Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

LFI verleiht Zertifikate an Absolvent/-innen der Zertifikatslehrgänge

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, fand im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum Vorarlberg (BSBZ) in Hohenems die feierliche Verleihung der Zertifikate an 79 Absolventinnen und Absolventen von vier Zertifikatslehrgängen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Vorarlberg statt.

LFI Zertifikatsverleihung .jpg © VLK/Serra
Freude bei den Absolvent/-innen und den Ehrengästen. © VLK/Serra
Die Teilnehmer/-innen haben in den vergangenen Monaten erfolgreich die Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik, ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum, GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® sowie Baumwärter/-in abgeschlossen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von LFI-Obfrau LAbg. Andrea Schwarzmann, die in ihrer Ansprache die Bedeutung lebenslangen Lernens sowie den hohen Stellenwert der erworbenen Qualifikationen betonte. „Erwachsenenbildung bereichert das persönliche und berufliche Leben und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand“, beschreib Schwarzmann die Ergebnisse der Lehrgänge. 
Die Verleihung der Zertifikate erfolgte durch Andrea Schwarzmann gemeinsam mit Landesrat Christian Gantner und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger. In seinen Grußworten lobte Landesrat Gantner das Engagement der Absolvent/-innen und ihren wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums. „Sie sind wichtige Brückenbauer zwischen Stadt und Land, zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft“, ermutigte er die Teilnehmer/-innen weiterhin für ihre Interessen zu brennen.
Präsident Moosbrugger gratulierte herzlich zu den erbrachten Leistungen und bestärkte die Absolvent/-innen darin, ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten weiterhin anzuwenden. „In der Erwachsenenbildung ist Lernen kein Muss, sondern ein Privileg“, motivierte er die Festgäste auch künftig an Bildungsveranstaltungen teilzunehmen.
LFI Zertifikatsverleihung .jpg © VLK/Serra
Freude auch im Publikum. © VLK/Serra

Künftige Zertifikatslehrgänge

LFI-Geschäftsführerin Romana Schneider gab einen Ausblick auf künftige Zertifikatslehrgänge. Interessierte können sich bereits jetzt unverbindlich vormerken und sich unter www.vbg.lfi.at einen Platz sichern.
  • Kräuterpädagogik: Im LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik lernen Teilnehmer/-innen, traditionelles und modernes Wissen über die heimische Pflanzenwelt und Naturkreisläufe miteinander zu verbinden. Kräuterpädagog/-innen geben dieses Wissen spannend und anschaulich weiter – ein wertvoller Beitrag zur Attraktivität des ländlichen Raums. Das LFI bietet diesen bewährten Lehrgang bereits seit 20 Jahren an.
  • ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum: Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Frauen und Männern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien engagieren oder engagieren möchten. Die Teilnehmer/-innen erhalten das nötige Handwerkszeug, um sich in der Funktionärswelt erfolgreich behaupten zu können.
  • GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®: Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour ist eine reitweiseübergreifende, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz. Sie legt besonderen Wert auf physiologisch gesundes und anatomisch korrektes Reiten.
  • Baumwärter/-in: Ein zentrales Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaus. Grundlagen für erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau werden vermittelt. Als Multiplikator/-innen geben Baumwärter/-innen dieses Wissen theoretisch und praktisch an Interessierte weiter.

Bildergalerie

Mehr Bilder finden Sie unter folgendem Link: Bildergalerien | LK Vorarlberg
Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitsbesuch im Ländle

Weitere Beiträge

  • LFI verleiht Zertifikate an Absolvent/-innen der Zertifikatslehrgänge
  • Arbeitsbesuch im Ländle
  • Engagement, Wandel und Unterstützung
  • Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg
  • Gründung Geflügelzuchtverband
  • Raben und Krähen
  • Verdiente Ehrenpräsidentschaft
  • Zwei Häuser – ein Hof
  • Agrarbuget 2025/2026 steht
  • Budgetbericht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
192 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LFI Zertifikatsverleihung .jpg © VLK/Serra

Freude bei den Absolvent/-innen und den Ehrengästen. © VLK/Serra

LFI Zertifikatsverleihung .jpg © VLK/Serra

Freude auch im Publikum. © VLK/Serra