Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Stromkosten senken am Betrieb - mit dem richtigen Tarif zum echten Vorteil

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2025 | von Ing. Günter Danninger, akad. BT

In Zeiten hoher Energiepreise ist die Stromkosteneinsparung ein zentrales Thema für landwirtschaftliche Betriebe. Gerade in der Landwirtschaft, wo Maschinen, Kühlung und Beleuchtung viel Energie benötigen, lohnt sich ein genauer Blick auf den Stromtarif. Ein oft unterschätzter Hebel zur Kostenreduktion ist der Wechsel des Stromanbieters - und dabei hilft ein praktisches Online-Werkzeug: der Tarifkalkulator der E-Control.

AdobeStock_463406699©Alexander Raths.jpg © Archiv
© Archiv

Warum ein Anbieterwechsel sinnvoll sein kann

Viele Betriebe sind seit Jahren beim gleichen Stromanbieter - oft aus Gewohnheit oder Unsicherheit. Doch der Markt ist in Bewegung: Neue Anbieter, flexible Tarife und attraktive Neukundenboni machen einen Wechsel oft lohnenswert. Ein Anbieterwechsel ist in Österreich unkompliziert und kann jährlich durchgeführt werden. Wichtig ist, die Kündigungsfristen zu beachten und sich vorab gut zu informieren.

Tarifkalkulator (Abfrage am 10. November 2025 durchgeführt)

Beispiel: Jahresstromzukauf vom Energieversorgungsunternehmen: 40.000 kWh
jährliche Kostenersparnis beträgt je nach Anbieter bis zu 3.400 Euro.

Es ist zu beachten, dass bei hohen Einmalrabatten ein jährlicher Stromanbieterwechsel erforderlich ist, um eine derartige Stromkostenersparnis zu erreichen, weil danach die Stromkosten sonst höher sein können als beim ursprünglichen Stromanbieter.

Der Tarifkalkulator der E-Control: Ein Werkzeug für alle

Die E-Control, die österreichische Regulierungsbehörde für Elektrizität und Erdgas, bietet mit ihrem Tarifkalkulator ein kostenloses und unabhängiges Vergleichsportal. Unter www.e-control.at können Landwirte ihren aktuellen Stromverbrauch eingeben und erhalten eine Übersicht über die günstigsten Tarife - inklusive aller Gebühren, Boni und Vertragsbedingungen.

Vorteile des Tarifkalkulators

• Transparente Darstellung aller Kosten
• Individuelle Anpassung an den eigenen Verbrauch
• Direkte Kontaktmöglichkeit zu Anbietern
• Unabhängige Information ohne Werbung

So funktioniert’s - Schritt für Schritt

1. Stromrechnung bereithalten: Notieren Sie Ihren Jahresverbrauch in kWh.
2. Tarifkalkulator öffnen: Auf der Website der E-Control unter "Strompreisvergleich".
3. Daten eingeben: Postleitzahl, Verbrauch etc.
4. Ergebnisse vergleichen: Sortieren nach Preis, Vertragsbedingungen oder Ökostromanteil.
5. Anbieter kontaktieren: Wechsel direkt über die Website oder telefonisch einleiten.

Zusätzliche Tipps zur Stromkostensenkung am Betrieb

  •  In Energieeffizienzmaßnahmen investieren. Zum Beispiel LED-Beleuchtung einsetzen: Spart bis zu 80% Strom gegenüber herkömmlichen Lampen.
  • Photovoltaik mit Batteriespeicher prüfen: Eigenstromnutzung kann langfristig Kosten senken.
  • Energieberatung nutzen: Landwirtschaftskammer OÖ bietet Beratung für Betriebe an.

Fazit: Ein Stromanbieterwechsel ist kein bürokratischer Kraftakt, sondern eine einfache Möglichkeit, die Betriebskosten zu senken. Mit dem Tarifkalkulator der E-Control haben Landwirte ein starkes Werkzeug in der Hand, um den besten Tarif zu finden - und damit bares Geld zu sparen.

Links zum Thema

  • E-Control
Zum nächsten nächster Artikel

Land- und Forstwirtschaft ohne fossile Brennstoffe: Vision oder bald Realität?

Weitere Fachinformation

  • Stromkosten senken am Betrieb - mit dem richtigen Tarif zum echten Vorteil
  • Land- und Forstwirtschaft ohne fossile Brennstoffe: Vision oder bald Realität?
  • Umweltfreundlicher Holzdiesel könnte neuer Meilenstein sein
  • Agri-Photovoltaik: Doppelte Nutzung mit Zukunftspotenzial
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_463406699©Alexander Raths.jpg © Archiv

© Archiv