Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Rally verbindet Europas Jugend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2025 | von Theresa Blank

Eine Woche voller Austausch, Diskussionen und Gemeinschaft: Die European Rally 2025 in Slowenien brachte Europas Landjugend zusammen.

Rally .jpg © Landjugend Vorarlberg
Das fünfköpfige, österreichische Team bei der feierlichen Eröffnungszeremonie. © Landjugend Vorarlberg
Die European Rally ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Rural Youth Europe (RYE), dem europäischen Dachverband der Landjugend. Jedes Jahr treffen sich junge Menschen aus den Mitgliedsländern, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und an gemeinsamen Zukunftsideen für den ländlichen Raum zu arbeiten. 2025 fand die Rally von 19. bis 26. Juli in Novo Mesto, Slowenien, statt – mit über 100 Teilnehmenden aus fast 20 Ländern.
Auch die Landjugend Österreich war mit fünf Mitgliedern vertreten. Eva Seibl als Vertreterin des Bundesvorstands der Landjugend Österreich war mit dabei sowie vier Teilnehmer/-innen aus Vorarlberg: Katharina Feuerstein, Florian Rusch, Andreas Schwarz und Theresa Blank. Für uns war es eine intensive Woche voller neuer Impulse, spannender Diskussionen und toller Begegnungen!
Rally .jpg © Eva Babic, Objektiv/ZSPM
Andreas Schwarz bei einer der Diskussionsrunden. © Eva Babic, Objektiv/ZSPM

Jugendbeteiligung im Fokus

Das Motto der Woche lautete „Youth Participation“ – Jugendbeteiligung. In interaktiven Workshops, Gruppenarbeiten und Diskussionen wurde erarbeitet, wie junge Menschen zur Mitarbeit in Vereinen motiviert und langfristig eingebunden werden können. Wir tauschten Erfahrungen aus, analysierten Herausforderungen und entwickelten gemeinsam Lösungsideen.
Ein zentrales Thema war die Struktur ländlicher Jugendorganisationen in den verschiedenen Ländern. Neben dem Aufbau und den Zielen der verschiedenen Organisationen haben wir uns auch darüber ausgetauscht, wie wir zur Stärkung des ländlichen Raums beitragen können. Ein gemeinsam erarbeiteter Projektentwurf soll künftig als Impuls für weitere Zusammenarbeit dienen.
Neben dem fachlichen Programm bot die Rally viel Raum für Begegnung: Beim internationalen Buffet stellten alle Teams Spezialitäten aus ihren Ländern vor. Ein weiterer Abend war den Jugendorganisationen aus den verschiedenen Ländern und dem Austausch von Erfahrungen gewidmet. Bei einem traditionellen slowenischen Abend mit Musik und Tanz konnten wir die slowenische Kultur näher kennenlernen. Das gemeinsame Arbeiten, Erleben und Feiern trug dazu bei, neue Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu knüpfen.
Rally .jpg © Eva Babic, Objektiv/ZSPM
Eva Seibl und Florian Rusch stellten die Landjugend Österreich vor. © Eva Babic, Objektiv/ZSPM

Land und Leute kennenlernen

Ein besonderes Highlight war der Gastfamilientag: Wir verbrachten einen Tag bei verschiedenen slowenischen Gastfamilien. Diese persönlichen Begegnungen ermöglichten uns tolle Gespräche und einen authentischen Austausch über die slowenische Kultur sowie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Zusätzlich bekamen wir bei einem Exkursionstag Einblicke in die regionale Landwirtschaft und Kultur.
Die Woche in Slowenien war für uns alle eine besondere Erfahrung – wir haben sowohl viele neue Impulse mitgenommen, als auch viele Begegnungen und Freundschaften geknüpft. Wir durften direkt erleben, wie viel Potenzial im Austausch und in der Zusammenarbeit liegt!
Zum vorigen voriger Artikel

Holzbaupreis: Holz aus der Region

Zum nächsten nächster Artikel

Fordere präventives Handeln!

Weitere Beiträge

  • Akutes Problem
  • Holzbaupreis: Holz aus der Region
  • Rally verbindet Europas Jugend
  • Fordere präventives Handeln!
  • Mach mit – öffne deine Hoftür!
  • Für eine gesunde und starke Zukunft
  • Kartoffeln anbauen!
  • Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie
  • Der Feuerbrand zeigt sich wieder
  • Wieder ein neuer Schädling!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rally .jpg © Landjugend Vorarlberg

Das fünfköpfige, österreichische Team bei der feierlichen Eröffnungszeremonie. © Landjugend Vorarlberg

Rally .jpg © Eva Babic, Objektiv/ZSPM

Andreas Schwarz bei einer der Diskussionsrunden. © Eva Babic, Objektiv/ZSPM

Rally .jpg © Eva Babic, Objektiv/ZSPM

Eva Seibl und Florian Rusch stellten die Landjugend Österreich vor. © Eva Babic, Objektiv/ZSPM