Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

„Ihr seid entscheidend für den Erfolg“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2025 | von Elisabeth Willi, Kommunikation

Am vergangenen Freitag wurden 35 Jahre UaB gefeiert.

Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Ehrengäste und UaB-Funktionärinnen. © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Ester Baldauf-Brunner, Geschäftsführerin des Vereins UaB Vorarlberg und Obfrau Renate Schneider haben mit ihren Mitarbeiterinnen einen rundum gelungenen Festakt im Restaurant „Dorfmitte“ in Koblach organisiert. Durch den Abend führten die Moderatorinnen Carolina Trauner (LK-Mitarbeiterin) und Magdalena Maier (Jugendvertreterin von UaB) „mit viel Begeisterung und ein bisschen Charme“, wie Magdalena schmunzelnd im Montafoner Dialekt erklärte. Mit diesem Charme stellten die beiden die Ehrengäste vor, darunter LR Christian Gantner, LAbg. Andrea Schwarzmann, LK-Präsident Josef Moosbrugger, LK-Direktor Stefan Simma, Landesbäuerin Esther Bitschnau, Vorarlberg Tourismus-GF Christian Schützinger, Obmann von UaB Österreich Johann Hörtnagl, GF von UaB Österreich Hans Embacher, die ehemaligen Obfrauen von UaB Vorarlberg Christine Dünser, Barbara Meusburger und Martha Roth sowie die langjährige UaB-Geschäftsführerin Evy Halder.
Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Der Saal war mit 120 Gästen voll besetzt. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

"Sagenhafte Betriebe"

Es folgte die Jahreshauptversammlung des Vereins. Während der JHV ergriff auch Christian Schützinger das Wort, betonte die hervorragende Zusammenarbeit und dankte den Landwirt/-innen für die Erhaltung der Kulturlandschaft. Landesbäuerin Esther Bitschnau überbrachte ebenfalls einen Gruß und schwärmte: „Es ist sagenhaft, welche Betriebe es bei UaB gibt.“ Hans Embacher, GF des Bundesverbands, nannte in seiner Rede während der JHV drei Punkte: Erstens sollte die Unabhängigkeit von Buchungsplattformen durch die UaB-Homepage bewahrt werden, zweitens zählen UaB-Landwirt/-innen zu den zufriedensten sowie optimistischsten Bäuerinnen und Bauern und drittens suchen Gäste heute mehr als Erholung: „Sie wollen einen Sinn entdecken, und den finden sie bei euch. Deshalb kommen auf eure Höfe auch Menschen, die sich leicht ein Hotel leisten könnten.“
Nach der JHV läuteten die Musiker des Abends, Evelyn Fink-Mennel und Philipp Lingg, den Festakt mit einem Geburtstagsständchen ein. Anschließend wurde den 120 Besucher/-innen ein Festmahl serviert, das aus regionalen Lebensmitteln zubereitet worden war. 
Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Gute Feen: Claudia Feurstein, Magdalena Maier und Carolina Trauner. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Weltweiter Wahnsinn?

Anschließend folgte ein Video von Gründungsvorständin Christine Dünser aus Au. Darin wurde deutlich, wie sehr UaB den Bäuerinnen zu einem Zuerwerb verholfen hat – und das, während sie zu Hause bei ihren Kindern sein konnten. Als die Bäuerin erzählte, wie früher alle Buchungen per Telefon erfolgten und neben dem Apparat immer ein Block samt Stift bereitlagen, wurden vergangene Zeiten lebendig. Zum Thema Internet meinte sie mit einem Augenzwinkern: „www steht für ‚weltweiter Wahnsinn‘‘.
Im Anschluss an das Video wurde die Frage „Woher kommen wir?“ vertieft und um „Wo stehen wir?“ und „Wo wollen wir hin?“ ergänzt. Darüber wurde in zwei Interviewrunden gesprochen. In der ersten Runde standen Evy Halder, Gebhard Bechter, Brigitte Plemel von Vorarlberg Tourismus und Johann Hörtnagl den Moderatorinnen Rede und Antwort. Letztere stellten sowohl humorvolle als auch nachdenklich anregende Fragen.
Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Interviewrunde mit Gebhard Bechter, Evy Halder und Brigitte Plemel. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

„Viel von UaB gelernt“

Alt-Kammerdirektor Gebhard Bechter wurde gefragt, warum er eigentlich immer zu den Vorstandssitzungen gekommen sei – und bekam drei Antwortmöglichkeiten vorgeschlagen: wegen der Diversifizierung, der charmanten Bäuerinnen oder der Jause danach. Schmunzelnd erklärte er, es seien die Bäuerinnen gewesen. Zugleich betonte er, dass man von UaB stets viel lernen konnte: „Sie waren mit anderen Berufsgruppen gut vernetzt, stark im Marketing, mit der Welt verbunden und ihren Mitgliedern sehr nah.“ UaB Österreich-Obmann Johann Hörtnagl verwies auf die Bedeutung von UaB für die junge Generation: „Von meinen Kindern hätten alle den Hof übernommen – das begeistert mich. Jeder Betrieb, der vor dem Aufhören gerettet wird, ist ein Gewinn für unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft.“
Mit diesem Satz endete die erste Interviewrunde. Es folgte eine Videobotschaft von Autorin Christina Dünser, die momentan in Neuseeland ist. Darin stellte sie ihr Kinderbuch „Kleine Hände – große Abenteuer. Entdecke die Natur mit Herz und Hand vor“. Es lässt Kinder auf spielerische Weise das Leben am Bauernhof kennenlernen.
Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV
Moderatorin Carolina, Josef Moosbrugger, Maria Dünser und Martina Rusch. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Zweite Interviewrunde

Zur zweiten Interviewrunde wurden LR Gantner, LK-Präsident Moosbrugger, UaB-Bäuerin Martina Rusch und Jugendbeirätin Maria Dünser auf die Bühne gebeten. Der Landesrat betonte: „Dass die Gäste sich wohlfühlen und wiederkommen, ist euer  Erfolg. Die Akquise ist wichtig, aber dass sie bleiben – das liegt an euch.“ Bäuerin Martina Rusch hob die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch UaB hervor und kam dann auf den UaB-Zertifikatslehrgang zu sprechen: „Ich habe sehr viel gelernt, von Steuern und Recht bis hin zu Kommunikation und Social Media. Zudem habe ich viele neue Kontakte geknüpft.“ Josef Moosbrugger ging in seinem Part auf die „Zukunftszwillinge Landwirtschaft und Tourismus“ ein: „Nicht alle Zwillinge verstehen sich immer gut, aber es geht nur miteinander.“ Zudem würdigte er die UaB-Bäuerinnen und Bauern: „Ihr zeichnet euch dadurch aus, dass ihr nicht jammert, sondern sagt: Es gibt Chancen, und die nutzen wir.“ Maria Dünser, die den Hofseitenservice betreut, strich dessen Vorteile hervor: „Die Hofseite ist unsere digitale Visitenkarte. Bilder und Texte werden professionell erstellt und das ist der Grund, warum der Gast nicht weiterscrollt, sondern bucht.“

Humor und Philosophie

Nach der zweiten Interviewrunde endete der Festakt auf humorvolle Weise: Priska Eller brachte das Publikum mit ihrem Kabarett zum Lachen und transportierte dabei viele treffende Beobachtungen, wie das Leben mit UaB aussieht. Anschließend kam noch einmal UaB-Obfrau Renate Schneider zu Wort. Sie dankte UaB-Geschäftsführerin Ester Brunner-Baldauf für deren ausgezeichnete Arbeit und gab den Gästen ein Zitat von Konfuzius mit auf den Weg: „Wohin du auch gehst, geh mit ganzem Herzen.“

Weitere Bilder

Hier finden Sie weitere Bilder vom Festakt "35 Jahre Urlaub am Bauernhof".

Tradition trifft Zukunft – 35 Jahre Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Was 1990 mit einer Handvoll engagierter Bäuerinnen begann, ist heute eine starke Gemeinschaft von rund 130 Gastgeber/-innen, die in vier Destinationen des Landes authentische Urlaubserlebnisse bieten. Unter dem Motto „Urlaub mit Herz und Hand“ blickt Urlaub am Bauernhof Vorarlberg auf eine Erfolgsgeschichte voller Pioniergeist, Innovationskraft und Herzblut zurück.

Von der Idee zur Marke
Die Gründungsvorständinnen rund um Christine Dünser (Obfrau), Maria Berthold, Christel Lampert, Marianne Tschann, Ingrid Eller, Barbara Meusburger und Martha Roth legten den Grundstein für eine Bewegung, die bäuerliches Leben für Gäste erlebbar macht. Mit Mut und Weitblick schufen sie ein touristisches Angebot, das bis heute einzigartig ist: Urlaub am Bauernhof bedeutet mehr als ein Ortswechsel – es ist ein Eintauchen in eine andere Lebenswelt.
Mit großem Engagement prägte Evy Halder als Geschäftsführerin den Aufbau und das Vorankommen des Vereins. Ihrem Netzwerk und ihrer Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass UaB Vorarlberg rasch an Bedeutung gewann und zum einzigartigen Nischensegment der Vorarlberger Tourismuslandschaft wurde.
Mit der Gründung des Bundesverbandes Urlaub am Bauernhof im Jahr 1991 wurde Vorarlberg Teil dieser österreichweiten Bewegung von Gleichgesinnten. Es entstanden die ersten Mitgliederzeitungen und Spezialkataloge. 1997 startete die Motivationskampagne „Wir starten durch“, gefolgt von der österreichweiten Markenkampagne „Erfolgreich aus eigener Kraft“.

Digitalisierung und Qualität im Fokus
Mit der Jahrtausendwende begann ein neues Kapitel: 1998 präsentierten sich erstmals alle Mitgliedsbetriebe im Internet – ein Meilenstein für Sichtbarkeit und Buchbarkeit. Zertifikatslehrgänge wie Kräuterpädagogik, Alp- und Wanderführer wurden angeboten und gerne angenommen. Gemeinsames Lernen hat Tradition – regelmäßige Weiterbildungen und Exkursionen boten den Gastgeber/-innen schon damals wertvolle Impulse – und sind auch heute ein fixer Bestandteil des Jahresarbeitsprogrammes.
Ab 2007 ermöglichte die Finanzierung über die Ländliche Entwicklung zahlreiche innovative Projekte. 2012 kamen Bewertungsplattformen hinzu, 2015 wurde die Kategorisierung mit fünf Blumen eingeführt. Mittlerweile tragen vier Vorarlberger Mitgliedsbetriebe diese höchste Qualitätsauszeichnung.
Heute stehen rund 130 Mitgliedsbetriebe für Qualität, Nachhaltigkeit und herzliche Gastfreundschaft. Sie öffnen ihre Höfe für Familien, Naturfreund/-innen und Ruhesuchende – und zeigen, wie Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam Zukunft gestalten. Das Diversifizierungsangebot sichert das Einkommen für die bäuerlichen Familien und schafft wertvolle Arbeitsplätze in der Region.

Engagement und Gemeinschaft
Urlaub am Bauernhof Vorarlberg ist weit mehr als ein Tourismusangebot – es ist eine gelebte Gemeinschaft. In zahllosen Messen, Pressekonferenzen, Exkursionen und Ideenwerkstätten wurde in den vergangenen 35 Jahren deutlich: Hier geht es um das Echte, das Ehrliche und das Bodenständige.„Unsere Stärke liegt in der Gemeinschaft und in unseren Serviceleistungen für die Mitgliedsbetriebe. Jede Gastgeberin und jeder Gastgeber trägt mit Begeisterung dazu bei, dass Gäste Landwirtschaft hautnah erleben und regionale Produkte genießen können“, betont Obfrau Renate Schneider.

Ausblick
Seit 35 Jahren verbindet UaB Vorarlberg Landwirtschaft und Tourismus auf einzigartige Weise. Mit Stolz blicken wir zurück – und mit Tatkraft nach vorn.Ganz im Sinne des Wirtschaftsphilosophen Anders Indset, der unlängst sagte: „Wir müssen zukünften – Zukunft tun statt nur darüber reden.“ Seine zentrale Botschaft ist, dass kreative und gesellschaftlich verantwortliche Entscheidungen nötig sind, um bewusst eine „enkelfähige“ Zukunft zu gestalten. Wir gestalten gerne mit. Neue Themen wie messbare Nachhaltigkeit, Sinnstiftung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing zeigen, dass sich Tradition und Innovation bei UaB ausgewogen verbinden.
Denn eines ist auch nach 35 Jahren unverändert: Urlaub am Bauernhof ist echt und unverwechselbar – ein Stück Vorarlberg mit Herz und Hand.
Zum nächsten nächster Artikel

Dienstnehmersektion in der Landwirtschaftskammer

Weitere Beiträge

  • „Ihr seid entscheidend für den Erfolg“
  • Dienstnehmersektion in der Landwirtschaftskammer
  • Einkommen stagnieren praktisch
  • Jahr der Jubiläen
  • Biogas: Unterschätzte Energiequelle
  • Endlich weniger Bürokratie?
  • Landjugend im Bild – wertvoll fürs Land
  • Themen, die die Zukunft bewegen
  • Von der Leyen reagiert auf Budgetkritik
  • Wald gewinnt an Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 1 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Ehrengäste und UaB-Funktionärinnen. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Der Saal war mit 120 Gästen voll besetzt. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Gute Feen: Claudia Feurstein, Magdalena Maier und Carolina Trauner. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Interviewrunde mit Gebhard Bechter, Evy Halder und Brigitte Plemel. © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Festakt 35 Jahre Urlaub am Bauernhof.jpg © Land Vorarlberg/7PRO.TV

Moderatorin Carolina, Josef Moosbrugger, Maria Dünser und Martina Rusch. © Land Vorarlberg/7PRO.TV