Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der Klimawandel ist allgegenwärtig und mit ihm die Diskussionen über Ursachen und klimaschonendes Verhalten.

Jahres PK.jpg © LQM
(v.l.) Mag. Marcel Strauß (Geschäftsführer Ländle Qualitätsprodukte), Johannes Allgäuer (Sennhof Frischei), Sebastian Allgäuer (Rheintaler Feldfrüchte) und Martin Wagner (Leitung Marketing & Kommunikation Ländle Qualitätsprodukte) informierten. © LQM
Daher legte die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) ihren Kommunikationsschwerpunkt 2024 auf den Themenkreis „Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel“. Am Stadtgut Nofels in Feldkirch, einem herausragenden Beispiel für landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft, wurde über die gesetzten Kommunikationsmaßnahmen berichtet.
Am Stadtgut Nofels in Feldkirch ist das Gackern der Hühner kaum zu überhören. Die Tiere am zweiten Standort des Sennhofs liefern aber nicht nur beste Freiland- und Bio-Eier, sondern auch den Dünger für die Kartoffel- und Gemüse-Äcker der Rheintaler Feldfrüchte. Ein ressourcenschonender landwirtschaftlicher Kreislauf.

Klimawandel

„Der Klimawandel betrifft alle – die Landwirtschaft ist davon aber oftmals deutlich unmittelbarer betroffen als andere Branchen. Lebensmittel und ihre Klimawirkung sind zudem für immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten ein relevantes Thema. Aus diesem Grund hat sich die LQM entschieden, im Rahmen des Jahresschwerpunktes die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aufzuarbeiten und bestehende Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen. Für Konsumentinnen und Konsumenten einfach nachvollziehbare Ergebnisse und Zusammenhänge aufzuzeigen und leicht umsetzbare Tipps für einen positiven Beitrag zu geben, war in diesem sehr komplexen Thema eine besondere Herausforderung“, berichtet Marcel Strauß, Geschäftsführer der LQM.

Informationskampagne

Zentralen Anteil an der Aufarbeitung des Themas hatte die projektbezogene Mitarbeiterin Dipl.-Ing.in Anna Maierhofer, eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet. Sie bewertete und verglich unterschiedlichste Studien und Berichte, die zu spannenden Ergebnissen führten. Der Kommunikationsschwerpunkt wurde mit einer umfangreichen Kampagne in die Bevölkerung getragen, erläutert Marketingleiter Martin Wagner: „Wir wollten möglichst große Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und haben daher eine Vielzahl an Kanälen bespielt. So wurde neben dem ‚luag‘-Magazin insbesondere online das Zusammenspiel unserer Website mit unseren Social Media-Kanälen genutzt. Flankierend wurden Werbeschaltungen im Radio, eine umfangreiche Plakat-Kampagne und Anzeigen in diversen Zeitungen und Magazinen eingesetzt. Zudem sind wir als Sponsor beim VN Klimaschutzpreis aufgetreten, um dort speziell die Kategorie Landwirtschaft hervorzuheben. Über alle Kanäle wurde die zentrale Erkenntnis kommuniziert: Regionale und saisonale Produkte leisten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.“
© manuelpaul.com
Die Pressekonferenz fand am Stadtgut in Nofels statt. © manuelpaul.com

Kreislaufwirtschaft

„Seit Anfang 2024 betreiben wir das Stadtgut Nofels. Wir setzen an diesem Standort auf Freiland- und Biohaltung bei unseren Hennen, insgesamt über 4.000 Tiere. Der aktuellen globalen Eier-Krise können wir damit nicht entgegenwirken, aber unseren Teil beitragen, dass die Versorgungssicherheit in Vorarlberg gegeben ist. Denn auch in diesem Kontext ist Regionalität Trumpf“, berichtet Johannes Allgäuer, Geschäftsführer von Sennhof Frischei.
Auch sein Bruder Sebastian Allgäuer von der Genossenschaft Rheintaler Feldfrüchte berichtet von den Vorteilen der gemeinsamen Pacht: „Hühnermist gilt als idealer phosphathaltiger Dünger für Kartoffeln und andere Feldfrüchte, die wir auf den umliegenden Flächen anbauen. Dadurch können wir den Zukauf von Kunstdünger stark reduzieren und beste regionale Lebensmittel anbauen.“
Die Häufung von Wetterextremen aufgrund des Klimawandels stellt die globale, aber auch die gesamte heimische Landwirtschaft vor Herausforderungen. Die Auswirkungen auf Obst- und Gemüse-Anbau sind offensichtlich, doch auch Erzeuger tierischer Produkte leiden unter Trockenheit, Stark-
regen und Co. Schließlich wirkt sich das Wetter auch auf die Qualität des Heus aus, welches in Vorarlberg einen hohen Stellenwert im Futtermittelsegment darstellt.
Die Auswirkungen sind aber sehr produktabhängig und können von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen. Während im vergangenen Jahr beim Ländle Apfel eine überdurchschnittliche Ernte eingefahren werden konnte, stand die Ländle Beeren Saison unter keinem guten Stern. Die Erdbeer-Pflanzen waren stark von Föhnstürmen betroffen und große Ernteverluste mussten verkraftet werden. Die Heidelbeer-Ernte ist sogar gänzlich dem Hagel zum Opfer gefallen. Hagelgewitter haben auch bei einzelnen Gemüse- und Kartoffel-Bäuerinnen und -Bauern zu großen Verlusten geführt.
Positiv zu sehen ist erneut der Ländle Honig, der sowohl in der Zahl der Ländle Gütesiegel Partner als auch in der Produktionsmenge gestiegen ist.
Ebenso konnte die Menge an produzierten Eiern mit Ländle Gütesiegel erhöht werden.

Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH

Die „Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH“ (LQM) versteht sich als Serviceplattform für Vorarlberger Landwirt/-innen in Bezug auf Herkunft, Qualität, Sicherheit und Vermarktung ihrer Produkte. Zudem intensiviert die LQM die Beziehungen zwischen Konsument/-innen und Landwirt/-innen und erhöht das Bewusstsein der Menschen für die Vorteile regionaler, qualitätsvoller Lebensmittel.
Zum vorigen voriger Artikel

Förderung der Schweineproduktion

Zum nächsten nächster Artikel

Kraft und Leidenschaft für den Wald

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jahres PK.jpg © LQM

(v.l.) Mag. Marcel Strauß (Geschäftsführer Ländle Qualitätsprodukte), Johannes Allgäuer (Sennhof Frischei), Sebastian Allgäuer (Rheintaler Feldfrüchte) und Martin Wagner (Leitung Marketing & Kommunikation Ländle Qualitätsprodukte) informierten. © LQM

© manuelpaul.com

Die Pressekonferenz fand am Stadtgut in Nofels statt. © manuelpaul.com