Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Gerechtigkeit für die Bergbauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek
Die ersten speziellen Bergbauern-Förderungsmaßnahmen gab es in Vorarlberg in den 1960er-Jahren. © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek
„Mit fortschreitender Verwirklichung der industriellen Gesellschaft sinkt die Bedeutung der Landwirtschaft. Diese verliert immer mehr Arbeitskräfte, die Zahl der Betriebe verringert sich in einem Prozeß schmerzlicher Umstrukturierung immer mehr. Dieser Entwicklung können wir vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus nicht tatenlos zusehen, weil ja zur Aufrechterhaltung unserer freien Gesellschaftsordnung eine möglichst breite Streuung des Eigentums und des Besitzes an Produktionsmitteln notwendig ist.“
„Die Bergbauern erwarten gegenüber anderen Bevölkerungsgruppen keine Bevorzugung in der Förderung, sondern lediglich Gleichberechtigung. Diese betrifft vor allem die Infrastruktur (Verkehrserschließung etc.) für deren Kosten keiner Bevölkerungsgruppe so große Lasten aufgebürdet werden wie den Bergbauern. Nicht vergessen darf man, daß neben dem praktischen Nutzen der Förderungsbemühungen auch die moralische Aufmunterung eine große Rolle spielt.
Im Zusammenhang mit der theoretischen Frage, die landwirtschaftliche Produktion in die Talebene zu verlegen und die Berggebiete aufzuforsten, wurde festgestellt, daß sich die Berufskollegen der Talebene mehr vom Standpunkt der eigenen Marktentlastung als vom Gesichtspunkt der Rationalisierung hinter diesen Standpunkt stellen.“


Ringen um effiziente Ausgleichsinstrumente
„Obwohl seit Bestehen des Bergbauernproblems verschiedene Abgrenzungen des Bergbauernraumes erfolgten, konnten diese nicht befriedigen, da sie nicht auf den einzelnen Betrieb, sondern meist auf Gerichtsbezirke und Gemeinden abgestellt waren.
Nunmehr wurde … die erste Etappe der Neuabgrenzung des österreichischen Bergbauerngebietes (auf Basis einzelbetrieblicher Einstufung) abgeschlossen. Das Bewertungssystem lehnt sich im wesentlichen an das bewährte Verfahren zur Feststellung der steuerlichen Einheitswerte an.“
(Mitteilungen der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg 1/2/7/1963) 

Ausgeprägte Bergbauernpolitik

Bergbauernpolitik war in Vorarlberg – nach Schweizer Vorbild – stets hoch im Kurs und auch vom Bund gab es breite Unterstützung. Die ersten speziellen Bergbauern-Förderungsmaßnahmen nach dem Krieg waren dem Ausbau der Infrastruktur wie Straßen – später auch Telefonanschlüsse – gewidmet. Anfang der 70-er Jahre führte das Land Vorarlberg für die Bewirtschaftung von Steilflächen die Flächenprämie ein und der Bund den Bergbauernzuschuss mit 300 Schilling je Bergbauernbetrieb.
1975 wurde in Österreich die Bergbauernzonierung eingeführt. Die Betriebe wurden nach objektiven Erschwerniskriterien in drei Erschwernisstufen eingeteilt. 1983 wurde dieses System durch die vierte Erschwerniszone (Handarbeitszone) ergänzt. In den Folgejahren wurden die Kriterien für die Zoneneinteilung verfeinert, der Bergbauernzuschuss finanziell aufgestockt und zu einem zentralen Instrument der Bergbauernförderung ausgebaut. 
Mit dem EU-Beitritt wurden die Flächenprämie des Landes und der Bergbauernzuschuss des Bundes in die EU-Programme „ÖPUL“ und „Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete“ überführt, und Vorarlberg gewährt zusätzlich die ausschließlich aus Landesmitteln finanzierte „Umweltbeihilfe des Landes“. Mit diesen Instrumenten ist ein gewisser Ausgleich für die natürlichen Bewirtschaftungserschwernisse gelungen, was die Bewirtschaftung der Steilflächen gewährleistet und die Abwanderung eingebremst hat.

Permalink zum historischen Foto: Heuen im Montafon auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Jahrhundert festlich gefeiert

Zum nächsten nächster Artikel

Grüne Spuren: Energie sichtbar machen

Weitere Beiträge

  • Festakt in besonderem Ambiente
  • Ein Jahrhundert festlich gefeiert
  • Gerechtigkeit für die Bergbauern
  • Grüne Spuren: Energie sichtbar machen
  • Miteinander – gestern, heute, morgen
  • Entwaldungsverordnung vorerst gestoppt
  • Senner und Sennerin des Jahres 2025 gekürt
  • Wir haben das beste Landjugend-Team!
  • Frauen, macht mehr aus Eurem Geld!
  • „Haltet den Dieb“- Rufe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek

Die ersten speziellen Bergbauern-Förderungsmaßnahmen gab es in Vorarlberg in den 1960er-Jahren. © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek