Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Mitten drin und vorne dabei

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.08.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

30 Jahre Mitgliedschaft der Alpenrepublik in der Europäischen Union stehen auch beim nun veröffentlichten Jahresbericht 2024/25 der LKÖ im Mittelpunkt, der den Titel „Österreich in Europa: Mitten drin und vorne dabei“ trägt.

Jahresbericht.jpg © Gudellaphoto-stock.adobe.com
Der Jahresbericht 2024/25 wurde soeben veröffentlicht. © Gudellaphoto-stock.adobe.com
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und Generalsekretär Ferdinand Lembacher haben den neuen Bericht letzte Woche vorgestellt.
Moosbrugger und Lembacher beleuchten Licht und Schatten der EU: „Europa bedeutet im internationalen Umfeld trotz aller Kritik weiterhin Wohlstand, Lebens(mittel)qualität und Zukunftschancen. Andererseits wird der Widerspruch zwischen den Visionen der EU-Institutionen – von Nachhaltigkeit, Klimaschutz bis Wettbewerbsfairness – und übertriebenen bürokratischen Vorgaben für die land- und forstwirtschaftliche Praxis immer deutlicher. Europa leidet zunehmend unter einem teilweise hausgemachten Wettbewerbsverlust und täte gut daran, seine eigene Produktion nicht weiter zu schwächen und zu behindern, sondern seine Widerstandsfähigkeit zu forcieren. Dazu zählt auch eine vitale, investitionsbereite Land- und Forstwirtschaft sowie Versorgungssicherheit“, so Moosbrugger.

Visionen und Taten

„So ist auch dieser Jahresbericht geprägt von unseren Bestrebungen, die deutlich sichtbaren Widersprüche zwischen Visionen und Taten der EU-Kommission auf fachlicher, politischer und medialer Ebene zu thematisieren und vor den damit verbundenen Risiken zu warnen. Unser Ziel ist es, Lösungswege und Chancen durch, für und mit der Land- und Forstwirtschaft aufzuzeigen und zur Umsetzung zu bringen“, erklärt der Präsident, der für die Zukunft entsprechende „Maßnahmen, Mittel und Märkte“ fordert. 
Dabei kommen auch die EU-Kommissionspläne zum Mehrjährigen Finanzrahmen und zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Sprache. 
„Die EU-Kommissionspläne in puncto ‚Einheits-Topf‘ bedeuten am Ende nichts anderes als eine Kürzung der Mittel. Wer die Finanzierung für Agrarumweltprogramme, Bio, Tierwohl, Biodiversität oder für eine flächendeckende Bewirtschaftung in alpinen, benachteiligten Regionen kürzt, nimmt bewusst einen Rückgang der Leistungen für diese Bereiche in Kauf. Das lehnen wir entschieden ab und dagegen werden wir arbeiten, damit das Projekt Europa auch in bäuerlichen Familien aus Überzeugung weiterhin mitgetragen wird“, fordert der LKÖ-Präsident. 
„In diesem Bericht wird erkennbar, welche Anstrengungen notwendig sind, um Gesetze und Verordnungen der EU praktikabel zu machen und zusätzlichen bürokratischen Aufwand abzuwenden. Insbesondere die EU-Entwaldungsverordnung und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur haben im Berichtszeitraum für massive Diskussionen gesorgt und tun das weiterhin. Immer deutlicher bestätigt sich unsere Kritik, dass die notwendige Finanzierung dieser ‚Renaturierung‘ in keiner Weise mitgedacht worden ist“, kritisiert Moosbrugger.

Zukunftschancen

„Im Jahresbericht sollen aber auch Erfolge Erwähnung finden, wie etwa die Absenkung des Wolfs-Schutzstatus. Zahlreiche Projekte werden angesprochen, die Perspektiven und Zukunftschancen für unsere Betriebe aufzeigen sollen. Auch die unverzichtbare Arbeit zahlreicher Verbände, die in der LKÖ eingebettet sind, des LFI, der ARGE Bäuerinnen, der Landjugend und vieler mehr sei erwähnt. Ihre Tätigkeit und enge Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern – meist mit direktem Kontakt zur Basis – sind unverzichtbar und vermitteln trotz aller Herausforderungen Zuversicht und Mut für die Zukunft“, ergänzt LKÖ-Generalsekretär Lembacher. 

Der Jahresbericht zum Download

Hier finden Sie den Jahresbericht zum Downloas: https://www.lko.at/landwirtschaftskammer-%C3%B6sterreich-ver%C3%B6ffentlicht-jahresbericht-2024-25+2400+4282874
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensmittelpreise

Zum nächsten nächster Artikel

Wo Wissen Wurzeln schlägt

Weitere Beiträge

  • Holzbaupreis: Holz aus der Region
  • Rally verbindet Europas Jugend
  • Fordere präventives Handeln!
  • Mach mit – öffne deine Hoftür!
  • Für eine gesunde und starke Zukunft
  • Kartoffeln anbauen!
  • Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie
  • Der Feuerbrand zeigt sich wieder
  • Wieder ein neuer Schädling!
  • Erstmals Japankäfer in Vorarlberg nachgewiesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
178 Artikel | Seite 2 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Jahresbericht.jpg © Gudellaphoto-stock.adobe.com

Der Jahresbericht 2024/25 wurde soeben veröffentlicht. © Gudellaphoto-stock.adobe.com