Kleine Stückzahlen – Hohe Qualität

Die Erwartungen liegen bei rund 377 Tonnen Tafeläpfeln (davon 360 Tonnen mit Ländle Gütesiegel) – ein erfreuliches Ergebnis nach der sehr guten Ernte im Vorjahr. Was für Vorarlberg selbst nach einer großen Menge klingt, ist im internationalen Vergleich kaum der Rede wert.
Gerade einmal 0,5 Prozent der Weltproduktion an Äpfeln stammen in einem guten Erntejahr aus Österreich, und nur etwa 0,0005 Prozent aus Vorarlberg – also einer von 200.000 Äpfeln.
„Die nachhaltig produzierten Ländle Äpfel stammen von kleinen familiengeführten Bauernhöfen, die für das heimische Ökosystem genauso wichtig sind wie für die Dorfgemeinschaft. Es sind keine namenlosen Produzentinnen oder Produzenten, jeder Hof kann besucht werden“, weiß Marcel Strauß, Geschäftsführer der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH zu berichten. Neben der regionalen Verwurzelung der Betriebe selbst ist auch die Sortenvielfalt ein großer Pluspunkt beim Ländle Apfel.
Gerade einmal 0,5 Prozent der Weltproduktion an Äpfeln stammen in einem guten Erntejahr aus Österreich, und nur etwa 0,0005 Prozent aus Vorarlberg – also einer von 200.000 Äpfeln.
„Die nachhaltig produzierten Ländle Äpfel stammen von kleinen familiengeführten Bauernhöfen, die für das heimische Ökosystem genauso wichtig sind wie für die Dorfgemeinschaft. Es sind keine namenlosen Produzentinnen oder Produzenten, jeder Hof kann besucht werden“, weiß Marcel Strauß, Geschäftsführer der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH zu berichten. Neben der regionalen Verwurzelung der Betriebe selbst ist auch die Sortenvielfalt ein großer Pluspunkt beim Ländle Apfel.
Gute Ernte erwartet
Der Apfel ist ein Obst, das einen ausgeprägten Zwei-Jahres-Rhythmus in seinen Genen trägt. „Nach einem sehr guten Apfeljahr folgt zumeist ein weniger gutes“, berichtet Ulrich Höfert, Obstbau-Referent der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. „Somit waren die Erwartungen nach dem sehr guten Jahr 2024 für 2025 eher gedämpft. Aber – kurz gesagt – die Erntemenge ist eigentlich gar nicht schlecht.“
Nach einer Umfrage vom August rechnen die Obstbäuerinnen und -bauern mit einer Erntemenge von ca. 377 Tonnen. Davon stammen 360 Tonnen aus Apfelanlagen mit dem Ländle Gütesiegel, etwa 17 Tonnen aus anderen Betrieben. 3,6 Tonnen werden nach den Bio-Richtlinien angebaut.
Gegenüber 2024 verzeichnet die Gesamterntemenge zwar einen Rückgang von etwa 16 Prozent, liegt aber immer noch knapp über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Favorit der Vorarlberger Apfel-
fans ist seit Jahren die Sorte Elstar.
Nach einer Umfrage vom August rechnen die Obstbäuerinnen und -bauern mit einer Erntemenge von ca. 377 Tonnen. Davon stammen 360 Tonnen aus Apfelanlagen mit dem Ländle Gütesiegel, etwa 17 Tonnen aus anderen Betrieben. 3,6 Tonnen werden nach den Bio-Richtlinien angebaut.
Gegenüber 2024 verzeichnet die Gesamterntemenge zwar einen Rückgang von etwa 16 Prozent, liegt aber immer noch knapp über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Favorit der Vorarlberger Apfel-
fans ist seit Jahren die Sorte Elstar.
Das Obstjahr 2025
Im Großen und Ganzen war es wettertechnisch ein gutes Jahr für den Apfelanbau in Vorarlberg, erläutert Jens Blum, Obmann der ARGE Erwerbsobstbauern und selbst Ländle Apfel-Produzent: „Der Blütenansatz an den Apfelbäumchen war überraschend gut. Frostschäden an Blüten und Schäden durch die Feuerbrand-Bakterien während der Blütezeit blieben größtenteils aus. Durch die lange sonnige Phase im Juni waren die jungen Blätter und Früchte vor Pilzkrankheiten recht gut geschützt. Der anschließende Regen förderte dann das Wachstum.“ Drei lokale, aber massive Hagelschläge, haben vereinzelte Betriebe jedoch schwer getroffen.
Ländle Bio-Apfel
Der Betrieb „Dorabirar Öpflma“ – in Person Andreas Kröss und Manfred Prutsch – ist der einzige Bio-Betrieb mit Ländle Gütesiegel. Er blieb von den Extremwetterereignissen verschont und zeigt exemplarisch, wie vielfältig die Apfelproduktion im Land ist. Neben Äpfeln wachsen hier auch Birnen und Zwetschken, die allesamt direkt vermarktet werden. „Unsere Stärke ist die Nähe zu den Konsumentinnen und Konsumenten, die ganz gezielt nach Bio-Obst suchen und regionale Herkunft wünschen. Wer einen Ländle Bio-Apfel an unserem Marktstand kauft, weiß, woher er kommt, und unterstützt zudem die Landwirtschaft vor Ort“, so Kröss.