Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Moosbrugger fordert Einkommen zum Auskommen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.04.2024 | von Bernhard Ammann

2. Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung verdeutlicht Handlungsbedarf

AdobeStock_142839989 (Mittel).jpg © Adobe Stock
© Adobe Stock
"Das Einkommensminus für 2023 zeigt die schwierige Lage unserer bäuerlichen Familienbetriebe, die jedes Jahr auf's Neue um ein angemessenes Einkommen zittern müssen. Während die Kosten im Vorjahr weiterhin hoch waren, gingen die Erzeugerpreise wieder massiv nach unten. Auch heuer klafft die Preis-Kosten-Schere in zentralen Produktionsbereichen deutlich auseinander", betont LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger anlässlich der 2. Vorschätzung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung für 2023 mit einem 21,5prozentigenigen Minus des realen Faktoreinkommens pro Arbeitskraft. Dabei sind auch die Lebenshaltungskosten der bäuerlichen Familien erheblich gestiegen.

Impulsprogramm mit Inflationsanpassung mehr als gerechtfertigt

"Die Daten beweisen allen Kritikern zum Trotz, dass die von der Regierung bzw. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig in enger Abstimmung mit uns als bäuerlicher Interessenvertretung beschlossenen Entlastungsmaßnahmen und insbesondere das 360 Millionen Euro-Impulsprogramm richtig und mehr als notwendig waren. Dabei gibt es eine Inflationsanpassung des nationalen Anteils der Zahlungen der zweiten Säule der Agrarpolitik für vier Jahre. Das von der Statistik Austria errechnete Ergebnis bestätigt unsere Aussagen, dass die durchschnittliche Einkommensentwicklung der letzten Jahre unbefriedigend war", ärgert sich Moosbrugger.

Inflationsanpassung der EU-Mittel und bessere Erzeugerpreise gefordert

"Zur langfristigen Aufrechterhaltung der Produktion und flächendeckenden Bewirtschaftung braucht es daher deutliche Anreize für unsere Bäuerinnen und Bauern. Einerseits muss die EU wie in anderen Bereichen auch eine Inflationsanpassung der EU-Agrarmittel vorsehen. Andererseits brauchen die bäuerlichen Familienunternehmen wieder einen höheren Wertschöpfungsanteil auf den Märkten. Wenn die Konsumentinnen und Konsumenten höhere Preise für Lebensmittel bezahlen, muss auch der Anteil für die produzierenden Bäuerinnen und Bauern mitsteigen. Ich kann meine Forderung nach höheren Erzeugerpreisen in vielen Produktionssparten nur mit Nachdruck unterstreichen", hebt Moosbrugger hervor und weiter: "Das wäre für Österreichs Lebensmittelversorgung der bessere Garant als die luxuriösesten Filialen und das dichteste Supermarknetz Europas", und weiter: "Landwirtschaft ist auch Wirtschaft und muss am Ende ein Einkommen zum Auskommen ergeben. Die heimische Erzeugung von Qualitätslebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie beinhaltet Versorgungssicherheit, Landschaftspflege, Umwelt- und Klimaschutz und stellt die Basis für viele andere Wirtschafts- und Lebensbereiche dar. Dieser Mehrwert muss angemessen entlohnt werden", fordert der LKÖ-Präsident.

Stabilität statt ständige kostensteigernde Erhöhung von Standards

"Es kann nicht sein, dass immer mehr bäuerliche Betriebe von der Substanz leben. Nur wer Investitionen tätigen und erwirtschaften kann, bleibt am Ball und ist zukunftsfit", erklärt Moosbrugger. "Wir müssen die junge Generation motivieren, die Höfe ihrer Eltern zu übernehmen und unsere Versorgung weiterhin sicherzustellen. Das kann nur mit stabilen Rahmenbedingungen, guten Einkommensperspektiven und Bürokratieabbau gelingen", so der LKÖ-Präsident.

2. Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung für 2023

2023 ist das landwirtschaftliche Faktoreinkommen pro Arbeitskraft – verglichen mit dem Ausnahmejahr 2022 – real um 21,5% gesunken, wie die zweite Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung der Statistik Austria zeigt. Der Produktionswert des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereiches liegt mit 10,2 Mrd. Euro demnach auf einem hohen Niveau, ist jedoch um 2,9% gegenüber dem Vorjahreswert zurückgegangen. Die Aufwendungen für Vorleistungen, Abschreibungen und sonstige Produktionsabgaben werden auf einen Gesamtwert von 8,6 Mrd. Euro geschätzt. Ohne Berücksichtigung der allgemeinen Preisentwicklung hat sich das nominelle Faktoreinkommen 2023 je Arbeitskraft durchschnittlich um 15,5% verringert (2022: +31,4%), wobei der Rückgang im pflanzlichen Produktionssektor besonders dramatisch war. Der reale Rückgang je Arbeitskraft macht 21,5% (2022: +24,8%) aus.
Zum vorigen voriger Artikel

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unverzichtbar!

Zum nächsten nächster Artikel

Milch: "Mehrwert muss mehr wert sein!"

Pressemitteilungen

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unverzichtbar!
  • Moosbrugger fordert Einkommen zum Auskommen
  • Milch: "Mehrwert muss mehr wert sein!"
  • Widersprüchliche und realitätsferne Forderungen der Grünen
  • Widersinniger, unpraktikabeler und chaotischer Vorschlag
  • Totschnig präsentiert Lebensmittel-Transparenzbericht
  • Hilfe für heimische Obst- und Gemüseversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_142839989 (Mittel).jpg © Adobe Stock

© Adobe Stock