Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Die Herkunftskennzeichnung kommt!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2022 | von Bernhard Ammann

Nach mehr als vier Jahren ist es soweit: die verpflichtende Herkunftskennzeichnung soll mit 2023 umgesetzt werden.

Frau_im_Supermarkt_mit_grosser_Auswahl (Mittel).jpg © Bilderbox
Ab 2023 sollen die Kunden beim Einkauf Sicherheit bei der Herkunft von Primärzutaten wie Fleisch, Milch und Ei haben. © Bilderbox
Künftig muss gekennzeichnet werden, woher Fleisch, Milch und Eier in verarbeiteten Lebensmitteln im Supermarkt und in Speisen der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung kommen.
Wenn die Zutat mindestens 50 Prozent des Lebensmittels bzw. der Speise ausmacht oder jene Zutat, die Konsumenten mit der Bezeichnung des Lebensmittels bzw. der Speise assoziieren, dann muss die Herkunft ausgewiesen sein. Damit wird es endlich Transparenz bei Lebensmitteln geben. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung unserer heimischen Landwirtschaft und unserer rot-weiß-roten Lebensmittel. Die beiden Verordnungen des Gesundheitsministers gehen diese Woche in Begutachtung und zur Notifizierung an die EU.
Für LK-Präsident Josef Moosbrugger, ist das ein längst fälliger Schritt. „Wir müssen unsere heimische Qualität raus aus der Anonymität holen – im Sinne von bäuerlichen Familienbetrieben, Konsumenten und der allgemeinen Versorgungssicherheit.“ Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind gefordert, sich in vielen Bereichen an deutlich höhere Umwelt-, Tierwohl- und Qualitätsstandards zu halten als Betriebe in anderen europäischen oder sonstigen Ländern. Das ist oftmals mit viel höheren Kosten verbunden, die im harten Wettbewerb auf den Märkten keinesfalls von unseren Bauernfamilien alleine gestemmt werden können. Es ist daher enorm wichtig, dass die Menschen sich bewusst für diese höhere Qualität – samt allen Mehrleistungen – entscheiden und sich zu unserer nachhaltigen Familienlandwirtschaft bekennen können. Das käme auch den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen, Arbeitsmarkt und Klimaschutz entscheidend entgegen. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten gemäß Regierungsprogramm ist ein wichtiger, längst überfälliger Schritt“, betont Moosbrugger, der sich auch mit Nachdruck für bessere Erzeugerpreise und Entlastungen der bäuerlichen Familienbetriebe einsetzt.
Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (1) (Mittel).jpg © Paul Gruber
Mehr als vier Jahre harter Verhandlungen haben sich endlich ausgezahlt. © Paul Gruber

Für Konsumenten und Bauern wichtig

86 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher legen großen Wert auf die Herkunft der Produkte. Für Konsumentinnen und Konsumenten ist es derzeit aber kaum möglich zu erkennen, woher die Grundzutaten in den Lebensmitteln kommen. Ein klarer Wettbewerbsnachteil für die heimischen Bäuerinnen und Bauern! Mit einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung auf verarbeiteten Produkten und in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung von den Grundzutaten Fleisch, Milch und Eiern gelingt ein Meilenstein. Wo Österreich drinnen ist, muss Österreich draufstehen! Die beiden Verordnungen, die die Kennzeichnungen regeln, sind fertig und gehen nun in Begutachtung. Nach der Notifikation bei der Europäischen Kommission soll die verpflichtende Herkunftskennzeichnung ab 2023 in Kraft treten.

Konsumenten wollen wissen, wo’s herkommt!

Den Konsumentinnen und Konsumenten ist laut AMA-Umfrage aus dem Jahr 2020 die Herkunft der Produkte wichtiger als der Preis. 62 Prozent geben an, dass ihnen Regionalität wichtig ist. 38 Prozent legen sogar Wert darauf, dass die Produkte direkt vom Bauern kommen. Nur 36 Prozent sagen, dass der Preis ausschlaggebend ist und 94 Prozent der österreichischen Bevölkerung haben ein positives bis sehr positives Bild der österreichischen Landwirtschaft und wollen sie unterstützen. Eine Studie der LK-Österreich zeigt: Wenn um ein Prozent mehr heimische Lebensmittel gekauft werden, schafft das 3.100 Arbeitsplätze und eine zusätzliche Wertschöpfung von 140 Millionen Euro, damit hat die Kennzeichnung der Lebensmittelherkunft auch volkswirtschaftliche Bedeutung.

Herkunftskennzeichnung

Was und wie wird gekennzeichnet?
  • Die Kennzeichnung betrifft die Primärzutaten Fleisch, Milch und Ei.
  • Bei Fleisch: Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine oder Geflügel.
  • Bei Milch zusätzlich Butter, Sauerrahm, Topfen, Naturjoghurt, Schlagobers oder Frischkäse.
  • Bei Ei zusätzlich Flüssigei, -eigelb, -eiweiß oder Trockenei.

Was bedeutet Primärzutat?
Primärzutat bedeutet einen Anteil von mindestens 50 Prozent am Lebensmittel bzw. in der Speise oder jene Zutat, die Konsumentinnen und Konsumenten mit der Bezeichnung des Lebensmittels bzw. der Speise assoziieren.
  • Bei Fleisch muss in der Regel gekennzeichnet werden, wo das Tier geboren, gemästet und geschlachtet wurde.
  • Bei Milch, wo das Tier gemolken wurde.
  • Bei Eiern, wo das Ei gelegt wurde.

Wo muss gekennzeichnet werden?
  • Lebensmittelhersteller und -unternehmen müssen auf der Verpackung von verarbeiteten, verpackten Lebensmitteln die Herkunft angeben.
  • Gemeinschaftsverpfleger, die von der öffentlichen Hand beauftragt werden, müssen die Herkunft mittels Aushang oder in der Speisekarte ausweisen.

Was heißt das in der Praxis?
  • Im Supermarkt wird auf der Käseverpackung gekennzeichnet sein, woher die Milch im Käse kommt.
  • Auf der Verpackung des Eiaufstrichs wird nun endlich ersichtlich, ob die Eier aus Österreich oder dem Ausland stammen.
  • Wenn man sich in der öffentlichen Kantine ein Rindsgulasch kauft, muss in Zukunft am Menüplan gekennzeichnet sein, woher das Rindfleisch kommt.

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Frau_im_Supermarkt_mit_grosser_Auswahl (Mittel).jpg © Bilderbox

Ab 2023 sollen die Kunden beim Einkauf Sicherheit bei der Herkunft von Primärzutaten wie Fleisch, Milch und Ei haben. © Bilderbox

Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (1) (Mittel).jpg © Paul Gruber

Mehr als vier Jahre harter Verhandlungen haben sich endlich ausgezahlt. © Paul Gruber