Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Die Kammer während des Krieges

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Mit dem Anschluss wurden die bestehenden landwirtschaftlichen Organisationen und damit auch die Landwirtschaftskammer aufgelöst.

100 Jahre Präsident Zerlauth.jpg © LK Vbg.
Karl Zerlauth war vor und nach dem Krieg Kammerpräsident. © LK Vbg.
Die in der Landwirtschaft tätigen Personen und Betriebe, die landwirtschaftlichen Verbände und die Landwirtschaftskammern wurden im Reichsnährstand gleichgeschaltet.
Das gesamte Reichsgebiet war in Landesbauernschaften gegliedert, die mehrere Kreis- und Ortsbauernschaften umfassten. Vorarlberg unterstand dem Reichsnährstand der Landesbauernschaft Alpenland Salzburg und später der Landesbauernschaft Tirol-Vorarlberg. Der streng hierarchisch gegliederte Reichsnährstand reglementierte mit seinen drei Hauptabteilungen „Der Mensch“, „Der Hof“ und „Der Markt“ alle ernährungswirtschaftlichen Bereiche und das gesamte bäuerliche Leben.
Nach dem Krieg hat der Vorarlberger Landtag mit dem „Gesetz zur Wiedererrichtung einer Bauernkammer für Vorarlberg“ mit Wirksamkeit vom 15.09.1946 die Bauernkammer wieder eingesetzt. Bei der konstituierenden Vollversammlung am 12.04.1947 wurde Karl Zerlauth wieder zum Präsidenten gewählt. Zum Kammeramtsdirektor wurde Ing. Albert Schmidinger bestellt.
Aus den Kriegsjahren liegen im Archiv der Landwirtschaftskammer keine Aufzeichnungen vor. Die Mitteilungen der Bauernkammer waren während dieser Zeit eingestellt. Die ersten erschienen erst wieder im März 1949. Der Präsident schrieb in der ersten Ausgabe:
„Seit dem Umbruche haben viele Bauern immer wieder dem Wunsche Ausdruck gegeben, es mögen alle Anstrengungen unternommen werden, um die Fachzeitschrift der Vorarlberger Bauernkammer, die ja immer einen guten Klang hatte, möglichst bald wieder erscheinen zu lassen. Nach Überwindung von zeitbedingten Schwierigkeiten ist es nun so weit.“ 

Fördergrundsätze

Zu den ersten Beschlüssen der neu konstituierten Vollversammlung der Bauernkammer (10.12.1947) zählten die Grundsätze zur Ausgestaltung der Landwirtschaftsförderung:
„Die Landwirtschaftsförderung Vorarlbergs ist so auszubauen, daß
1. die Selbstversorgung der bäuerlichen Bevölkerung … weitgehend erreicht wird, einschließlich der Schaffung der Futterbasis der hiefür in Frage kommenden Schweinehaltung,
2. die größtmögliche Tierhaltung unter Befolgung strengster Züchterregeln durch eine planmäßige Futterbauförderung erreicht und damit eine Auswertung unserer großen Alpflächen am besten fundiert,
3. die gesamte Speisekartoffelversorgung Vorarlbergs durch einheimische Erzeugung sichergestellt wird,
4. eine großzügige Kultivierungstätigkeit einsetzt, um die erforderlichen Bodenflächen für das gesamte Förderungsziel zu erreichen,
5. eine zweckdienliche Vereinigung der Bodenbesitzstruktur des Landes durch Ausgestaltung der Agrarbezirksbehörde in betriebswirtschaftlicher Hinsicht in Angriff genommen,
6. das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen im gleichen Zuge zur Unterstützung der Förderungszielführung richtig ausgebaut wird,
7. die land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer die erforderliche Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse erfahren, um ihr volles Interesse an genannter Zielführung zu gewinnen.
Die Landwirtschaft ist ein vitaler Bestandteil der Gesamtwirtschaft und es gebührt ihr darin jener Platz, der ihr als Nährstand … zusteht.“

 
100 Jahre Schnifis 1954.jpg © Iris Stachniss
Selbstversorgung war nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges ein wichtiges Anliegen der Bauernkammer und der Politik. © Iris Stachniss

Nie mehr Hunger

Im Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Absoluten Vorrang hatte alles, was der Lebensmittel-Eigenversorgung diente. Genug zu essen für die kriegsgeprüfte Bevölkerung war das oberste Ziel. Eigene Lebensmittel waren auch ein Grundpfeiler für die neu erworbene staatliche Unabhängigkeit. 
Flächennutzung und Förderung waren daher in jeder Hinsicht auf die Lebensmittel-Eigenversorgung ausgerichtet. Die Zusammenarbeit in den Fachverbänden sowie in Erzeuger- und Vermarktungsgenossenschaften sollten dem Ganzen zusätzliche Effizienz verleihen.
Zum nächsten nächster Artikel

Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg

Weitere Beiträge

  • Die Kammer während des Krieges
  • Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg
  • Prüfungstermin Meisterprüfung Landwirtschaft
  • 30 Jahre ÖPUL-Programm
  • Holzbaupreis für LK-Planer Michael Schuler
  • Zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Gratulation zum Facharbeiterbrief!
  • Unvergessliche Momente am BSBZ
  • Wolfsmanagement
  • Agrarbudget in Diskussion
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
100 Jahre Präsident Zerlauth.jpg © LK Vbg.

Karl Zerlauth war vor und nach dem Krieg Kammerpräsident. © LK Vbg.

100 Jahre Schnifis 1954.jpg © Iris Stachniss

Selbstversorgung war nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges ein wichtiges Anliegen der Bauernkammer und der Politik. © Iris Stachniss