Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Milchviehbetrieb: Was tun bei Hautkrankheiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Kathrin Artner

In Österreich gibt es kaum einen Betrieb, der nicht schon einmal mit Parasiten oder Pilzen zu kämpfen hatte. Tierärztin Elisabeth Stöger aus Kärnten zeigte beim Arbeitskreis Milchproduktion worauf bei "Hautkrankheiten zu achten ist.

Fliegengeplagte Kuh © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich

Von Läusen und Zecken und Kühen die wetzen

Trotz Pandemie bilden sich die Mitglieder der Arbeitskreise Milchproduktion laufend weiter. Im März gab es ein Online-Arbeitskreistreffen, das sich um Hautkrankheiten und Parasiten drehte. Gastreferentin war die Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger aus Kärnten. Sie informierte über Ursachen, Auswirkungen auf die Tiergesundheit und Behandlungsmethoden.

Ektoparasiten leben auf der Haut der Tiere

Diese Gruppe von Parasiten lebt auf und in der Haut der Tiere. Unterschieden wird zwischen temporären und stationären Parasiten. Temporäre halten sich nur kurz auf dem Wirt auf und stationäre über einen längeren Zeitraum.
AK Milch - Hautkrankheiten.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Fliegen, Bremsen, Zecken: Nervig oder gesundheitsschädlich?

Zu den temporären Ektoparasiten zählen Fliegen, Bremsen oder Zecken. Allgemein werden sie als lästig empfunden. Ein zu hoher Insektendruck auf der Weide kann aber auch schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Die Tiere fühlen sich unwohl, wollen nicht mehr raus auf die Weide, haben Juckreiz und es kann zu Fell- oder Lederschäden kommen. Außerdem sind diese Parasiten Verbreiter von Krankheiten; Mastitis, Augenentzündungen, Schmallenbergvirus, etc.

Tipp: Abwehrmittel aus der Natur nutzen

Als Abwehrmittel werden ätherische Öle eingesetzt. Sie haben eine vertreibende Wirkung.

Läuse mit Steinmehl oder Kieselgur behandeln

Stationäre Ektoparasiten sind Läuse oder Räudemilben. Läusebefall am Tier verursacht starken Juckreiz und infolge des Kratzens auch haarlose Stellen. Läuse schädigen die Haut und trinken das Blut der befallenen Tiere. Die Behandlung erfolgt durch das Scheren des Tieres und dem Einstauben mit Steinmehl oder Kieselgur. Durch das Einstauben sterben die Läuse einen Erstickungstod. Läuse halten sich im vorderen Bereich des Tieres auf.

Schwefelsalbe gegen Milben

Die Räudemilbe befindet sich am Schwanzansatz, dem Innenschenkelbereich bis zu den Klauen. Sie gräbt zwischen den Hautschichten Tunnel und ernährt sich von Körpersekreten. Milbenbefall äußert sich durch die Borke, eine Kruste im hinteren Bereich des befallenen Tieres. Die Behandlung kann mit einer Schwefelsalbe erfolgen oder auch durch Aufgusslösungen.

Glatzenflechte: Einmal erkrankt, immer immun

Der Hautpilz zeigt Symptome von kleinen, ovalen, haarlosen Stellen. Erst rund ums Maul und die Augen bis nach hinten zum Hals. Befallen werden oftmals Jungtiere. Wie stark ausgeprägt der Pilz auftritt ist vom Immunsystem abhängig. Macht ein Tier die Krankheit einmal durch, ist es für sein Leben lang immun. Auch hier hilft das Hausmittel Schwefelsalbe.

Alleskönner "Schwefelsalbe" selbst herstellen

10 Teile Schwefel - zum Beispiel Schwefelblüte aus der Apotheke - zu 100 Teilen mit Schmalz oder Öl mischen.

Warzen: Homöopathische Behandlung möglich

Papillomaviren sind die Ursache für Warzen. Davon gibt es 14 verschiedene Arten. Das Gute daran ist, wenn ein Tier die Warze besiegt, hat es auch hier eine lebenslange Immunität, aber nur gegen diesen einen Virus. Behandeln kann man Warzen sehr gut mit homöopathischen Mitteln. Bei sehr starkem Auftreten kann auch das Herstellen und Verabreichen eines betriebsspezifischen Impfstoffs helfen.

Endoparasiten: Würmer und Egel nur bei schweren Verläufen behandelt

Diese Gruppe von Parasiten ist im Körper der Kuh angesiedelt: Magen-Darm Rundwürmer im Verdauungstrakt, Lungenwürmer in den Atemwegen und der große Leberegel in den Gallengängen. Aufgenommen werden sie über die Futteraufnahme auf der Weide. Befallen werden Jungtiere im 1. oder 2. Weidejahr, danach entsteht eine Immunität. Behandelt werden nur schwere Verläufe.
15 AKM Logo_transparent.gif © Arbeitskreis Milch
© Arbeitskreis Milch

Arbeitskreis Milchproduktion - Dabei sein zahlt sich aus!

Wollen auch Sie von maßgeschneiderter Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Betriebszweigauswertung profitieren? Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion! Informationen erhalten Sie unter www.ak-milch.at.

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fliegengeplagte Kuh © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

AK Milch - Hautkrankheiten.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

15 AKM Logo_transparent.gif © Arbeitskreis Milch

© Arbeitskreis Milch