Bedeutung der Standortwahl. LK-Präsident Josef Moosbrugger begrüßt die Entscheidung gibt aber auch zu bedenken: „Höchste Qualität und höchste Standards gibt es nicht zum billigsten Preis. Wir wissen, dass Regionalität und beste Qualität für die Vorarlberger Konsumenten einen hohen Stellenwert haben und darauf müssen wir auch setzen.“
Der neue Schlachthof soll auf 700 Quadratmeter künftig jährlich rund 6.000 Nutztiere (darunter Kühe, Rinder, Kälber, Schweine etc.) pro Jahr schlachten und zerlegen. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2026 geplant.
Zum nächsten nächster Artikel

Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht

Weitere Beiträge

  • Spatenstich für Schlachthof
  • Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht
  • Projekt „Wald in Frauenhänden“
  • Risikovorsorge immer wichtiger
  • Schutz vor Mercosur?
  • Schüler testen modernes Anbausystem
  • Welternährungstag
  • Die Bäuerinnen organisieren sich
  • Kundmachung Landwirtschaftskammerwahl 2026
  • Offene Hoftüren begeistern viele Gäste
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
schlachthof ©BerndHofmeister (Mittel).jpg © Bernd Hofmeister

Am 15. OKtober erfolgte der Spatenstich für den neuen Schlachthof. © Bernd Hofmeister