Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Den Altbestand optimal mitnutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.10.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Wolfgang Sutterlüti spielte lange mit dem Gedanken in einen Umbau seines Stalles in Hittisau zu investieren. Anfang Juni 2022 ging es an die Umsetzung.

Wolfgang Sutterlüti © LK Vbg (1).jpg © LK Vbg.
Der Zubau fügt sich architektonisch sowie funktional gut in den Altbau ein. © LK Vbg.
von Maria Klien | Kommunikation
 

Der Umbau war notwendig, weil der alte Stall in die Jahre gekommen war und viele Arbeitsschritte sehr aufwendig waren. „Eine Herausforderung war es, die Kühe während des Umbaus unterzubringen. Einen Teil konnte ich auf verschiedene Alpen geben. Es war von vornherein klar: wenn die Kühe wieder da sind, muss auch der Stall fertig beziehungsweise zumindest bezugsfertig sein. Diese Anforderung konnte nicht zuletzt aufgrund der tatkräftigen Unterstützung und Koordination durch die Bauabteilung der Landwirtschaftskammer eingehalten werden“, so Wolfgang, der den Hof in Hittisau hauptberuflich bewirtschaftet. Wolfgang hat den Betrieb von seinen Eltern übernommen. Diese unterstützen ihn bei den Arbeiten rund um den Hof. Auf dem Heumilchbetrieb leben circa 21 Kühe und 15 Stück Jungvieh. Die Milch der Tiere wird in der Sennerei Hittisau weiterverarbeitet. Die Kühe sind ganzjährig am Hof, das Jungvieh wird im Sommer gealpt. Platz hätten im neuen Stall nun bis zu 26 Kühe. Beim Umbau wurde der alte Teil des Stalles, der 1988 gebaut wurde, komplett ausgehöhlt und um den Zubau erweitert. So ist ein moderner Laufstall entstanden. Der Laufstall ist im Vergleich zum Anbindestall circa um den Faktor 3,5 bis vier größer. Die Zahl der Kühe vor und nach dem Umbau blieb in etwa gleich.

Wolfgang Sutterlüti © LK Vbg (3).jpg © LK Vbg.
21 Kühe leben auf dem Hof von Wolfgang Sutterlüti. © LK Vbg.

Arbeitserleichterung

„Der größte Vorteil des neuen Stalles ist definitiv die Arbeitserleichterung. Wenn ich die Tiere auf die Weide lasse, muss ich jetzt nur noch das Gatter öffnen und bin fertig. Beim Anbindestall war das natürlich wesentlich mehr Arbeit. Beim Einholen der Tiere in den Stall mussten wir früher sogar zu zweit sein. Das ist wirklich ein großer Unterschied“, erläutert Wolfgang die Pluspunkte des neuen Stalles. Generell wurde Wert auf effiziente Arbeitsabläufe gelegt. So sind das Milchzimmer und der Melkstand nun beide ebenerdig zugänglich. Ein neuer Entmistungsroboter ist im Einsatz und die alte Melkanlage wurde durch einen Side-by-side-Melkstand ersetzt. Zudem ist der Futtertisch nun befahrbar und ein neuer Heuabwurf ermöglicht angenehmeres Arbeiten.Außerdem wurde auch der Heustock vergrößert. Insgesamt bewirtschaftet Wolfgang 24 Hektar Wiesenfläche. So muss kaum Heu zugekauft werden. Weiters wurde das komplette Dach saniert und sowohl im Alt- als auch im Neubestand eine Dachabsaugung für die Heubelüftung installiert.

Wolfgang Sutterlüti © LK Vbg (2).jpg © LK Vbg.
Mit Curtains sowie den Holzlamellen wird das Stallklima positiv beeinflusst. © LK Vbg.

Licht/Luft/Stallklima

Der Teil des Stalles mit Flachdach wurde begrünt, was zu einem kühleren Stallklima für die Tiere führt. Außerdem wurden sogenannte Curtains angebracht. Diese „Vorhänge“ sind seitlich auf der ganzen Länge des Stalles zu finden und können je nach Bedarf hoch- oder hinuntergefahren werden. Auch die Holzlamellen tragen ihren Teil zur Beschattung bei.

Erneuerbare Energie

Zusätzlich zur Sanierung wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 15 kWp auf dem Dach und auf Teilen des Flachdachs installiert. Es gibt auf dem Hof nun auch einen kleinen Speicher. So ergibt sich eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber schwankenden Strompreisen.

Zubau Stall und Erweiterung Heustock

Bauherr: Wolfgang Sutterlüti, Hittisau

Planung: Planungsabteilung der Landwirtschaftskammer, Klaus Küng

Ausschreibung und Bauleitung: Planungsabteilung der Landwirtschaftskammer. Markus Hartmann

Baumeister: Kluckner Bau, Riefensberg

Holzbau: Michael Bilgeri, Krumbach

Dachdecker: Reinhold Wild, Hittisau

Zum vorigen voriger Artikel

Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung

Zum nächsten nächster Artikel

Neu gebaut: die Alpe Mitteldiedams

Weitere Fachinformation

  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Traum erfüllt: neue Heuhalle und mehr Tierwohl
  • Auslauf für Rinder
  • Investition in die nächste Generation
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolfgang Sutterlüti © LK Vbg (1).jpg © LK Vbg.

Der Zubau fügt sich architektonisch sowie funktional gut in den Altbau ein. © LK Vbg.

Wolfgang Sutterlüti © LK Vbg (3).jpg © LK Vbg.

21 Kühe leben auf dem Hof von Wolfgang Sutterlüti. © LK Vbg.

Wolfgang Sutterlüti © LK Vbg (2).jpg © LK Vbg.

Mit Curtains sowie den Holzlamellen wird das Stallklima positiv beeinflusst. © LK Vbg.