Ostern und Eier
Wie stark Tierseuchen die Versorgung und die Lieferketten gefährden können, zeigen Blauzunge, Geflügelgrippe sowie MKS in Ungarn und der Slowakei. Solche Ereignisse haben spürbare Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung und können Länder rasch von Überfluss in den Mangel stürzen. Importe bergen langfristige Risiken: Transportwege können ausfallen, Grenzen geschlossen werden und geopolitische Veränderungen die Versorgungssicherheit bedrohen. Mit dem nahenden Osterfest ist es beruhigend zu wissen, dass die Eierversorgung in Österreich nicht nur an den Feiertagen, sondern das ganze Jahr über gewährleistet ist. Die heimische Landwirtschaft nimmt ihre Verantwortung ernst – jedoch muss die Sicherstellung der Versorgung vom Markt honoriert und von den Konsument/-innen bewusst unterstützt werden.
Trotz Berichten über eine knappe Eierversorgung sind die Preise im Handel seit 2024 kaum gestiegen, obwohl höhere Kosten in der Legehennenhaltung eine Anpassung erforderlich machen würden. Grund sind langfristige Lieferverträge. Eine faire Preisgestaltung ist aber essenziell, damit landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich agieren und in die Versorgungssicherheit investieren können.
Trotz Berichten über eine knappe Eierversorgung sind die Preise im Handel seit 2024 kaum gestiegen, obwohl höhere Kosten in der Legehennenhaltung eine Anpassung erforderlich machen würden. Grund sind langfristige Lieferverträge. Eine faire Preisgestaltung ist aber essenziell, damit landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich agieren und in die Versorgungssicherheit investieren können.