Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
19.09.2019 | von Dr. Karl Penninger, LK OÖ
Empfehlen Drucken

Erweiterte Urprodukteliste und Registrierkassenpflicht bei Nachbarschaftshilfe

Das BMF definiert Cider und Frizzante als Urprodukt und präzisiert den Begriff der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe in Zusammenhang mit der Registrierkassenpflicht.

Cider und Frizzante sind Urprodukte

Perlweine (Frizzante) sind alkoholische Getränke aus Trauben oder Obst, die in geschlossenen Behältnissen einen Kohlensäureüberdruck von mindestens 1 bis höchstens 2,5 bar bei 20 Grad Celsius aufweisen.

Perlwein (Frizzante) ist gemäß einem Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts im Anwendungsbereich des gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes als Urprodukt zu werten. Aus Gründen einer verwaltungsökonomischen Vollziehung ist diese Einstufung auch für steuerliche Zwecke anzuwenden.

Zider (Cidre, Cider) ist ein alkoholisches Getränk aus einem Gemenge von Fruchtsaft und Obstwein, derselben Obstartgruppe, mit einem Kohlensäureüberdruck von höchstens 2,5 bar bei 20 Grad Celsius.
Aufgrund des Umstandes, dass Zider (Cidre, Cider) so mit Perlwein vergleichbar und zudem ein Gemisch von Urprodukten darstellt, ist auch Zider (Cidre) als Urprodukt zu werten.
Auch bei bäuerlicher Nachbarschaftshilfe kann eine Registrierkassenpflicht bestehen. © Rike / pixelio.deAuch bei bäuerlicher Nachbarschaftshilfe kann eine Registrierkassenpflicht bestehen. © Rike / pixelio.deAuch bei bäuerlicher Nachbarschaftshilfe kann eine Registrierkassenpflicht bestehen. © Rike / pixelio.de[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.19%2F1568896177085724.jpg]
Auch bei bäuerlicher Nachbarschaftshilfe kann eine Registrierkassenpflicht bestehen. © Rike / pixelio.de

Registrierkassenpflicht bei bäuerlicher Nachbarschaftshilfe

Gemäß einer BMF-Information unterliegt die bäuerliche Nachbarschaftshilfe nicht der Vollpauschalierung, weil sie nicht im Einheitswert enthalten ist und damit auch nicht vom Grundbetrag (42% des maßgeblichen Einheitswertes) erfasst sein kann. Die bäuerliche Nachbarschaftshilfe ist somit ein nicht abpauschalierter Nebenerwerb.

Für die Gewinnermittlung gilt daher, dass grundsätzlich eine Einnahmen-Ausgaben- Rechnung vorzunehmen ist. Die Betriebsausgaben dürfen in Entsprechung der Einkommensteuerrichtlinien (unverändert) pauschal in Höhe der ÖKL-Sätze geschätzt und abgezogen werden.

Bei Zutreffen der allgemeinen Voraussetzungen für die Registrierkassenpflicht (Gesamtbetriebsumsatz über 15.000 Euro und davon Bareinnahmen über 7.500 Euro) unterliegen die Bareinnahmen aus bäuerlicher Nachbarschaftshilfe der Registrierkassenpflicht.

Achtung

Die wirtschaftliche Unterordnung der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe (Einnahmengrenze 33.000 Euro brutto oder Einnahmen aus zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit maximal 25 % der Gesamteinnahmen des Betriebes) ist unbedingt zu beachten.

Noch Fragen?

Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Landwirtschaftskammer in Ihrem jeweiligen Bundesland.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rechtstipp: Außergewöhnliche Belastungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Umsatzsteuerpflicht beim Getränkeverkauf

Weitere Fachinformation

  • Steuerinformationen zum Jahresende
  • Steuertipps zum Jahreswechsel
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung rechtzeitig prüfen
  • Steuerabzug bei Einkünften aus Anlass der Einräumung von Leitungsrechten
  • Rechtstipp: Hüttenumsätze
  • Abfindungsbrand - Was muss aufs Etikett?
  • Rechtstipp: Außergewöhnliche Belastungen
  • Erweiterte Urprodukteliste und Registrierkassenpflicht bei Nachbarschaftshilfe
  • Umsatzsteuerpflicht beim Getränkeverkauf
  • Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat - Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Recht+Steuer © Archiv

Recht, Hofübergabe, Steuer, Pachtvertrag

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Einstieg ins Gewerbe - so funktioniert's!
  • 31.01.2020 Wie erstelle ich mein Betriebskonzept?
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Auch bei bäuerlicher Nachbarschaftshilfe kann eine Registrierkassenpflicht bestehen. © Rike / pixelio.de
Auch bei bäuerlicher Nachbarschaftshilfe kann eine Registrierkassenpflicht bestehen. © Rike / pixelio.de