Senner und Sennerin des Jahres 2025 gekürt
Rund 1.000 Interessierte genossen den Markttag und verfolgten gespannt die Verkündung der Gewinner/-innen.
Insgesamt wurden 142 Käse von Vorarlberger Alpen und Sennereien eingereicht. Die internationale, 24-köpfige Fachjury aus Südtirol, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Vorarlberg bewertete die Käse nach strengen Kriterien wie Aussehen, Teigeigenschaften, Konsistenz, Farbe, Lochung, Geruch und Geschmack. Die ursprungsgeschützten Vorarlberger Bergkäse und Alpkäse standen im Mittelpunkt. Ebenso wurden aber auch Schnittkäse und Emmentalerkäse von Vorarlberger Sennereien bewertet und anschließend von einer Publikumsjury vor Ort der beliebteste Käse aus allen Kategorien ermittelt. In den Kategorien Hartkäse und Schnittkäse wurde dann der Titel „Senner/-in des Jahres“ verliehen. Die Titel gingen an:
Insgesamt wurden 142 Käse von Vorarlberger Alpen und Sennereien eingereicht. Die internationale, 24-köpfige Fachjury aus Südtirol, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Vorarlberg bewertete die Käse nach strengen Kriterien wie Aussehen, Teigeigenschaften, Konsistenz, Farbe, Lochung, Geruch und Geschmack. Die ursprungsgeschützten Vorarlberger Bergkäse und Alpkäse standen im Mittelpunkt. Ebenso wurden aber auch Schnittkäse und Emmentalerkäse von Vorarlberger Sennereien bewertet und anschließend von einer Publikumsjury vor Ort der beliebteste Käse aus allen Kategorien ermittelt. In den Kategorien Hartkäse und Schnittkäse wurde dann der Titel „Senner/-in des Jahres“ verliehen. Die Titel gingen an:
- Julia Muxel von der Alma Bergsennerei Lutzenreute in der Kategorie Hartkäse mit dem Bergkäse alt
- Christoph Schwarzmann mit Team von der Dorfsennerei Langenegg in der Kategorie Schnittkäse mit dem Schnittkäse jung
- Tobias Schweizer von der Alpe Unterdiedams – Sieger der Publikumsjury mit dem Alpkäse alt
Wichtigste Plattform
Die Käseprämierung ist längst zur wichtigsten Plattform für die Präsentation und Vermarktung von Alp- und Bergkäse geworden. Sie zeigt eindrucksvoll die Qualität und Vielfalt der regionalen Käseprodukte und würdigt das handwerkliche Können der Senner/-innen. Dass der Angelika-Kauffmann-Saal bis auf den letzten Platz gefüllt war, unterstrich eindrucksvoll das große Interesse an den Vorarlberger Käsespezialitäten.
Für das Gelingen der Prämierung waren viele Hände und Köpfe entscheidend: Sie organisierten die Veranstaltung, betreuten die Teilnehmer/-innen und sorgten für einen reibungslosen Ablauf – darunter das Team des LK Bereichs Milchwirtschaft mit Ginevra Sanders, Ulrike Hochenhofer, Ewald Feuerstein, Julia Feßler und Nadja Schlachter sowie die Gemeinde Schwarzenberg, Käsestraße Bregenzerwald, Landjugend Mittelwald und Alpwirtschaftsverein.
Am Ende des Artikels finden Sie ein pdf mit allen Ergebnissen der Vorarlberger Käseprämierung.
Für das Gelingen der Prämierung waren viele Hände und Köpfe entscheidend: Sie organisierten die Veranstaltung, betreuten die Teilnehmer/-innen und sorgten für einen reibungslosen Ablauf – darunter das Team des LK Bereichs Milchwirtschaft mit Ginevra Sanders, Ulrike Hochenhofer, Ewald Feuerstein, Julia Feßler und Nadja Schlachter sowie die Gemeinde Schwarzenberg, Käsestraße Bregenzerwald, Landjugend Mittelwald und Alpwirtschaftsverein.
Am Ende des Artikels finden Sie ein pdf mit allen Ergebnissen der Vorarlberger Käseprämierung.
Bildergalerie
Hier finden sie viele weitere Fotos von der Käseprämierung.