Heuet mit Holz

„Es ist bös heuen, wenn das Wetter nicht recht tut. Letztes Jahr war es ein Elend im Fettheu. Der Schaden durch Nährstoffverlust ist ungeheuer. Muß das sein, oder könnte man sich helfen? Gewiß! Holz muss her – Trockengestelle – Heinzen sind landbekannt. Viele Bauern lieben sie am meisten, wenn sie sie nicht brauchen. Dieses Verhalten ist falsch. Grundsatz soll sein: ‚Kalt heuen‘ ob gut oder schlecht Wetter. Immer mähen und aufhängen, das wäre das richtige. Nicht bloß der Regen schadet, sondern auch am heißen Sonnenbrand getrocknetes Gras verliert Nährstoffe. Kalt heuen, das heißt auf Trockengerüsten heuen, gibt das nährstoffreichste Heu, vorausgesetzt, daß man das Gras früh genug schneidet. Das Heuen auf Trockengerüsten ist außerdem das billigste.
Dächle werden empfohlen
Daher hat man darauf zu sehen, daß Heinzen ins Haus kommen oder was noch zweckdienlicher und auch viel billiger ist, dachförmige Trockengestelle, ‚Dächle‘ genannt. … Also ‚Holz her, Dächle her‘, damit der Heuat einen anderen Schwung kriegt.
… Nach Untersuchungen des ‚Deutschen Grünlandbundes‘ hatte aufgehängtes Heu einen Gehalt von verdaulichem Eiweiß von 4,5 Prozent. Nach der gewöhnlichen Erntemethode gewonnenes Heu von der gleichen Wiese hatte aber nur 2,8 Prozent.
Wälderheu
Die am meisten zeitraubende Erntemethode ist im Bregenzerwald heimisch. Dort wird das Heu jeden Abend auf den Wagen geladen und unter Dach gestellt. Der Bregenzerwälder schwört, daß mit dieser Methode das beste Heu gemacht werde. Es sei zugegeben, daß mit der Wälder Heumethode ein aromatisches Heu gewonnen wird, wie ja auch bei der sogenannten Braunheubereitung das Aroma auf Kosten des Nährstoffgehaltes gewinnt.
Vor kurzem wurde auch gutes Wälderheu in die chemische Bundesversuchsanstalt zur Untersuchung eingeschickt. Das Ergebnis ist alles eher als befriedigend. Der Gehalt an verdaulichem Eiweiß ist weit unter dem Mittel!“ (Tätigkeitsbericht der Bauernkammer für Vorarlberg 1926)
Dächle werden empfohlen
Daher hat man darauf zu sehen, daß Heinzen ins Haus kommen oder was noch zweckdienlicher und auch viel billiger ist, dachförmige Trockengestelle, ‚Dächle‘ genannt. … Also ‚Holz her, Dächle her‘, damit der Heuat einen anderen Schwung kriegt.
… Nach Untersuchungen des ‚Deutschen Grünlandbundes‘ hatte aufgehängtes Heu einen Gehalt von verdaulichem Eiweiß von 4,5 Prozent. Nach der gewöhnlichen Erntemethode gewonnenes Heu von der gleichen Wiese hatte aber nur 2,8 Prozent.
Wälderheu
Die am meisten zeitraubende Erntemethode ist im Bregenzerwald heimisch. Dort wird das Heu jeden Abend auf den Wagen geladen und unter Dach gestellt. Der Bregenzerwälder schwört, daß mit dieser Methode das beste Heu gemacht werde. Es sei zugegeben, daß mit der Wälder Heumethode ein aromatisches Heu gewonnen wird, wie ja auch bei der sogenannten Braunheubereitung das Aroma auf Kosten des Nährstoffgehaltes gewinnt.
Vor kurzem wurde auch gutes Wälderheu in die chemische Bundesversuchsanstalt zur Untersuchung eingeschickt. Das Ergebnis ist alles eher als befriedigend. Der Gehalt an verdaulichem Eiweiß ist weit unter dem Mittel!“ (Tätigkeitsbericht der Bauernkammer für Vorarlberg 1926)
Enormer Fortschritt
Nirgendwo in der Landwirtschaft werden die Auswirkungen der Mechanisierung so deutlich sichtbar wie bei der Heuernte. Methode und Schlagkraft haben eine unglaubliche Entwicklung genommen.
Auch schon vor 100 Jahren hat die Kammer als Beratungsgrundlage die Nährwerte im Futter untersuchen lassen.
Auch schon vor 100 Jahren hat die Kammer als Beratungsgrundlage die Nährwerte im Futter untersuchen lassen.