Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Mehr Fairness im Miteinander

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2024 | von Bernhard Ammann

In der Vollversammlung der LK Vorarlberg am 20. Dezember 2024 wurden aktuelle Herausforderungen der Land- und Forstwirtschaft behandelt.

DSC_1901.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

EU-Politik

Dazu LK-Präsident Josef Moosbrugger zu den wesentliche Schwerpunkten. 2024 gab es zahlreiche Bauernproteste in ganz Europa. Laufend steigende Anforderungen, eine ausufernde Bürokratie, Verbotspolitik statt Anreize und das Gefühl, dass die Politik in Europa gegen die Landwirtschaft arbeitet, statt diese in der Erfüllung ihrer unverzichtbaren Aufgaben zu unterstützen, führten dazu, dass die Bäuerinnen und Bauern auf die Straße gegangen sind und ihrem Zorn Luft machten.
„Das betrifft speziell auch das Mercousur Abkommen. Die Landwirtschaftskammer sieht die Absicherung der inländischen Produktion und der Ernährungssicherung mit den neu aufgeflammten Diskussionen und der politischen Schritte zum EU-Mercosur-Handelsabkommen stark gefährdet. Ständig steigende EU-Anforderungen bei Umweltauflagen und Tierwohlmaßnahmen, bei gleichzeitig vollständiger Öffnung des EU-Agrarmarktes ohne Einforderung vergleichbarer Produktionsstandards, führen für die heimischen Produzent/-innen zu immer größeren Wettbewerbsnachteilen. Das kann sich so nicht ausgehen und ich frage mich, ob die Kommission und das EU Parlament die Bäuerinnen und Bauern, die Land- und Forstwirte und die Menschen im ländlichen Raum verstanden haben oder nicht“, so Moosbrugger.
DSC_1918.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Qualität gibt es nicht umsonst

„Die guten Lohnabschlüsse der vergangenen zwei Jahre finden sich nicht im Konsum wieder, die steigende Verunsicherung der Verbraucherinnen und Verbraucher führte dazu, dass mehr gespart wird und insbesondere bei Lebensmitteln nach dem Preis und dem Billigeren gesucht wird. „Für die Landwirtschaft und die Erzeuger/-innen qualitativ hochwertiger Lebensmittel, regional und Bio, ist dieser Trend fatal. Trotz Kostensteigerungen gelingt es nur in eingeschränktem Maße, diese auch im Produktpreis umzusetzen. Der Markt muss sich auch preislich für die Erzeuger/-innen bewegen, dauerhaft können das wirtschaftende Betriebe nicht aushalten. Will das der Handel, wollen das die Konsument/-innen, ist das die Richtung, in die sich Agrarpolitik auf europäischer Ebene orientieren soll? Aus meiner Sicht ein klares Nein. dazu. Es geht darum, wie man der Landwirtschaft wieder aus dem Eck heraushelfen kann, in das sie durch die extreme Handelskonzentration gedrückt worden ist. Die EU-Kommission muss der Wettbewerbsfähigkeit wieder mehr Stellenwert geben, statt ständig die Anforderungen für unsere Betriebe zu verschärfen und gleichzeitig die Märkte für Produkte mit schlechteren Standards zu öffnen“ fordert Moosbrugger mehr Fairness.
DSC_1906.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Nächtigungseuro für den Erhalt der Berglandwirtschaft

Insbesondere im bergbäuerlichen Bereich ist jetzt schon spürbar, dass es so nicht mehr geht. Die Leistungen, die die Betriebe erbringen, werden weder über Produktpreise noch durch öffentlichen Gelder ausreichend bezahlt.  „Will man diese Betriebe auch in Zukunft, dann braucht es neue Zugänge. Haupturlaubsmotive für den Gast in Österreich sind die Natur und die Kulinarik, diese hängen unmittelbar mit unserer nachhaltig wirtschaftenden, kleinstrukturierten Landwirtschaft zusammen. Wird ein Nächtigungseuro als Beitrag des Gastes für die Leistungen der Bergbauern transparent eingehoben und kommt dieser auch zur Gänze den Betrieben in den oberen Erschwerniszonen zugute, dann wird das auch Akzeptanz bei unseren Gästen haben, dessen bin ich mir sicher“, erklärt der Präsident.
DSC_1958.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Herausforderungen nehmen zu

2024 war ein Megawahljahr in Europa, Österreich und in unserem Bundesland – mit unterschiedlichen Ergebnissen.  Bei Wahlen wird oft nach dem Bauchgefühl jenen vertraut, die schnelle Lösungen anbieten, die aber nicht wirklich nachhaltig sind. Wer die Positionierungen der unterschiedlichen Gruppierungen verfolgt hat, weiß, es geht kaum unterschiedlicher. Aber es sind alle um sachliche Diskussionen bemüht. Dazu braucht die Landwirtschaft Zusammenhalt und wieder mehr Mit- statt gegeneinander. Uns Bauern und Bäuerinnen hat die Einigkeit über Jahrzehnte zu einer gestaltenden Kraft gemacht, an der man nicht vorbeigekommen ist. Das bräuchten wir für die nächsten Jahre umso mehr, denn der Gegenwind nimmt zu“, erläutert Moosbrugger.

Den vollständigen Bericht von LK-Präsident Josef Moosbrugger zur Vollversammlung am 20- Dezember finden Sie hier zum download.

Downloads zum Thema

  • Bericht Präsident Josef Moosbrugger PDF 325,10 kB
Zum vorigen voriger Artikel

"Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell

Zum nächsten nächster Artikel

Wolf: Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume

Pressemitteilungen

  • Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Zölle auf Agrarprodukte schaden allen!
  • "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Mehr Fairness im Miteinander
  • Wolf: Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Verschieben und verbessern!
  • Wichtige Novelle des Nitrataktionsprogramms durchgesetzt
  • Land- und Forstwirtschaft sichert Leben im Alpenraum
  • Naturschutz nur mit Bäuerinnen und Bauern, nicht gegen sie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC_1901.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

DSC_1918.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

DSC_1906.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

DSC_1958.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.