Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung(current)2
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Obst / Garten & Direktvermarktung
  4. Aktuelles

Gemüseneuheit aus Rankweil

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2025 | von Ing. Harald Rammel, Obst/Garten

Ein innovatives Gemüseprodukt steht vor der Markteinführung: Frischsalat samt Wurzel aus dem Gewächshaus. Die Rheintaler Feldfrüchte eGen wagt mit dem Unter-Glas-Anbau von Salat einen neuen Schritt in der Gemüseproduktion.

Gemüseneuheit aus Rankweil.jpg © LK Vbg.
Der Anbau in Rinnen ist extrem wassersparend. © LK Vbg.
Sebastian Allgäuer und Kilian Schatzmann stiegen erst vor einigen Jahren in den Feldgemüsebau ein. Neben den schon vertrauten Kartoffeln nahm ihre neu gegründete Rheintaler Feldfrüchte eGen Knollensellerie, Randig und Zwiebeln in ihr Sortiment auf. Seither wird alles unter dem Ländle Gütesiegel vermarktet. Investitionen in die Lagerhaltung, Bewässerung sowie Anbau- und Erntetechnik erlauben den Feldkircher Produzenten inzwischen eine fast ganzjährige Belieferung der Lebensmittelkette Spar sowie verschiedener Vorarlberger Abnehmer. Daneben werden Convenience-Produkte wie geschälte und vorgekochte Kartoffeln sowie Randig für Großabnehmer angeboten.
Nun wagt das Team um Sebastian Allgäuer und Kilian Schatzmann den nächsten Schritt: Sie produzieren Salat in den Gewächshäusern am Rankweiler Sennhof. Das ist an und für sich nichts Ungewöhnliches. Das Besondere dabei ist, dass die Salate erdlos in Hydroponik wachsen und auch samt ihren Wurzeln vermarktet werden. „Unsere Salate sind knackfrisch und beim Kunden extrem lange haltbar, bei vollem Vitamingehalt“, erzählt Sebastian Allgäuer begeistert.
Gemüseneuheit aus Rankweil.jpg © LK Vbg.
Sebastian Allgäuer mit jungem Salat. © LK Vbg.

Warum Hydroponik?

Die gepachteten Gewächshäuser am Sennhof waren bereits zur Hälfte mit Tischen ausgestattet. Auch Energieschirme und eine Untertischheizung sind vorhanden. So wurde zur gegebenen Ausstattung eine passende Kultur gesucht. Nach ersten Versuchen mit dem Salatanbau am Tisch musste die vorhandene Technik noch leicht angepasst werden. „Mit der Erdloskultur haben wir nun eine Anbauform gefunden, mit der wir eine weitere Nische im Lebensmittelhandel besetzen können“, erklärte Sebastian Allgäuer. Die Pflanzen stehen bei der Hydroponik nicht in der Erde, sondern die Pflanzwürfel samt angekeimter Setzlinge stehen auf Tischen. Durch wechselnde Wasserstände werden die Pflanzen mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt. Das rückfließende Wasser wird gesammelt, gefiltert und neuerlich in das Gewächshaus geschickt. Der Anbau in Hydroponik benötigt durch das geschlossene System nur rund zehn Prozent des Wassers einer herkömmlichen Erdkultur.
Nachdem die Produktion am Tisch funktionierte, wurde die zweite Hälfte der Anlage mit leicht schräg montierten Rinnen ausgestattet. In diese werden die vorgezogenen Substratwürfel samt pilliertem Saatgut gepflanzt und ebenfalls mit Wasser und Nährlösung versorgt. Die Rinnen sind zu Kulturbeginn eng beisammen. Mit zunehmender Pflanzengröße werden die Abstände vergrößert, was den Pflanzen mehr Raum bietet. In Summe ergibt das eine höhere Flächenbelegung.
Die Pflanzen wachsen unter optimalen Bedingungen. Sie bekommen ausreichend Licht sowie bedarfsgerecht Wasser und Nährstoffe. Durch die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur wird ein Pilzbefall hintangehalten. Diese Bedingungen erlauben es, die Salate bereits nach fünf bis sieben Wochen zu ernten.
Gemüseneuheit aus Rankweil.jpg © LK Vbg.
Anbau auf Ebbe-Flut-Tischen. © LK Vbg.

Arbeit im Stehen

Nachdem die gesamte Produktion auf Tischhöhe stattfindet, können alle Arbeiten zur Freude der Mitarbeitenden stehend durchgeführt werden, auch die Ernte. Die fertigen Salate sind zudem nicht von Erde verunreinigt, wodurch nochmals Wasser eingespart wird. Die Salate werden mitsamt ihren Wurzelballen in Kunststoffbeuteln vermarktet.
Zum nächsten nächster Artikel

Erntedankfest in Bregenz

Weitere Fachinformation

  • Gemüseneuheit aus Rankweil
  • Erntedankfest in Bregenz
  • Ein neues Kapitel in der Gärtnerei Ludescher
  • Ungebetene Besucher aus Asien
  • Das sind die Besten der Besten
  • 1. Internationale Streuobsttagung in Bregenz
  • Verein vom Ländle Bur – Vereinigung der bäuerlichen Direktvermarkter in Vorarlberg
  • Die Blume des Jahres: Flotter Dreier
  • Pflanzenschutzmail-Gemüsebau

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Gemüseneuheit aus Rankweil.jpg © LK Vbg.

Der Anbau in Rinnen ist extrem wassersparend. © LK Vbg.

Gemüseneuheit aus Rankweil.jpg © LK Vbg.

Sebastian Allgäuer mit jungem Salat. © LK Vbg.

Gemüseneuheit aus Rankweil.jpg © LK Vbg.

Anbau auf Ebbe-Flut-Tischen. © LK Vbg.