Mehr Effizienz – weniger Kosten: Vakuumpumpen
Wusstest du, dass der Reinigungsvorgang der Melkanlage die Leistung deiner Vakuumpumpe bestimmt? Verantwortlich dafür ist der Spülprozess. Er erfordert die höchste Luftleistung. Während des Melkens läuft eine ungeregelte Pumpe mit einer viel zu hohen Motordrehzahl. Das zu viel produzierte Vakuum entweicht ungenutzt durch das Regelventil.
Eine Frequenzsteuerung sorgt für mehr Effizienz. Durch einen elektronischen Sensor wird die Motordrehzahl der Vakuumpumpe zu jedem Zeitpunkt optimal an das tatsächlich erforderliche Melkvakuum angepasst – beim Melken sehr niedrig, beim Spülen sehr hoch. Damit werden nicht nur ca. 50 Prozent an Strom eingespart, es ist auch weniger Lärm im Melkstand und der Pumpenverschleiß wird verringert.
Wir empfehlen die Abklärung mit einer Melktechnik-Firma, ob die Nachrüstung eines Frequenzumformers möglich ist.
Berechnungsbeispiel frequenzgesteuerte Vakuumpumpe
- Kosten inkl. Montage: ca. 3.500 Euro
- Leistung Vakuumpumpe: drei kW
- Tägliche Betriebsdauer: vier Stunden
- Jährlicher Stromverbrauch: 4.400 kWh
- Jährliche Kosten: 1.000 Euro
- Energieeinsparung: 50 Prozent
- Stromkosteneinsparung pro Jahr: 500 Euro
- Amortisation: ca. sieben Jahre