Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Erfolgreiche Milchwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

2024 konnte die österreichische Milchwirtschaft weitere Erfolge beim Außenhandel verbuchen.

Kaesekeller Schlins .jpg © LK Vbg.
Käse ist nach wie vor der wichtigste Exportartikel der heimischen Milchwirtschaft. © LK Vbg.
Im harten internationalen Wettbewerb wurden Milchprodukte um 1,78 Milliarden Euro exportiert, während Milchprodukte um 1,17 Milliarden Euro importiert wurden. Daraus errechnet sich ein gestiegenes positives Handelssaldo von 613 Millionen Euro. 
„Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit heimischer Milchprodukte auch auf internationalen Märkten“, erklärte dazu der Präsident des Milchverbandes Österreich (MVÖ), Helmut Petschar, zu den nunmehr für das Gesamtjahr 2024 veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria.
„Diese Erfolge sind das Ergebnis der konsequenten Qualitätsstrategie, der hohen Standards in der Produktion und Verarbeitung und nicht zuletzt der Optimierungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Tierwohl, die notwendig und zielführend sind, um die Exporte weiterzuentwickeln und damit die heimischen Erzeugerpreise abzusichern,“ ergänzte Petschar.
Die Exporte konnten 2024 um drei Prozent gesteigert werden: Wichtigstes Produkt ist mit einem Exportwert von 918 Millionen Euro nach wie vor Käse, der eine stabile Entwicklung zeigte, während die anderen Bereiche stärker stiegen. Zweitwichtigste Exportprodukte sind flüssige Milchprodukte mit 416 Millionen Euro, gefolgt von fermentierten Produkten (Joghurt und Co.) mit einem Wert von 258 Millionen Euro. Molkeprodukte wurden im Ausmaß von 107 Millionen Euro exportiert, Milchpulver um 54 Millionen Euro und Butter um 29 Millionen Euro.

Importe um 3,9 Prozent gestiegen

Die Importe sind um 3,9 Prozent gestiegen: Auch hier stellte Käse mit 738 Millionen Euro (plus 4,9 Prozent) den größten Anteil, aufgrund der Preisentwicklung sind die Butterimporte trotz einem mengenmäßigen Rückgang von  fünf Prozent um wertmäßig 18,1 Prozent auf 142 Millionen Euro gestiegen. Die Importe für flüssige Milchprodukte und Milchpulver waren mit 77 bzw. 91 Millionen Euro insgesamt rückläufig, zugelegt haben mit 72 Millionen Euro fermentierte Produkte und Molkeprodukte mit 48 Millionen Euro. „Erfreulich ist dabei, dass bei den wichtigsten Kategorien Käse, Butter und Milchpulver der Durchschnittswert der Exporte je Kilogramm deutlich über dem der Importe liegt, was auf die hohe Qualität der heimischen Produkte verweist“, betonte Petschar.
Exportiert wird in insgesamt 105 Länder, wobei Deutschland mit 49 Prozent den größten Teil abnimmt, gefolgt von Italien, Griechenland, den Niederlanden und Ungarn. Importseitig dominierten ebenfalls Deutschland mit 55 Prozent, gefolgt von Italien und den Niederlanden. Damit werden ca. 45 Prozent der heimischen Milchprodukte im Ausland abgesetzt, ca. 29 Prozent, bezogen auf die Inlandsproduktion, werden importiert. „Diese Zahlen unterstreichen eindrucksvoll die große Bedeutung des Außenhandels für die heimische Milchwirtschaft“, so Petschar.

Nachhaltigkeit

Neben den hohen Qualitätsstandards ist die österreichische Milchwirtschaft auch bekannt für hohe Nachhaltigkeitsstandards, seien es die EU-weit höchsten Bioanteile, Gentechnikfreiheit, hohe Fütterungsstandards durch Verzicht von Soja aus Übersee oder Palmöl, hohe Tierwohlstandards und einem hohen Grundfutteranteil in der Fütterung, was gemäß einer Studie des Joint European Research Centers die EU-weit besten Klimaschutzwerte für die österreichische Milch ergibt. Deshalb ist ein jeder in Österreich erzeugte Liter Milch ein guter Beitrag zum Klimaschutz. Handlungsbedarf sieht Petschar bei der Einführung einer Herkunftskennzeichnung, damit für die Konsument/-innen klar ersichtlich wird, woher die einzelnen Produkte stammen und welche Produktionsstandards damit verbunden sind. „Nur so können 
fundierte Kaufentscheidungen getroffen werden“, ergänzte Petschar. 
Zum vorigen voriger Artikel

Einladung: Tag der offenen Hoftüren

Zum nächsten nächster Artikel

TBC: Situation nur gemeinsam lösbar

Weitere Beiträge

  • Zwischen Marillengarten und Schloss
  • Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft
  • Biosicherheit
  • Einladung: Tag der offenen Hoftüren
  • Erfolgreiche Milchwirtschaft
  • TBC: Situation nur gemeinsam lösbar
  • Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen
  • Seuchenbekämpfung und Tierzucht im Aufbau
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Beeindruckender Besuch am Dorner Hof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 4 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kaesekeller Schlins .jpg © LK Vbg.

Käse ist nach wie vor der wichtigste Exportartikel der heimischen Milchwirtschaft. © LK Vbg.