Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Der neue Heckentrend.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2021 | von Bernhard Ammann

Heimische Wildhecken bringen Leben in den Garten und die Umwelt.

Hecke 5 (c) lk vbg.jpg © LK Vbg.
Seit jeher prägen Wildhecken unsere Kultur-Landschaften. Wurden sie früher hauptsächlich als Windschutz auf Feldern und in der Nähe von Häusern gepflanzt, so haben sie heute mehr denn je einen weiteren, nachhaltigen Nutzen. Sie geben Insekten, Vögeln, Amphibien und kleinen Säugetieren einen natürlichen Schutz- und Lebensraum, versorgen die Tiere zudem mit Nahrung. Für künftige Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel sind sie unerlässlich, verbessern sie doch die Luftqualität und regulieren das Kleinklima.
Schnell und dankbar werden Wildhecken von allerlei Tieren angenommen. In Reihe oder loser Zusammensetzung gepflanzt, sind sie zudem eine schöne Alternative zu den heute üblichen Sichtschutzhecken und machen noch dazu weniger Arbeit. Gerade wer sich einen Naturgarten anlegen möchte, kommt an heimischen Wildhecken nicht vorbei. All diese positiven Effekte auf die Natur wurden diese Woche in einer gemeinsamen Pressekonferenz von  Obst & Gartenkultur Vorarlberg, Land Vorarlberg und Landwirtschaftskammer im Forstgarten in Rankweil vorgestellt.
Hecke (c) lk vbg (Klein) (Klein).jpg © LK Vbg.

Positive Auswirkung für die heimische Landwirtschaft

Landesrat Johannes Rauch ist überzeugt: „Wildhecken zu pflanzen, schafft neue Lebensräume! Ob in der Landwirtschaft, im Betriebsgelände, im Hausgarten, am Waldrand oder in der Gemeinde. Für jeden von uns ist es möglich, Teil der Lösung zu sein! Für die heimische Landwirtschaft bieten Wildhecken einen positiven Mehrwert, unter anderem für die Biodiversität. Sie schützen zudem vor Wind, verhindern Bodenerosion und bieten Lebensräume für Nützlinge. Aber sie verschönern natürlich auch das Ambiente um die landwirtschaftlichen Betriebe, was für Betriebe mit Kundenverkehr (z.B. Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Hofladen) ein wichtiger Faktor ist. Dem Land Vorarlberg ist es ein großes Anliegen, Grünflächen zu erhalten und dort die Artenvielfalt zu schützen und zu fördern. Daher können wir uns voll mit der Aktion Wildhecken identifizieren."

„Jahr der Wildhecken“

Viele Vorarlberger Natur- und Umweltinstitutionen haben auf Initiative des Obst- und Gartenbauvereines das heurige Jahr zum „Jahr der Wildhecken“ erklärt. „Biodiversität zu fördern, zu unterstützen und aufzubauen, ist unser großer Wunsch und das gemeinsame ehrenamtliche Bestreben“, schwärmt die Mitinitiatorin der Wildheckenaktion, Renate Moosbrugger, stellvertretende Obfrau des Landesverbandes Obst- & Gartenkultur Vorarlberg. 2021 soll den vielfachen Nutzen für Mensch, Tier und Natur mit dem Thema „Wildhecken“ in den Fokus stellen. Egal ob Wildheckenexkursion, Tipps zur Anlage und Pflege, Waldrandbegehungen, die Nutzung der Wildhecke in der Pflanzenheilkunde, die Wildhecken im Schulgarten oder Liköre aus Wildobst. In der neuen Broschüre wurden alle Veranstaltungen rund um die heimischen Wildhecken zusammengefasst und ins richtige Scheinwerferlicht gerückt. Prädikat sehenswert!
Hecke 3 (c) lk vbg (Klein).jpg © LK Vbg.

Hecken für Direktvermarkter

Ulrich Höfert von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg unterstreicht noch einen weiteren wichtigen positiven Wildheckenfaktor: „Der direkte Nutzen ist vor allem da gegeben, wo an Wildhecken Früchte gedeihen, aus denen unsere direktvermarktenden und obstverarbeitenden Betriebe eigene Produkte herstellen können. Daher haben wir auch eine Palette an früchtetragenden Wildheckenarten, sogenanntem Wildobst, erarbeitet. Diese sind bei vier Vorarlberger Baumschulen verfügbar – seien es großfruchtige Schlehen, Kultur-Kornelkirschen oder Fruchtrosen und andere.“
„Hecken sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern haben auch eine hohe Bedeutung im Haushalt der Natur. Mit ihren Blüten und Früchten bieten die heimischen Gehölze nicht nur vielen Insekten beste Nahrung, sondern auch uns Menschen eine besondere Vitaminquelle. Vögel nisten gerne in stacheligen oder dornigen Hecken wie der Wildrose, der Berberitze oder der Schlehe. Auch bildet sich im Schutz einer Hecke ein günstiges Kleinklima; Hecken filtern Staub, Schmutz und schädliche Abgase und wirken lärmdämpfend. So bieten sie in dicht besiedelten Gebieten auch einen Schutz vor negativen Umwelteinflüssen“, so Höfert.

Die neue Broschüre „Wildhecken“ gibt`s kostenlos bei allen teilnehmenden Vereinen und auch als Download auf www.ogv.at

Pressemitteilungen

  • Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Zölle auf Agrarprodukte schaden allen!
  • "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Mehr Fairness im Miteinander
  • Wolf: Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Verschieben und verbessern!
  • Wichtige Novelle des Nitrataktionsprogramms durchgesetzt
  • Land- und Forstwirtschaft sichert Leben im Alpenraum
  • Naturschutz nur mit Bäuerinnen und Bauern, nicht gegen sie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hecke 5 (c) lk vbg.jpg © LK Vbg.

Im Landesforstgarten wurden die Wildhecken-Initiative vorgestellt. © LK Vbg.

Hecke (c) lk vbg (Klein) (Klein).jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

Hecke 3 (c) lk vbg (Klein).jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.