Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht

Die Bundesanstalt Statistik Österreich (kurz: Statistik Austria) ist zuständig für diverse Daten-
erhebungen und -auswertungen in Österreich, die andere öffentliche Stellen zur Information und Entscheidungsfindung brauchen. Dazu gehört auch die Ernteerhebung für den landwirtschaftlichen Streuobstbau, für die ehrenamtliche Ernteschätzer gesucht werden.
Die Ernteerhebung für den landwirtschaftlichen Streuobstbau dient der Erfassung und frühzeitigen Prognose der österreichischen Produktion von pflanzlichen Erzeugnissen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Versorgungsbilanzen und die landwirtschaftliche Gesamtrechnung und liefern somit einen wesentlichen Beitrag zur Beschreibung der österreichischen Landwirtschaft.
Endgültige Produktionsdaten können zwar zum Teil aus Verwaltungsdaten bzw. durch Befragung von Landwirtschaftskammern und Erzeugergenossenschaften erhoben werden; um die Bedürfnisse der Agrarpolitik bzw. die EU-Anforderungen zu erfüllen, müssen jedoch auch rasch verfügbare Informationen in Form von Ernteschätzungen bereitgestellt werden. Dies erfolgt durch regelmäßige Meldungen von ehrenamtlich tätigen Erntereferent/-innen über regional definierte Flächeneinheiten.
erhebungen und -auswertungen in Österreich, die andere öffentliche Stellen zur Information und Entscheidungsfindung brauchen. Dazu gehört auch die Ernteerhebung für den landwirtschaftlichen Streuobstbau, für die ehrenamtliche Ernteschätzer gesucht werden.
Die Ernteerhebung für den landwirtschaftlichen Streuobstbau dient der Erfassung und frühzeitigen Prognose der österreichischen Produktion von pflanzlichen Erzeugnissen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Versorgungsbilanzen und die landwirtschaftliche Gesamtrechnung und liefern somit einen wesentlichen Beitrag zur Beschreibung der österreichischen Landwirtschaft.
Endgültige Produktionsdaten können zwar zum Teil aus Verwaltungsdaten bzw. durch Befragung von Landwirtschaftskammern und Erzeugergenossenschaften erhoben werden; um die Bedürfnisse der Agrarpolitik bzw. die EU-Anforderungen zu erfüllen, müssen jedoch auch rasch verfügbare Informationen in Form von Ernteschätzungen bereitgestellt werden. Dies erfolgt durch regelmäßige Meldungen von ehrenamtlich tätigen Erntereferent/-innen über regional definierte Flächeneinheiten.
Für jeden machbar
In Anlehnung an die Gemeinden Österreichs ist das Bundesgebiet in ca. 2.100 Berichtsgebiete eingeteilt. Für jedes Gebiet ist ein/-e Erntereferent/-in vorgesehen, der/die zu vorgegebenen Terminen Informationen an die Statistik Austria übermittelt (meist Landwirt/-innen oder andere landwirtschaftliche Sachverständige).
Aufgaben
Hauptaufgabe der Erntereferent/-innen ist die grobe Schätzung der voraussichtlichen Erträge bzw. endgültigen Ertragsergebnisse nach Abschluss der Ernte.
Weiters können Angaben über Wachstumsstand, eventuelle Schäden, Witterungsverhältnisse sowie über das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten gemacht werden.
Die Datenübermittlung erfolgt entweder postalisch in Form von Berichtskarten (Postkartenformat), die von Statistik Austria an die Erntereferent/-innen übermittelt werden und zu vorgegebenen Terminen ausgefüllt zu retournieren sind, oder per Online-Fragebogen mit E-Mail-Erinnerung zu den jeweiligen Terminen. Tabellen mit üblichen Erntemengen werden zur Hilfestellung zur Verfügung gestellt.
Die jährliche Extensivobst-Ernteerhebung erfolgt in Form von sechs Berichten pro Jahr, die von rund 1.700 ehrenamtlich tätigen Erntereferent/-innen monatlich (Mai bis Oktober) retourniert werden.
Folgende Angaben für Streuobst und Hausgärten werden erhoben:
Die Erhebung erfordert keine spezielle Ausbildung. Es gibt eine übersichtliche Anleitung dafür. Als Anerkennung für Ihre Arbeit erhalten Sie eine Ernennungsurkunde, nach langjähriger Tätigkeit werden auch entsprechende Diplome vergeben.
Weiters können Angaben über Wachstumsstand, eventuelle Schäden, Witterungsverhältnisse sowie über das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten gemacht werden.
Die Datenübermittlung erfolgt entweder postalisch in Form von Berichtskarten (Postkartenformat), die von Statistik Austria an die Erntereferent/-innen übermittelt werden und zu vorgegebenen Terminen ausgefüllt zu retournieren sind, oder per Online-Fragebogen mit E-Mail-Erinnerung zu den jeweiligen Terminen. Tabellen mit üblichen Erntemengen werden zur Hilfestellung zur Verfügung gestellt.
Die jährliche Extensivobst-Ernteerhebung erfolgt in Form von sechs Berichten pro Jahr, die von rund 1.700 ehrenamtlich tätigen Erntereferent/-innen monatlich (Mai bis Oktober) retourniert werden.
Folgende Angaben für Streuobst und Hausgärten werden erhoben:
- Benotung der Obstblüte bzw. des Fruchtansatzes (nur Kernobst)
- Ertragsvorschätzung nach Obstarten (durchschnittlicher Baumertrag)
- Ertragsermittlung nach Obstarten
- Ergänzende Angaben über Witterung, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
Die Erhebung erfordert keine spezielle Ausbildung. Es gibt eine übersichtliche Anleitung dafür. Als Anerkennung für Ihre Arbeit erhalten Sie eine Ernennungsurkunde, nach langjähriger Tätigkeit werden auch entsprechende Diplome vergeben.
Gesucht für…
In Vorarlberg werden derzeit für nachfolgende Gemeinden Streuobst-Erntereferenten gesucht:
Bezirk Bludenz: Bartholomäberg, Bludenz, Bürserberg, Dalaas, Innerbraz, Nenzing, Nüziders, Silbertal, Thüringerberg, Tschagguns
Bezirk Bregenz: Andelsbuch, Hörbranz, Hohenweiler, Krumbach, Lochau, Mellau, Wolfurt
Bezirk Feldkirch: Dünserberg, Feldkirch, Frastanz, Göfis, Koblach, Meiningen, Satteins, Übersaxen
Sollten Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte bei der LK Vorarlberg (T 05574/400-232, E obst-garten@lk-vbg.at) oder direkt bei der Bundesanstalt Statistik Österreich (T 01/711 28-7255, E pflanzen@statistik.gv.at).
Bezirk Bludenz: Bartholomäberg, Bludenz, Bürserberg, Dalaas, Innerbraz, Nenzing, Nüziders, Silbertal, Thüringerberg, Tschagguns
Bezirk Bregenz: Andelsbuch, Hörbranz, Hohenweiler, Krumbach, Lochau, Mellau, Wolfurt
Bezirk Feldkirch: Dünserberg, Feldkirch, Frastanz, Göfis, Koblach, Meiningen, Satteins, Übersaxen
Sollten Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte bei der LK Vorarlberg (T 05574/400-232, E obst-garten@lk-vbg.at) oder direkt bei der Bundesanstalt Statistik Österreich (T 01/711 28-7255, E pflanzen@statistik.gv.at).