Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Pfandverordnung: Was gilt?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von LK Vorarlberg Redaktion

Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen tritt mit 1. Jänner 2025 in Kraft.

Pfandverordnung.jpg © Urlaub am Bauernhof
Glasflaschen zum Abfüllen von Säften sind von der Pfandverordnung ausgenommen. © Urlaub am Bauernhof

Ziel ist es, Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall in geschlossenen Kreisläufen zu führen und das achtlose Wegwerfen dieser Verpackungen zu vermeiden, um so die Umwelt zu schützen. Unter die Regelung fallen geschlossene Einweggetränkeverpackungen wie PET-Flaschen und Getränkedosen mit einem Füllvolumen zwischen 0,1 und drei Litern. Was müssen Direktvermarktungsbetriebe, Buschenschänken und Almbetriebe dann beachten?
Für die Direktvermarktung wird die Verordnung keine bedeutenden Auswirkungen haben, da bäuerliche Betriebe ihre qualitativ hochwertigen Getränke in der Regel nicht in Aludosen oder Plastikflaschen füllen. Glasflaschen sind von der Pfandverordnung nicht betroffen, was den bereits etablierten, umweltfreundlichen Ansatz der Direktvermarktung mit nachhaltigen Verpackungen unterstreicht.

Bei Weiterverkauf greift die Pfandverordnung

Betriebe, die Getränke in Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall zukaufen und wieder verkaufen (z. B. Mineralwasser, Limonaden oder Ähnliches in Plastikflaschen), sind jedoch von der Verordnung wegen der Rücknahme von Einweggetränkeverpackungen betroffen. Werden Getränke in Einwegverpackungen zu- und weiterverkauft, muss ein Pfand von 25 Cent pro Gebinde eingehoben, und eine Rücknahme leerer Einweggetränkeverpackungen derselben Art angeboten werden. Wichtig: Der Verkauf von Handelsware fällt aber nicht unter Direktvermarktung und erfordert eine Gewerbeberechtigung. Buschenschänken und Almausschank sind von der Pfandverordnung ausgenommen, sofern Getränke in Einwegverpackungen nur zum Konsum vor Ort angeboten werden. Gibt es die Getränke in Einwegverpackungen „to go“, so greift die Pfand- und Rücknahmepflicht.

Pfandverordnung.jpg © Pixabay
Durch die Pfandverordnung soll erreicht werden, dass Einweggetränkeverpackungen vermehrt recycelt und somit im Kreislauf gehalten werden. © Pixabay

Besondere Vorgaben für Selbstbedienungsautomaten

Bei Selbstbedienungsautomaten gilt die Regelung, dass am Automaten eine Rücknahmestelle in der Nähe benannt werden kann. Falls es im engeren Umkreis (ca. 300 Meter) keine Rücknahmestelle gibt, müssen die Betreiber/-innen einen Ausgleichsbetrag bezahlen. Sollten Betriebe Getränke in Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall auf den Markt bringen (= Erstinverkehrsetzer/-innen), dann müssen sie sich online registrieren und die Gebinde entsprechend kennzeichnen. Informationen zur Registrierung gibt es unter: I recycling-pfand.at
Dass die Pfandverordnung bei Direktvermarkter/-innen somit weitgehend nicht relevant wird, verdeutlicht, wie nachhaltig diese Vermarktungsschiene bereits ist und bestärkt dabei den umweltfreundlichen Grundgedanken beizubehalten und weiter zu etablieren.

Ausführlichere Informationen

Ausführlichere Informationen speziell für die Direktvermarktung gibt es unter:

  • www.chance-direktvermarktung.at/assets/doc/Merkblatt_PfandVO_24.pdf und
  • www.chance-direktvermarktung.at/lebensmittelkennzeichnung
Zum vorigen voriger Artikel

Gegen Konsumrausch

Zum nächsten nächster Artikel

Weihnachtszeit ist Sternenzeit

Weitere Beiträge

  • Interessante Einblicke in drei Betriebe
  • Obstbaumaktion 2024: Ziel weit übertroffen
  • Ländlesenner/-innen im Käseolymp
  • (Bio-) Lebensmittel nicht verschleudern
  • Festtagseinkauf vom Bauernhof
  • Forstexperten beraten intensiv
  • Gegen Konsumrausch
  • Pfandverordnung: Was gilt?
  • Weihnachtszeit ist Sternenzeit
  • "Ihr seid Seelenbalsam für viele Menschen"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 16 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pfandverordnung.jpg © Urlaub am Bauernhof

Glasflaschen zum Abfüllen von Säften sind von der Pfandverordnung ausgenommen. © Urlaub am Bauernhof

Pfandverordnung.jpg © Pixabay

Durch die Pfandverordnung soll erreicht werden, dass Einweggetränkeverpackungen vermehrt recycelt und somit im Kreislauf gehalten werden. © Pixabay