Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.02.2024 | von Rudolf Grabner

Familie Haberl aus Birkfeld baute vor drei Jahren einen Außenklima-Liegeboxenstall für 30 reinrassige Limousin-Mutterkühe. Um den Strohbedarf zu senken, stieg der Betrieb von Tretmist auf Liegeboxen um.

Bildergalerie (8 Fotos)
DSC_7197.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7184.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7160.jpg © Rudolf Grabner
Grundriss Valentin Haberl.jpg © Rudolf Grabner
P1050146.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7159.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7148.jpg © Rudolf Grabner
20240127_095413.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7197.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7184.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7160.jpg © Rudolf Grabner
Grundriss Valentin Haberl.jpg © Rudolf Grabner
P1050146.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7159.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7148.jpg © Rudolf Grabner
20240127_095413.jpg © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner
Warum wurde ein neuer Stall errichtet?
Valentin Haberl: Der alte Stall war zu klein, es waren zu viele Tiere in den Boxen und der Strohbedarf war enorm. Wir haben unsere 40-jährige Erfahrung eingebracht und jedes Detail ist gut überlegt, um die neuesten Erkenntnissen über die Bedürfnisse von Mutterkühen mit ihren Kälbern zu berücksichtigen. Benötigt wurde auch eine Halle für Stroh und Geräte oberhalb des Rinderstalls.

Warum haben Sie von Tretmiststall auf Liegeboxen gewechselt?
In den Liegeboxen haben die Kühe mehr Ruhe und die Kälber können sich im Kälberschlupf, der zwischen den Liegeboxen angeordnet ist, frei bewegen. Wir sind mit unserem Betrieb auf 1.000 Meter Seehöhe und wir müssen Stroh zukaufen - jetzt benötigen wir wesentlich weniger Stroh und können Kosten sparen.

Welche besonderen Bedürfnisse haben Mutterkühe?
In den Liegeboxen kann jede Kuh ungestört liegen und für jede Kuh gibt es einen Fressplatz. Die Kälber liegen im Kopfbereich der Kühe und sie können in einem eigenen Bereich fressen. Die Abkalbeboxen sind in der Mitte des Stalles und in einer Box können sich Kalbinnen ungestört auf die Abkalbung vorbereiten und nach der Abkalbung erholen. Wir haben elektrische Bürsten zur Fellreinigung und zur Massage. Mehrere Ballentränken sorgen für reichlich frisches Wasser.

Wie lange brauchen Sie im Stall zum Füttern und Ausmisten?
Das Ausmisten besorgt die Schrapperanlage und das Futter können wir mit dem Traktor am Futtertisch ablegen. Wir brauchen in der Früh und am Abend etwa eine Stunde. Zur Beobachtung der Abkalbungen haben wir eine Überwachungskamera installiert.

Ihr Stall ist nach Südosten hin offen, was wird damit erreicht?
Das Sonnenlicht ist für die Tiere sehr wichtig. Im Winter durchflutet die Sonne den gesamten Stall, wärmt die Tiere und trocknet das Stroh. Im Sommer sorgen die Dachflächen des Gebäudes für ausreichend Schatten.
Zum vorigen voriger Artikel

Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

Zum nächsten nächster Artikel

Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
DSC_7197.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

DSC_7184.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

DSC_7160.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

Grundriss Valentin Haberl.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

P1050146.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

DSC_7159.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

DSC_7148.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

20240127_095413.jpg © Rudolf Grabner

Mutterkuhstall von Valentin Haberl aus Birkfeld © Rudolf Grabner

DSC_7197.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7184.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7160.jpg © Rudolf Grabner
Grundriss Valentin Haberl.jpg © Rudolf Grabner
P1050146.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7159.jpg © Rudolf Grabner
DSC_7148.jpg © Rudolf Grabner
20240127_095413.jpg © Rudolf Grabner