Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Land- und Forstwirtschaft sichert Leben im Alpenraum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2024 | von LK Vorarlberg Redaktion

Produktionsfeindlichkeit auf EU-Ebene beenden – praktikable Zukunftsperspektiven schaffen

Josef_Moosbrugger @LKÖ_APA-Fotoservice_Schedl.jpg © APA Fotoservice Schedl
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © APA Fotoservice Schedl
Wie unverzichtbar eine flächendeckende, kleinstrukturierte bäuerliche Familienlandwirtschaft für das vielfältige Leben im Alpenraum ist, beleuchteten die Präsidenten der LK Österreich, Josef Moosbrugger, und der LK Tirol, Josef Hechenberger, bei einem Pressegespräch im Vorfeld der Sommersitzung der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs. Dieses "auswärtige Treffen" findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt, um das Verständnis für regionale Besonderheiten zu fördern, heuer nach acht Jahren wieder in Tirol. Dabei stehen auch aktuelle agrarpolitische Brennpunkte auf EU- und nationaler Ebene im Fokus, allen voran die überbordende Auflagen- und Bürokratielawine aus Brüssel, die damit verbundene Produktionsfeindlichkeit, die Marktsituation und weitere Gefahren wie der Wolf.
 

EU muss aktiv handeln, um bäuerliche Mehrleistungen abzusichern

"Es kann gar nicht oft genug betont werden, welch enormen Mehrwert unsere bäuerlichen Familienbetriebe samt Alm- und Weidewirtschaft für den gesamten Alpenraum haben. Land- und Forstwirtschaft sichern das vielfältige Leben und unseren Wohlstand. Sie schaffen regionale Versorgungssicherheit mit Qualitätslebensmitteln, produzieren nachhaltige Rohstoffe und Energie. Sie bilden die Basis für regionale Wertschöpfungsketten, allen voran Gastronomie und Tourismus. Mit ihrer Bewirtschaftungsvielfalt prägen sie die Kulturlandschaft und erhalten wichtige Infrastruktur für eine hohe Lebensqualität. Dieser Mehrwert ist keine Selbstverständlichkeit und nicht gottgegeben! Es muss aktiv gehandelt werden, um all das zu erhalten und zukunftsfit zu machen, insbesondere auf EU-Ebene, die den großen Rahmen vorgibt", betont Moosbrugger.

Bauern nicht mit Auflagen- und Bürokratie-Wahnsinn überfrachten

"Wie kaum ein anderes Land sorgt Österreich mit seiner Agrarpolitik für die Land- und Forstwirtschaft und Lebensqualität in berg- und benachteiligten Gebieten und nimmt auch in punkto Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle in Europa ein. Massive Probleme bereitet uns aber, dass auf europäischer Ebene eine enorme Produktionsfeindlichkeit um sich greift, die mit immer neuen, widersinnigen Strategien und Gesetzen zunehmend die EU-Eigenversorgung gefährdet", warnt der LKÖ-Präsident, der fordert: "Wir dürfen nicht die Bäuerinnen und Bauern mit einem regelrechten Auflagen- und Bürokratie-Wahnsinn überlasten. Es kann nicht sein, dass sie bald mehr Zeit am Schreibtisch verbringen, als bei ihren Tieren oder am Acker. Zurück zur Praktikabilität! Schluss mit einseitigen Hindernissen und her mit vielseitigen Möglichkeiten aus Brüssel. Wir brauchen wieder einen fähigen EU-Agrarkommissar bzw. -kommissarin, die oder der sich nicht ständig vom Umweltkommissar überfahren lässt, sondern für echte Zukunftsperspektiven sorgt. Das Thema Versorgungssicherheit muss wieder an Bedeutung gewinnen. Zu echter Nachhaltigkeit gehören Umwelt, Wirtschaft und der Mensch gleichermaßen."

Einbindung in Umsetzung der EU-Renaturierungs-Verordnung gefordert

"Die wenigsten wissen, dass wir heuer mit 230.000 ha bzw. 10% der Agrarnutzfläche einen neuen Biodiversitätsflächen-Rekord in Österreich haben. Über 80% unserer Betriebe nehmen am Österreichischen Agrarumweltprogramm teil, wir haben 27% Biofläche. Wie kein anderer Sektor, wie kaum ein anderes EU-Land stehen wir somit aktiv für Klima- und Biodiversitätsschutz ein. Wir haben es satt, dass trotzdem praxisferne Lobbyisten immer so tun, als müsste die Welt vor den Bäuerinnen und Bauern geschützt werden. Vieles, was heute als besonders schützenswert gilt, ist das Ergebnis harter Bauernarbeit. Wo etwa die Almwirtschaft zum Aufgeben gezwungen ist, verarmt auch die Biodiversität", betont Moosbrugger im Hinblick auf die EU-Renaturierungs-Verordnung, bei der er eine Einbindung der Land- und Forstwirtschaft in die Umsetzung fordert. "Für Klima und Leben ist es das Wichtigste, den Bodenverbrauch einzudämmen und Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien voranzutreiben. Die Bäuerinnen und Bauern alleine werden auch nicht jegliche Verfehlungen der Menschheit geraderücken können. Alle Wirtschaftsbereiche sind gefordert", so der LKÖ-Präsident

Mehrwert durch Kooperation

Im Rahmen der auswärtigen Präsidentenkonferenz werden auch einige landwirtschaftliche Betriebe besichtigt. Nicht zufällig wurde dafür das Paznaun ausgewählt, wie LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger erklärt: „Wir haben in Tirol glücklicherweise Regionen, wo Tourismus und Landwirtschaft sehr gut zusammenarbeiten, was einen großen Mehrwert für beide Seiten mit sich bringt. Eine solche Region ist das Paznaun. Wenn beide Branchen Hand in Hand arbeiten, können auch kleine landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich in die Zukunft geführt werden, was für Tirol letztendlich unerlässlich ist.“
 
Auch er appelliert an die Politik auf Brüsseler Ebene, anstelle von ideologischen Paradigmen praxistaugliche Entscheidungen zu forcieren, etwa beim Umgang mit Großraubtieren: „Der Blick über die Ländergrenzen – besonders in die viel gelobte Schweiz – zeigt, dass nur ein geregeltes Raubtiermanagement ein Überleben der Viehhaltung gewährleistet. Tirol ist hier bereits auf einem guten Weg und ich erwarte mir, dass auch die morgige EuGH-Entscheidung im Sinne einer aktiven Landwirtschaft und einer intakten Almwirtschaft ausfällt. Das 'Europa der Regionen' mit seinen vielfältigen Strukturen muss auch in solchen Abwägungen berücksichtigt werden.“
Zum vorigen voriger Artikel

Wichtige Novelle des Nitrataktionsprogramms durchgesetzt

Zum nächsten nächster Artikel

Naturschutz nur mit Bäuerinnen und Bauern, nicht gegen sie

Pressemitteilungen

  • Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Zölle auf Agrarprodukte schaden allen!
  • "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Mehr Fairness im Miteinander
  • Wolf: Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Verschieben und verbessern!
  • Wichtige Novelle des Nitrataktionsprogramms durchgesetzt
  • Land- und Forstwirtschaft sichert Leben im Alpenraum
  • Naturschutz nur mit Bäuerinnen und Bauern, nicht gegen sie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef_Moosbrugger @LKÖ_APA-Fotoservice_Schedl.jpg © APA Fotoservice Schedl

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © APA Fotoservice Schedl