Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Die perfekte Hofwerkstatt: Ausstattung, Tipps & Checklisten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von Wolfgang Turk und Reinhard Hörmansdorfer

Vom Schweißen über Reifenservice bis hin zur Elektrik lassen sich fast alle Arbeiten in der Hofwerkstatt selbst erledigen. Das Einzige das es dafür braucht, ist eine gute Grundausstattung. Mit den folgenden Übersichten behalten Sie den Überblick, welche Geräte wirklich sinnvoll sind und wann man sie einsetzt.

Bildergalerie (10 Fotos)
04 SchweißgerätCastoMIG.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
04 SchweißgerätMagicWave_Hörmansodorfer_20250911_085612.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Arten von Winkelschleifern © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Leistungsschild Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Hofwerkstatt.png © LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Komressor für den Hobbybereich.jpg © LK NÖ/Müllner
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
07 20170210_133702.jpg © LK NÖ/Horzynek
04 SchweißgerätCastoMIG.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
04 SchweißgerätMagicWave_Hörmansodorfer_20250911_085612.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Arten von Winkelschleifern © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Leistungsschild Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Hofwerkstatt.png © LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Komressor für den Hobbybereich.jpg © LK NÖ/Müllner
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
07 20170210_133702.jpg © LK NÖ/Horzynek
Ein klassisches Schutzgasgerät mit Zweiknopfbedienung. Das heißt: Schweißspannung und Drahtvorschub werden separat eingestellt. Dieses Gerät hat keine Pulsfunktion und auch keine elektronische Regelung. Es ist für standardmäßige Schweiß- und Reparaturlösungen gut geeignet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
v.l.: Gewerbe Zweihand-Winkelschleifer, Gewerbe Einhand-Winkelschleifer und Gewerbe Akku-Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Das Leistungsschild gibt unter anderem die Leerlaufdrehzahl an. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Ordnung macht die Arbeit leichter und effizienter. © LK Niederösterreich
Eine Werkzeugwand ist übersichtlich und aufgeräumt und kann jederzeit erweitert werden. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Ein gut sortierter Werkzeugwagen verbessert die Mobilität. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Dieser Kompressor eignet sich für den Hobbybereich. Den Ansprüchen einer Hofwerkstatt genügt er nicht. © LK NÖ/Müllner
Ein Waschbecken mit Spiegel, ein "Erste Hilfe Koffer", ein Augenspülset und ein Feuerlöscher dürfen in keiner Werkstatt fehlen. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Einige Anbieter von Profiakkuschraubern bieten zusätzlich zum Beispiel Akkustichsägen, -kreissägen, -schlagschrauber, -winkelschleifer und Akkuhandleuchten an. Alle Geräte können mit den gleichen Akkus betrieben werden. © LK NÖ/Horzynek
Eine Hofwerkstatt ist der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um Reparaturen, Wartung und Instandhaltung auf dem Hof geht. Neben Erfahrung zählt vor allem eine gute Grundausstattung.
04 SchweißgerätCastoMIG.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Ein klassisches Schutzgasgerät mit Zweiknopfbedienung. Das heißt: Schweißspannung und Drahtvorschub werden separat eingestellt. Dieses Gerät hat keine Pulsfunktion und auch keine elektronische Regelung. Es ist für standardmäßige Schweiß- und Reparaturlösungen gut geeignet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißtechnik: Das Fundament jeder Werkstatt

Ein Schweißgerät darf in keiner Hofwerkstatt fehlen. Besonders beliebt sind Schutzgasschweißgeräte (MIG/MAG), da sie saubere Schweißnähte ermöglichen und effizient arbeiten.

Vorteile des MIG/MAG-Schweißens:

  • Ideal für schnelle Reparaturen an Landmaschinen und Geräten

  • Saubere Nähte - auch bei dünnerem Material

  • Effektives Arbeiten ohne Schlackeentfernung

  • Schutzgasflasche erforderlich (kann gemietet oder gekauft werden)

Checkliste Schweißtechnik:

  • MIG/MAG-Gerät mit Synergic-Funktion (ideal für Einsteiger)

  • 250 A Schweißstrom

  • Drahtdurchmesser 0,8 mm und 1,0 mm mit 4-Rollenvorschub

  • Schutzgasflasche (Argon-CO₂)

  • Schutzausrüstung: Automatikhelm, Handschuhe, Kleidung mit hohem Baumwollanteil

Ein modernes Schweißgerät mit Synergic-Funktion erleichtert die Arbeit deutlich. Die Materialstärke wird direkt eingestellt, das Gerät regelt Spannung und Drahtvorschub automatisch. Eine Pulsfunktion ist besonders hilfreich beim Schweißen in Zwangspositionen.

04 SchweißgerätMagicWave_Hörmansodorfer_20250911_085612.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Ein hochpreisiges und professionelles Schutzgassschweißgerät mit Einknopfbedienung (Synergicfunktion), das heißt, es kann direkt die Materialstärkte in mm gewählt werden. Mit hinterlegten Kennlinien werden die benötigte Schweißspannung und der passende Drahtvorschub voreingestellt. Das Gerät verfügt außerdem über die praktische Pulsfunktion. Dies erleichtert das Schweißen in Zwangspositionen.

Mehr über Schweißgeräte für die Hofwerkstatt erfahren.

Schleif- und Trenntechnik

Der Schleifblock
Ein Schleifbock gehört zur Grundausstattung jeder Werkstatt.

  • Grobe Körnung (K36-K60): Für starken Materialabtrag (z.B. stumpfe Meißel)

  • Feine Körnung (K80-K120): Für Feinschliff an Messern oder Schneidwerkzeugen

Kennzeichnung der Schleifscheiben

Zeichen Anwendung
A Unlegierter Stahl, Stahlguss
Z Edelstahl, rostfreie Stähle
C Harte Werkstoffe, Gusseisen, Hartmetall
Der Winkelschleifer (Flex)
Winkelschleifer sind universell einsetzbar - ob zum Trennen, Entrosten oder Polieren.

Empfohlene Ausstattung:

  • Großer Winkelschleifer (≥ 2200 W, 230 mm, Sanftanlauf)

  • Kleiner Winkelschleifer (≥ 800 W, 125 mm, schlanker Griff)

Welche Flex für welche Arbeit?

Aufgabe Scheibe Durchmesser Hinweis
Grobes Trennen von Stahl Trennscheibe 2,5 mm 230 mm Hohe Leistung nötig
Feinschnitte in Blech Trennscheibe 1 mm 125 mm Präzise & sauber
Rost/Lack entfernen Fächerscheibe K40–K60 125 mm Starker Materialabtrag
Schleifen/Polieren Fächerscheibe K80+ 125 mm Glatte Oberfläche

Akkugeräte: Mobil und kraftvoll

Beim Kauf neuer Akku-Werkzeuge gelten ein paar Grundregeln:

  • Bürstenlose Motoren sind langlebiger und stärker

  • Akkus mit 18 V und mind. 5 Ah sind Standard

  • Geräte vom gleichen Hersteller wählen - für Kompatibilität der Akkus

Must-have Akkugeräte:

  • Großer Akku-Schlagschrauber (≥ 1500 Nm, ¾“) mit Schlagnüssen

  • Kleiner Akku-Winkelschleifer (125 mm)

  • Akku-Bohrmaschine (Universalgerät)

  • Akku-Bohrhammer (für Beton und Mauerwerk)

Praxis-Tipp: Immer Schlagnüsse verwenden - normale Nüsse können platzen und das Drehmoment nicht richtig übertragen.

Drucklufttechnik

Ein leistungsstarker Kompressor ist vielseitig einsetzbar - vom Reifenfüllen bis zum Antrieb von Schlagschraubern.

Wichtig:

  • Ausreichende Literleistung

  • Automatisches Entwässerungsventil

  • Druckregler/Wartungseinheit

Checkliste Drucklufttechnik:

  • Kompressor ≥ 400 l/min Ansaugleistung

  • Automatischer Schlauchaufroller (mit Bremse)

  • Reifenfüller, Ausblaspistole, Schlagschrauber

Fahrzeug- und Reifenarbeiten

Checkliste Fahrzeugservice:

  • Rangierwagenheber (≥ 5 t Tragkraft)

  • Reifenwagen

  • Unterstellböcke (hoch & stabil, mind. 600 mm / 5 t)

  • Hubschlingen in verschiedenen Längen

  • Starthilfekabel (35 mm² Kupfer, stabile Klemmen)

Werkstatthilfen

Praktische Helfer machen die Arbeit leichter:

  • Fahrbarer Tisch im Palettenmaß - ideal zum Transport von Werkzeugen

  • Liegebrett und Werkstatthocker - schonen Rücken und Knie

Lagerung & Flüssigkeitstechnik

Checkliste Flüssigkeiten:

  • Fassregal für ordentliche Lagerung

  • Fasspumpe (manuell oder Druckluft)

  • Auffangwanne gegen Verschütten

  • Maurertrog als Ölauffangwanne

Elektrik & Diagnosetechnik

Checkliste Elektrik:

  • Lötgerät für Kabelreparaturen

  • Multimeter für präzise Messungen

  • Prüflampe für schnelle Tests

  • Refraktometer zur Prüfung der Kühlflüssigkeit

Hofwerkstatt.png © LK Niederösterreich
Ordnung macht die Arbeit leichter und effizienter. © LK Niederösterreich

Ordnung ist das halbe Leben

Unordnung und Chaos kennt jeder, der auf dem Hof arbeitet. Doch Sauberkeit und Struktur sind mehr als nur Optik - sie sorgen für Sicherheit, Motivation und Effizienz. Wer Ordnung hält, findet Werkzeug schneller und arbeitet produktiver.

Kurz & Knapp: Die Hofwerkstatt-Basisausstattung

Was die Hofwerkstatt braucht

Bereich Must-have Geräte
Schweißen MIG/MAG-Gerät, Schutzausrüstung
Schleifen/Trennen Schleifbock, große & kleine Flex
Akkugeräte Schlagschrauber, Akku-Flex, Bohrmaschine, Bohrhammer
Druckluft Kompressor, Aufroller, Schlagschrauber, Reifenfüller
Reifen & Fahrzeuge Wagenheber, Unterstellböcke, Reifenwagen
Hilfen Fahrbarer Tisch, Liegebrett
Flüssigkeiten Fassregal, Fasspumpe
Elektrik Lötgerät, Multimeter, Prüflampe, Refraktometer

Downloads zum Thema

  • Hofwerkstatt: Ausrüstung auf die man nicht verzichten darf PDF 130,90 kB

Links zum Thema

  • Schweißgeräte für die Hofwerkstatt
Zum nächsten nächster Artikel

Roboter im Einsatz: Wie die Technik Bäuerinnen und Bauern hilft

Weitere Fachinformation

  • Die perfekte Hofwerkstatt: Ausstattung, Tipps & Checklisten
  • Roboter im Einsatz: Wie die Technik Bäuerinnen und Bauern hilft
  • Schweißgeräte für die Hofwerkstatt
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
  • Alte APOS-RTK-Zugangsdaten laufen ab
  • Technik-Check: LED-Scheinwerfer für den Traktor
  • Digitalisierung als nächste große Agrarrevolution
  • Giftpflanzen früh erkennen: Drohnen und KI als neue Helfer in Sonderkulturen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Banner RTK-Dienst APOS © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
04 SchweißgerätCastoMIG.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Ein klassisches Schutzgasgerät mit Zweiknopfbedienung. Das heißt: Schweißspannung und Drahtvorschub werden separat eingestellt. Dieses Gerät hat keine Pulsfunktion und auch keine elektronische Regelung. Es ist für standardmäßige Schweiß- und Reparaturlösungen gut geeignet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

04 SchweißgerätMagicWave_Hörmansodorfer_20250911_085612.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Arten von Winkelschleifern © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

v.l.: Gewerbe Zweihand-Winkelschleifer, Gewerbe Einhand-Winkelschleifer und Gewerbe Akku-Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Leistungsschild Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Das Leistungsschild gibt unter anderem die Leerlaufdrehzahl an. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Hofwerkstatt.png © LK Niederösterreich

Ordnung macht die Arbeit leichter und effizienter. © LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Eine Werkzeugwand ist übersichtlich und aufgeräumt und kann jederzeit erweitert werden. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Ein gut sortierter Werkzeugwagen verbessert die Mobilität. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Komressor für den Hobbybereich.jpg © LK NÖ/Müllner

Dieser Kompressor eignet sich für den Hobbybereich. Den Ansprüchen einer Hofwerkstatt genügt er nicht. © LK NÖ/Müllner

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Ein Waschbecken mit Spiegel, ein "Erste Hilfe Koffer", ein Augenspülset und ein Feuerlöscher dürfen in keiner Werkstatt fehlen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

07 20170210_133702.jpg © LK NÖ/Horzynek

Einige Anbieter von Profiakkuschraubern bieten zusätzlich zum Beispiel Akkustichsägen, -kreissägen, -schlagschrauber, -winkelschleifer und Akkuhandleuchten an. Alle Geräte können mit den gleichen Akkus betrieben werden. © LK NÖ/Horzynek

04 SchweißgerätCastoMIG.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
04 SchweißgerätMagicWave_Hörmansodorfer_20250911_085612.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Arten von Winkelschleifern © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Leistungsschild Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Hofwerkstatt.png © LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Komressor für den Hobbybereich.jpg © LK NÖ/Müllner
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
07 20170210_133702.jpg © LK NÖ/Horzynek
04 SchweißgerätCastoMIG.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Ein klassisches Schutzgasgerät mit Zweiknopfbedienung. Das heißt: Schweißspannung und Drahtvorschub werden separat eingestellt. Dieses Gerät hat keine Pulsfunktion und auch keine elektronische Regelung. Es ist für standardmäßige Schweiß- und Reparaturlösungen gut geeignet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

04 SchweißgerätMagicWave_Hörmansodorfer_20250911_085612.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Hofwerkstatt.png © LK Niederösterreich

Ordnung macht die Arbeit leichter und effizienter. © LK Niederösterreich