Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Einsatz für mehr Regionalität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2020 | von Bernhard Ammann

LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Christian Ganter zogen in Wolfurt Zwischenbilanz zu den Bemühungen um mehr Regionalität bei Lebensmitteln.

2020-10275--24_LandVorarlberg-Serra.jpg © Land Vorarlberg-Serra.
Die Bundesinitiative "Das isst Österreich"schafft noch mehr Bewusstsein für Qualität aus der Region und zeigt auf, wie wir diese klar erkennen. „Kaufen wir nur ein Prozent mehr heimische Produkte, so schaffen wir bereits 3.100 neue Arbeitsplätze“, erklärt Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger. Damit können die lokalen landwirtschaftlichen Betriebe gesichert werden und die regionale Wertschöpfung gesteigert werden. „Lebenswerte Regionen in Österreich werden somit gefördert“, so Moosbrugger. Wer regional einkauft erreicht somit eine positive Kettenreaktion für ganz Österreich – eine Win-Win-Situation. Doch wie können wir mehr Regionalität am Teller erreichen? Und wie auch höhere, angemessene und faire Preise?
Regionale Lebensmittel müssen erhältlich und besser erkennbar sein:
  • Importierte Produkte durch heimische ersetzen. Bei gängigen Produkten wie Milch, Fleisch, Eier ist noch Luft nach oben.
  • Selbst veredeln und vermarkten: Direktvermarktung, neue Vermarktungsschienen um neue Käuferschichten anzusprechen – Wertschöpfung muss wieder mehr in bäuerliche Hände kommen.
  • Innerhalb der Branche besser kooperieren, Produzent und Verarbeiter zusammenarbeiten
  • Mehr Regal für regional.
  • Ausbau und Aufbau von Qualitätsprogrammen mit angemessenem Wertschöpfungsanteil für Bäuerinnen und Bauern.
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung: wie im Regierungsprogramm verankert und vom Parlament gefordert, in Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten - Gesundheitsminister gefordert! Wo Österreich draufsteht, muss auch österreichischer Rohstoff drinnen sein ergibt echte Wahlfreiheit und Klarheit.
2020-10275--21_LandVorarlberg-Serra.jpg © LandVorarlberg-Serra.

Mehr Regionalität am Teller

Landesrat Christian Gantner begrüßt die aktuelle Initiative „Das isst Österreich“ der Landwirtschaftskammern österreichweit und sieht darin die Chance der Vorarlberger Landwirtschaft ihre Stärken auszubreiten. „Es ist nun von entscheidender Bedeutung, dass die heimische Land- und Forstwirtschaft ihren Versorgungsauftrag für die Bevölkerung wahrnimmt. Dazu ist es unverzichtbar, dass wir die Landwirtinnen und Landwirte in Vorarlberg bestmöglich unterstützen“, so Gantner. Mit dem Regierungsbeschluss im März 2020„Regionalität in aller Munde!“ wurden erstmalig verpflichtende Prozentsätze vorgeschrieben, die dazu motivieren vermehrt regionale Lebensmitteln in landes-(nahen) Küchen einzusetzen. Zusätzlich werden mit dem im Jahr 2017 initiierten und zwischenzeitlich gut eingeführten Projekt „Vorarlberg am Teller“ vorbildliche Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen ausgezeichnet und vor den Vorhang geholt.  „Vorarlberg am Teller“ orientiert sich vorrangig an den Vorgaben des Ländle Qualitäts- und Herkunftssiegels. Im Interesse der heimischen Landwirtschaft und Regionalwirtschaft sowie des Klimaschutzes sind daraus folgende Vorgaben entstanden:
  • so viel Lebensmittel wie möglich aus Vorarlberger Erzeugung (Rohstoff, Verarbeitung und Vertrieb in Vorarlberg) zu verwenden;
  • wenn das Produkt in Vorarlberg nicht erzeugt wird, ist dieses aus Österreich (Rohstoff aus Österreich, Verarbeitung und/oder Vertrieb in Vorarlberg) und
  • erst, wenn auch kein inländisch erzeugtes Produkt in Vorarlberg bzw. in Österreich erhältlich
  • ist, dieses vom EU-Markt (Rohstoff und Verarbeitung im EU-Raum oder am Weltmarkt, Vertrieb im EU-Raum) zu beziehen.
2020-10275--13_LandVorarlberg-Serra.jpg © LandVorarlberg-Serra.

Regionalität im Ländle

Die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) bietet bei Partnerschaften im Ländle Gütesiegel Programm ein breites Spektrum an Dienstleistungen:
  • Marketing für landwirtschaftliche Produkte
  • Individuelle Marketingleistungen für Partnerbetriebe
  • Vernetzung mit potenziellen Absatzkanälen
Für unterschiedliche Programme können durch die gute Vernetzung Vertriebskanäle
zugänglich gemacht werden. Aktuell betreibt das LQM 19 Ländle Gütesiegel Programme (im pflanzlichen und tierischen Bereich), die sich großer Nachfrage bei Konsumenten erfreuen und stetig wachsen.

 

Wichtige Partnerschaften

Gebhard Flatz ist seit September 2020 Ansprechperson für alle Fragen der Regionalität mit Sitz in der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Der Auf- und Ausbau von Partnerschaften zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mit dem Ziel, den Anteil regionaler Produkte zu erhöhen, ist seine Kernaufgaben. Zudem ist er die Ansprechstelle für das Netzwerk Kulinarik in Vorarlberg. Gebhard Flatz unterstützt regionale Aktivitäten bei der Weiterentwicklung und forciert die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren.
2020-10275--31_LandVorarlberg-Serra.jpg © LandVorarlberg-Serra.

„Guats vo do geht weiter

Mit der Initiative „Guats vo do“ wurde in der Zeit von Corona ein Zustellservice an regionalen Paketen eingerichtet. Landwirt Martin Winder wird mit seiner Familie die Initiative weiterführen. Alle Organisation sind sehr erfreut, bei der „Geburt“ mit dabei gewesen zu sein, es war nun Zeit, dass sich jeder wieder auf sein Kerngeschäft konzentriert und mit der Übergabe eine zukunftsfähige Lösung gefunden werden konnte. Dies ist ein Musterbeispiel dafür, wie Projekte gemeinsam entstehen können und in eine professionelle Struktur wachsen kann.

Gründung VBG Vorarlberg Fleisch GmbH

Gemeinsam mit den Landwirtschaftssprecherinnen und Landwirtschaftssprechern der
Landtagsparteien konnte die Landwirtschaftskammer Vorarlberger die VBG Vorarlberg Fleisch GmbH gründen. Von Seiten des Landes wird zusätzlich daran gearbeitet ein Konzept für die Schlachthofzukunft aufzustellen. Das Fleischkonzept Vorarlberg ist eng mit dem Betrieb eines leistungsfähigen Schlachthofes verbunden. Dieser ist die Basis dafür, dass Rinder im Land geschlachtet, verarbeitet und vermarktet werden können. Eine Voraussetzung für kurze Transportwege und die Sicherstellung der Versorgung mit heimischem Fleisch.

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
2020-10275--24_LandVorarlberg-Serra.jpg © Land Vorarlberg-Serra.

Präsentation der Initiative "Das isst Österreich" in Wolfurt. © Land Vorarlberg-Serra.

2020-10275--21_LandVorarlberg-Serra.jpg © LandVorarlberg-Serra.

LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Christian Gantner. © LandVorarlberg-Serra.

2020-10275--13_LandVorarlberg-Serra.jpg © LandVorarlberg-Serra.

Voller Einsatz für regionale Produkte. © LandVorarlberg-Serra.

2020-10275--31_LandVorarlberg-Serra.jpg © LandVorarlberg-Serra.

Vielfalt aus Vorarlberg © LandVorarlberg-Serra.