Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2025 | von DI Theresa Frühwirth

Fachjury kürt fünf heimische Bäuerinnen und Bauern zu Biodiversitätsbotschaftern

Johann Schauer.jpg © Johann Schauer
Johann Schauer © Johann Schauer

Das Bienenzentrum OÖ freut sich mit Johann Schauer über seine Wahl!

Auf Initiative des Bienenzentrums OÖ wurde Johann Schauer, Bio-Rinderbauer aus Natternbach, gemeinsam mit vier weiteren Bäuerinnen und Bauern von „Farming for Nature Österreich“ zum "Biodiversitätsbotschafter 2025" gekürt. Bereits vor etwa einem Jahr besuchte das Bienenzentrum OÖ gemeinsam mit Bio Austria und der Landwirtschaftskammer OÖ die rund drei Hektar großen Blühflächen im Ortszentrum von Natternbach, die Johann Schauer im Mai 2023 im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme Variante 4 DIVRS (Neueinsaat mit regionaler Saatgutmischung) angelegt hatte. Aufbauend auf diesem Engagement schlug Dr. Petra Haslgrübler den Pionier schließlich für die Nominierung als „Biodiversitätsbotschafter 2025“ vor. Den Artikel dazu finden Sie hier. 
Besichtigung der Blühfläche in Natternbach Familie Schauer, Bienenzentrum OÖ, Bio Austria und Abt. Pflanzenbau der LKOÖ .jpg © Bienenzentrum OÖ
Besichtigung der Blühfläche in Natternbach Familie Schauer, Bienenzentrum OÖ, Bio Austria und Abt. Pflanzenbau der LKOÖ © Bienenzentrum OÖ

Einladung zum Bauernhofspaziergang bei Johann Schauer am 13.6 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Unter dem Titel: "Lebensräume gestalten am Bauernhof – Wie integriere ich Elemente der Vielfalt auf meinem Betrieb?" findet am 13. Juni um 14:00 bis 17:00 Uhr am Hof von Johann Schauer (Au bei Natternbach 3, 4723 Natternbach) ein Bauernhofspazierung statt. 

BIO-Bauer und Biodiversitäts-Botschafter Johann Schauer wird über seinen Hof führen und erzählen, wie er mit wenig Aufwand viel für die Vielfalt erreicht hat. Auf seinem 80 ha großen Rindermastbetrieb hat er gemeinsam mit seiner Partnerin einen Teich angelegt, Hecken und Bäume gepflanzt und entlang von Wegen und Feldrändern zahlreiche Blühflächen angesät. 

Die Veranstaltung gilt für Landwirt:innen, die an der Maßnahme UBB oder BIO teilnehmen, als Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden.
Hier geht es zur Anmeldung: Anmeldung | Farming for Nature Österreich
Bauernhof mit Teich.jpg © Sabine Postlmayer
Bauernhof mit Teich © Sabine Postlmayer

Tag der Biodiversität: Fachjury kürt fünf heimische Bäuerinnen und Bauern zu Biodiversitätsbotschaftern

Österreichweit wurden dieses Jahr 26 Bäuerinnen und Bauern als mögliche Biodiversitätsbotschafter nominiert. Die Fachjury hat nun fünf Botschafterinnen und Botschafter für das Jahr 2025 ausgewählt: Die burgenländische Pionierin im biodynamischen Weinbau Birgit Braunstein, Bio-Rinderbauer Johann Schauer aus Oberösterreich, die steirische Milchbäurin Roswitha Marold, Bio-Blumenproduzentin Brigitte Dörner aus Salzburg und Josef Pfeffer aus Niederösterreich mit seinem Schweinzuchtbetrieb.

„Die Biodiversitätsbotschafter bewirtschaften und erhalten ein breites Spektrum wertvoller Lebensräume, wie artenreiches Grasland, Feuchtgebiete oder gesunde Böden. Mit ihrer Vorbildwirkung sollen sie Naturschutz in der Landwirtschaft fördern“, sagt Projektkoordinatorin Johanna Frangež. Kritierien für die Auswahl sind insbesondere, dass die Betriebe ökologisch wie ökonomisch nachhaltige Landwirtschaft betreiben, sie einen wesentlichen Beitrag für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität auf ihrem Betrieb leisten und bereit sind, ihr Wissen zu teilen.

Die Wahl der Biodiversitätsbotschafter geht dieses Jahr bereits in die vierte Runde. Seit Projektstart wurden in Österreich aus einem Pool von 94 Teilnehmenden 20 Bäuerinnen und Bauern gewählt. Im Zuge des Projekts Farming for Nature Österreich vermitteln sie ihre Geschichte und ihr praktisches Wissen zu Landwirtschaft und Biodiversität an interessierte Menschen. “Es ist schön zu sehen, wie viele landwirtschaftliche Betriebe sich in Österreich für eine artenreiche und klimafitte Zukunft einsetzen. Oft sind es ganz einfache Maßnahmen, mit denen sie der Natur etwas Gutes tun und die sich auch für ihre Betriebe lohnen,” so Frangež.

Im Sommer werden die ausgewählten Betriebe von einem Filmteam besucht. Anhand der auf der Projektwebseite www.farmingfornature.at vorgestellten Kurvideos kann die breite Öffentlichkeit anschließend ihre Lieblingsgeschichte auswählen. Bei Bauernhofspaziergängen und Küchentischgesprächen geben die Biodiversitäts-Botschafter Einblick in ihre Wirtschaftsweise.

Die Betriebs-Porträts inklusive Bildmaterial finden Sie hier: https://drive.google.com/drive/folders/1jsFcw26yRacPCyDhQmQ8lLxMN9LuSWE1?usp=sharing
Unter Angabe der Credits stehen diese zur redaktionellen Nutzung kostenfrei zur Verfügung.

Das Projekt Farming for Nature wird von SUSKE Consulting mit finanzieller Unterstützung vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und der Europäischen Union durchgeführt.

Downloads zum Thema

  • Portrait Johann Schauer PDF 167,44 kB

Links zum Thema

  • Farming for Nature Österreich
Zum vorigen voriger Artikel

Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

Zum nächsten nächster Artikel

Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

Weitere Fachinformation

  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni
  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"
  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität
  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Johann Schauer.jpg © Johann Schauer

Johann Schauer © Johann Schauer

Besichtigung der Blühfläche in Natternbach Familie Schauer, Bienenzentrum OÖ, Bio Austria und Abt. Pflanzenbau der LKOÖ .jpg © Bienenzentrum OÖ

Besichtigung der Blühfläche in Natternbach Familie Schauer, Bienenzentrum OÖ, Bio Austria und Abt. Pflanzenbau der LKOÖ © Bienenzentrum OÖ

Bauernhof mit Teich.jpg © Sabine Postlmayer

Bauernhof mit Teich © Sabine Postlmayer