Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Spartipps für den Alltag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.10.2023 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

Wer genug Geld auf die Seite legt, kann Krisenzeiten besser überstehen. Um im Alltag Geld zu sparen, gibt es unterschiedliche Tipps.

Sparkuh © Beate Kraml
© Beate Kraml
Aufgrund der hohen Inflation und der Preissteigerungen rückt die eigene finanzielle Absicherung immer stärker in den Fokus der Bevölkerung. Finanzexpert:innen empfehlen, mindestens drei Monatslöhne als finanziellen Notgroschen jederzeit verfügbar zu haben. Dadurch lassen sich unvorhergesehene Kosten wie Reparaturen oder Neuanschaffungen leichter decken. Laut den Expert:innen von Damensache, einer Finanzberatungsstelle für Frauen, sollten außerdem 10% des Nettogehaltes für die private Pensionsvorsorge gespart werden. Spartipps gibt es dabei viele, wobei es oft schon reicht, bei kleinen Dingen zu beginnen.

Alle Ausgaben im Haushaltsbuch festhalten

Zunächst sollte man sich einen genauen Überblick über die eigenen Ausgaben verschaffen. Daher empfiehlt es sich, ein Haushaltsbuch zu führen. Darin können alle monatlichen Einnahmen und Ausgaben aufgezeichnet werden. Möglicherweise lässt sich dadurch bereits Sparpotenzial erkennen und umsetzen. Man kann beispielsweise prüfen, ob es billigere Tarife zum Beispiel für Strom, Versicherungen, Handy und Co. gibt. Durch einen Anbieterwechsel lässt sich oftmals viel Geld sparen. Das gleiche gilt für ungenutzte Onlineabos wie zum Beispiel Youtube, Spotify, usw. Löst man diese auf, können wiederum einige Euro gespart werden.

Außerdem können die Aufzeichnungen dazu beitragen, einen Überblick über kleinere Ausgaben im Alltag zu erhalten. Vor allem Snacks, Süßigkeiten und Getränke, die man unterwegs konsumiert, gehen mit der Zeit ins Geld. Man muss jedoch nicht komplett auf alles verzichten. Wenn man den Konsum nur etwas reduziert und auf Selbstgemachtes setzt, sinken die Ausgaben automatisch. Hochgerechnet auf den Monat oder das Jahr kommt dann eine oft überraschend hohe Summe zusammen.

Der 5-Euro-Trick

Ähnlich funktioniert auch der 5-Euro-Trick. Dabei geht es darum, jeden 5-Euro-Schein zu sparen, der im Geldbörserl ist. Auf diese Weise können sich in kurzer Zeit einige hundert Euro ansammeln. Die fehlenden fünf Euro fallen meist nicht auf. Bei dieser Sparmethode ist es allerdings wichtig, sie konsequent durchzuführen. Am besten ist es, den Fünfer in ein extra Fach zu stecken, um zu verhindern, dass man diesen doch wieder ausgibt. Ähnlich kann man auch mit Münzgeld vorgehen.

Eine andere Sparmethode ist die 52 Wochen-Challenge. Hierbei wird jede Woche am selben Tag (beispielsweise Sonntag) eine immer höhere Summe gespart – beginnend bei einem Euro. In den darauffolgenden Wochen wird dann immer ein Euro mehr als in der Vorwoche gespart bis in der 52. Woche 52 Euro zur Seite gelegt werden. Insgesamt ergibt sich so eine Ersparnis von 1.378 Euro in einem Jahr.

Sparen für die Altersvorsorge

Es gibt aber auch unterschiedliche Möglichkeiten und Spartipps, die darauf zielen, Vermögen aufzubauen. Eine davon ist die 50-30-20-Regel. Damit lässt sich ebenfalls Geld sparen, ohne auf etwas verzichten zu müssen. 50% des Einkommens sollten bei dieser Form für fixe Ausgaben, wie Miete, Heizung, Strom, Versicherungen, Auto, Lebensmittel, usw. ausgegeben werden. 30% sollten für private Ausgaben geplant werden. Dazu gehören Freizeitaktivitäten, Restaurantbesuche, Kleidung und Schuhe und Urlaub. Die restlichen 20% sind zum Sparen bestimmt. Dieses System kann auch ausgeweitet werden, indem für jede Kostenstelle eigene Töpfe beziehungsweise Konten erstellt werden. Dadurch behält man einen noch besseren Überblick, wie viel Geld man für was ausgibt und wie viel Geld noch übrig ist.

Wer spart, sollte das Geld auch klug veranlagen. Durch höhere Zinsen können so inflationsbedingte Verluste teilweise ausgeglichen werden. Welche Möglichkeiten es dabei gibt und wie sich diese unterscheiden, können Sie mit einer Finanzberaterin oder einem Finanzberater besprechen.

Links zum Thema

  • ZAMm unterwegs
Zum vorigen voriger Artikel

G’sund bleiben - mit der SVS

Zum nächsten nächster Artikel

Warum es sich zu leben lohnt

Weitere Fachinformation

  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Sparkuh © Beate Kraml

© Beate Kraml